Schwingenbolzen ES 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Nils » 3. Juni 2012 22:52

Der abgebildete Schwingenbolzen dürfte seine besten Tage hinter sich haben, die Hartverchromung ist teilweise weg und schon deutlicher Materialabtrag zu erkennen.
DSC01495.jpg
Wo bekomme ich einen neuen her? Ich habe bei mehreren Händlern nachgesehen, leider ohne Erfolg. Außerdem wäre dann auch das Maß der O-Ringe von Interesse.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon KarlHeinz2000 » 4. Juni 2012 07:11

Die Bolzen gibt's bei den einschlägigen Händlern derzeit sogar noch als Original (z.B. Gabor). Den Nachbau ebenfalls.
Über die Ringe wurde hier schon geschrieben. Haase hat die Ringe im Programm.
Bei dem Zustand des Bolzens solltest du dir auch die Schwinge mal genau ansehen...

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Sven Witzel » 4. Juni 2012 10:32

Die O-Ringe gabs auch mal vom Lothar.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon MaxNice » 4. Juni 2012 10:53

hin und wieder schwirren neue ölbolzen für die hufu in der bucht, musste mal bisschen gucken.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon lothar » 4. Juni 2012 11:56

Für Null-Ringe: http://www.lelebeck.de

Sind die Schwingenaugen auch schon geweitet (was bei dem Zustand des Bolzen sehr wahrscheinlich ist) wäre der einzig
seriöse Weg: Alte Bolzen entfetten, in Galvanik entchromen und hinreichend dick hart aufchromen lassen, in guter mechanischer
Werkstatt auf Übermaß runterschleifen lassen, Schwingenaugen mit verstellbare Reibahle wieder rund und passend aufreiben.

Einen neuen (teuren) Bolzen mit der alten Schwinge zu betreiben, wäre rausgeschmissenens Geld! Dann eher neue Schwinge + neuer Bolzen. Kommt preislich wahrscheinlich auf ähnliche Werte, wie das Aufarbeiten.

Dann stets nur Öl einfüllen und regelmäßig kontrollieren und du hast (wahrscheinlich) dein Leben lang Ruhe damit ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Lorchen » 4. Juni 2012 12:21

lothar hat geschrieben:Sind die Schwingenaugen auch schon geweitet (was bei dem Zustand des Bolzen sehr wahrscheinlich ist) wäre der einzig
seriöse Weg: Alte Bolzen entfetten, in Galvanik entchromen und hinreichend dick hart aufchromen lassen, in guter mechanischer
Werkstatt auf Übermaß runterschleifen lassen, Schwingenaugen mit verstellbare Reibahle wieder rund und passend aufreiben.

Dann kann man den Bolzen nicht mehr in den Rahmen schieben. :nein:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon lothar » 4. Juni 2012 12:29

Lorchen hat geschrieben:Dann kann man den Bolzen nicht mehr in den Rahmen schieben. :nein:

Natürlich muss das Rahmen- bzw. Gabel-Loch auch aufgerieben werden...
...alles Gute nachträglich noch zum Geburtstag, Lorchen. Habe ich diesmal total verpennt ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Christof » 4. Juni 2012 19:38

lothar hat geschrieben:Sind die Schwingenaugen auch schon geweitet (was bei dem Zustand des Bolzen sehr wahrscheinlich ist) wäre der einzig
seriöse Weg: Alte Bolzen entfetten, in Galvanik entchromen und hinreichend dick hart aufchromen lassen, in guter mechanischer
Werkstatt auf Übermaß runterschleifen lassen, Schwingenaugen mit verstellbare Reibahle wieder rund und passend aufreiben.


Der Aufwand wäre zu groß. Alleine den Bolzen verchromen zu lassen kostet um die 30,-€. Gabor verkauft dagegen neue Ölbolzen für 35,- € bzw 39,50 €. (Position 23)

http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... d9b8de8/?_

Wichtig ist nur das die Schwinge beschädigungsfrei ist. Ansonsten lohnt nur der Umbau auf die Gummilagerung der TS.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon KarlHeinz2000 » 4. Juni 2012 20:33

Könnte man nicht einfach die Bolzen von vorn und hinten tauschen? Nur so als Idee (falls es irgendwann mal keine Bolzen mehr geben sollte).
Verschlissen sind die ja meist nur in einem Bereich <<180° und die vordere und hintere Schwinge tragen jeweils auf einem anderen Teil des Bolzens. Könnte doch gehen, oder?

Fuhrpark: RT125/3 (1961), ES125 (1966), TS125 (1983)
KarlHeinz2000

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 20. Dezember 2009 19:27
Wohnort: Stuttgart

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Nils » 4. Juni 2012 20:50

Christof hat geschrieben:Gabor verkauft dagegen neue Ölbolzen für 35,- € bzw 39,50 €.

Ist bekannt, worin der Preisunterschied begründet ist?
Christof hat geschrieben:Ansonsten lohnt nur der Umbau auf die Gummilagerung der TS.

Was ist dafür nötig? Wie geht das?

Der malade Bolzen stammt aus einem Spenderfahrgestell, ein anderer Rahmen + Schwinge sollten der neue Bestimmungsort sein.
Nun werden die den Bolzen nicht kennen lernen :wink:
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon lothar » 5. Juni 2012 07:13

Christof hat geschrieben:Der Aufwand wäre zu groß. Alleine den Bolzen verchromen zu lassen kostet um die 30,-€. Gabor verkauft dagegen neue Ölbolzen für 35,- € bzw 39,50 €. (Position 23)
...
Wichtig ist nur das die Schwinge beschädigungsfrei ist. Ansonsten lohnt nur der Umbau auf die Gummilagerung der TS.

Dann bleibt aber immer noch das Problem, dass das Loch in der Rahmenbüchse und in der Vorderradgabel ausgeleiert bleibt.
Es wird gern übersehen, dass die Bolzen auch dort straff sitzen müssen, die Schrauben sind nur eine Verdrehsicherung!!!
Mal ein wenig spitz formuliert, dann kann auch alles so bleiben, wie es war ...

Ich finde, eine monetäre Investition an dieser Stelle ist gerade bei der kleinen ES ganz wichtig, da deren Fahrstabilität im großen
Maße von einem möglichst geringem Spiel der Schwingenarme abhängt. Ich meine, die 39,50 sind rausgeschmissenes Geld,
wenn nicht alles darum stimmig ist. Aber die Beurteilung der Schwingenaugen und der Büchsen im Rahmen und in der Gabel
stehen ja noch aus, nicht wahr, Nils?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Nils » 11. Juni 2012 13:55

Christof hat geschrieben:... Ansonsten lohnt nur der Umbau auf die Gummilagerung der TS.


Das wollte ich jetzt machen, da ich eine neue TS - Schwinge liegen habe. Aber: da müsste dann ja auch der neuere Bremsgegenhalter dran, da das Langloch in der Schwinge zu kurz ist, um den originalen Gegenhalter der frühen ES aufzunehmen. Oder liege ich falsch?
lothar hat geschrieben:Ich finde, eine monetäre Investition an dieser Stelle ist gerade bei der kleinen ES ganz wichtig, da deren Fahrstabilität im großen
Maße von einem möglichst geringem Spiel der Schwingenarme abhängt. Ich meine, die 39,50 sind rausgeschmissenes Geld,
wenn nicht alles darum stimmig ist. Aber die Beurteilung der Schwingenaugen und der Büchsen im Rahmen und in der Gabel
stehen ja noch aus, nicht wahr, Nils?


Richtig Lothar, die muss ich nochmal in Augenschein nehmen. Wie sind denn die Sollmaße für die Durchmesser an den betreffenden Stellen?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon lothar » 11. Juni 2012 15:42

Nils hat geschrieben:... Wie sind denn die Sollmaße für die Durchmesser an den betreffenden Stellen?

Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die Bolzen 18,0mm. Das Zielmaß für das Aufchromverfahren legst du quasi selber fest,
indem du die Büchsen soweit ausreibst, dass sie wieder rund sind. Dann würde ich vielleicht noch 0,3..0,4 mm für das Aufchromen
draufschlagen, der Schleifer holt dann vielleicht wieder 0,2mm runter und danach müsste der geschliffene Bolzen noch 0,1 ... 0,2mm
Übermaß haben, um ihn durch behutsames Aufreiben der Büchsen bestmöglich einzupassen.

Wie schon oben geschrieben ist das keine Theorie, sondern so habe ich es bei einer ES mit sehr gutem Erfolg selbst praktiziert.

Die Vorhaltemaße solltest du aber mit dem Galvaniseur (der weiß, wie bucklig die Kruste wird) und dem Schleifer (der weiß,
wiviel Fleisch er braucht, damit es wieder rund wird) absprechen, dann sollte nichts schief gehen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Schwingenbolzen ES 150

Beitragvon Christof » 11. Juni 2012 16:05

Nils hat geschrieben:Das wollte ich jetzt machen, da ich eine neue TS - Schwinge liegen habe. Aber: da müsste dann ja auch der neuere Bremsgegenhalter dran, da das Langloch in der Schwinge zu kurz ist, um den originalen Gegenhalter der frühen ES aufzunehmen. Oder liege ich falsch?


Das ist richtig du brauchst die Bremsankerplatte und den Gegenhalter der späten ES/0 oder der ES/1 bzw. TS.

lothar hat geschrieben:Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die Bolzen 18,0mm. Das Zielmaß für das Aufchromverfahren legst du quasi selber fest,
indem du die Büchsen soweit ausreibst, dass sie wieder rund sind. Dann würde ich vielleicht noch 0,3..0,4 mm für das Aufchromen
draufschlagen, der Schleifer holt dann vielleicht wieder 0,2mm runter und danach müsste der geschliffene Bolzen noch 0,1 ... 0,2mm
Übermaß haben, um ihn durch behutsames Aufreiben der Büchsen bestmöglich einzupassen.


Ja das ist richtig aber du musst da absolut winklig reiben, damit das überall gleichmäßig trägt. Eine Sisphusarbeit bei verbauten Schwingenbuchsen bzw. wenn du zusätzlich den Rahmen noch aufreiben musst. Wenn aber der Bolzen schon im Rahmen merklich radiale Luft hat, bleibt dir bis auf Rahmentausch oder der Aufarbeitung nach Lothars Variante nichts anderes übrig.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste