Hinterradbremse ruckelt TS 150

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon DC0815 » 20. Oktober 2012 19:07

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe, nach fast abgeschlossener Restauration meiner TS 150, Probleme mit der Bremse.

Wenn ich langsam fahre und bremse, dann fühlt sich das an, als würde das Rad eiern. Mal bremsts mal nicht. Habt ihr ne Ahnung was das sein kann??

Ansonsten bin ich sehr zufrieden für die ersten Versuche. Noch läuft sie mit gezogener Straterklappe besser als ohne, aber das ist ja ne Einstellungssache... Bekommt zu wenig Sprit, oder?

Besten Dank und Gruß aus dem Vogtland

Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ TS 150/1975, Schwalbe KR51/2 E 1987
Kawasaki ZX 6R 2007
Octavia II 2.0 TDI
DC0815

 
Beiträge: 46
Themen: 12
Bilder: 5
Registriert: 22. Mai 2012 11:20
Wohnort: Wernesgrün
Alter: 37

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon Lorchen » 20. Oktober 2012 19:17

Wenn die Bremse je Umdrehung einmal ruckelt, ist die Bremstrommel unrund. Du mußt das Rad ausbauen und zu einer Dreherei bringen, die sowas großes einspannen können. Dann drehen die die Trommel nach.

Manchmal geht sowas für einen Kasten Bier. Ich mein, du wohnst ja an der Quelle.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34677
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon DC0815 » 20. Oktober 2012 19:53

Am Bier soll das nicht scheitern. Hab ja Depotat...;) Noch dazu arbeite ich selbst in einem Metallbetrieb...

Danke für die Antwort

Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ TS 150/1975, Schwalbe KR51/2 E 1987
Kawasaki ZX 6R 2007
Octavia II 2.0 TDI
DC0815

 
Beiträge: 46
Themen: 12
Bilder: 5
Registriert: 22. Mai 2012 11:20
Wohnort: Wernesgrün
Alter: 37

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2012 08:33

hast du neue Bremsbacken eingebaut....wenn die unrund laufen ist es genau so...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon mutschy » 21. Oktober 2012 10:33

@Nordlicht:
Das, was sich dreht, is die Trommel. Is diese unrund, kommts zu den beschriebenen Problemen. Ob die Backen komplett, oder nur zu nem Bruchteil anliegen, is dabei irrelevant. Wobei letzterem durch sorgfältiges Einfeilen (s. Wildschrei) abzuhelfen is.

Auch möglich, dass der Bremsring geteilt is u daraus die Probleme resultieren. Dem is nur mit neuer Nabe Abhilfe zu schaffen. Ausdrehen von Bremstrommeln aufgrund Unrundlaufens halt ich persönllich für fragwürdig. Um gleichmässig tiefe umlaufende Riefen zu entfernen, isses okay, aber zum Entfernen eines "Schlages" würd ich persönlich ne neue Nabe bevorzugen.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2012 10:57

mutschy hat geschrieben:@Nordlicht:
Das, was sich dreht, is die Trommel. Is diese unrund, kommts zu den beschriebenen Problemen. Ob die Backen komplett, oder nur zu nem Bruchteil anliegen, is dabei irrelevant. Wobei letzterem durch sorgfältiges Einfeilen (s. Wildschrei) abzuhelfen is.
Gruss
Mutschy
wußte garnicht das die Trommel sich dreht :mrgreen: ....aber egal .....ich halte mich raus......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Hinterradbremse ruckelt TS 150

Beitragvon MoPeter » 22. Oktober 2012 13:10

Meine Vermutung wäre auch, dass der geteilte Innenring der Nabe sich gelöst hat. Dies passiert meist durch Rostunterwanderung und der Ring wird regelrecht aufgesprengt. Die vermeintliche Lösung, den Innenring auszudrehen, wird dann nur von kurzer Dauer sein, weil sich der Rost weiter ausbreiten wird.
Ich habe an meinen zwei Hinterrädern (Winter- und Sommerbereifung) jeweils neue Naben eingespeicht, die nicht geteilt sind. Bei Motorrad-Ente gibt es die Naben mit ungeteilten Innenring. Am besten gleich neue Lager und die innere verstärkte Distanzbuchse mit bestellen und das Hinterrad ist für die nächsten 50.000 km fit.
Gruß aus Münster,
Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste