MZ winter- und salzfest machen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 14. Oktober 2015 10:52

Ich möchte diesen Winter mit meiner ETZ 150 fahren. Nicht unbedingt bei Tiefschnee und Glatteis, aber bei gutem Wetter. Was muss ich tuen, um sie zu schützen?

1. Schlösser gegen Eis schützen ---> WD40 reinspühen
2. Andere Teile, besonders an der Unterseite, schützen ---> Fluid Film (muss ich noch besorgen)
3. "Winterauspuff" montieren
4. Macht es Sinn, Gummis zu pflegen?
5. Braucht die Sitzbank Pflege?
6. Jedes Wochenende abwaschen

Ich währe sehr dankbar für Tipps und Verbesserungen.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon UlliD » 14. Oktober 2015 10:58

Nimm Caramba, Schloßöl-Spray , vergiss WD 40, das Zeug verdunstet und die Wirkung ist weg :kotz:
Gummipflege-Mittel an die Gummis ist immer gut.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 14. Oktober 2015 11:04

Gut, Schloßspray müsste ich noch irgentwo finden.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon fränky » 14. Oktober 2015 12:39

Ich teste diesen Winter mal ein Korrosionsschutzwachs für Schneepflüge/Kommunalfahrzeuge..... :?: :idea:
http://www.ebay.de/itm/231207495114?_tr ... EBIDX%3AIT
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon TS-Jens » 14. Oktober 2015 12:43

Fluidfilm A kannst du getrost auch in das Seitendeckelschloss geben.

Den Rahmen von innen auch mit Fluidfilm behandeln!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 14. Oktober 2015 15:30

1. Schlösser gegen Eis schützen ---> WD40 Schlossspray reinspühen ---> erledigt
2. Andere Teile, besonders an der Unterseite, schützen ---> Fluid Film (muss ich noch besorgen) ---> bestellt
3. "Winterauspuff" montieren ---> morgen
4. Gummipflege ---> angefangen
5. Braucht die Sitzbank Pflege?
6. Jedes Wochenende abwaschen

Hat noch jemand Ideen?

Muss man sich Sorgen machen, dass eines Morgens die Batterie tot ist? Die ist erst 1,5 Jahre alt und eine ganz normale mit flüßiger Säure.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon fränky » 14. Oktober 2015 15:49

Kommt drauf an wie lange die Kiste immer wieder steht. Ein paar Tage machen da nix aus. :ja:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Martin H. » 14. Oktober 2015 16:48

Buhmann hat geschrieben:2. Andere Teile, besonders an der Unterseite, schützen ---> Fluid Film (muss ich noch besorgen) ---> bestellt

Ich hatte mal vor Jahren so ein Wachsspray von Gericke für Rahmen und blechteile, das war auch nicht schlecht.
Buhmann hat geschrieben:Muss man sich Sorgen machen, dass eines Morgens die Batterie tot ist?

Nö, normal nicht. Es sei denn, Du fährst immer nur ganz kurze Strecken, dann wird sie nicht richtig geladen. Dann evtl. mal zwischendurch ans Ladegerät hängen.
Aber normal dürfte nix sein.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon manitou » 14. Oktober 2015 17:43

Buhmann hat geschrieben:5. Braucht die Sitzbank Pflege?


Ich habe bei der TS und der ES/2 Ledersitzbänke, welche regelmäßig mit Lederfett abgerieben werden. Aber auch bei der ETZ Bank habe ich obwohl das eine Art Plastbeschichtung/ Kunstleder zu sein scheit immer Silokonöl oder Lederfett aufgetragen, hält sie elastisch, so mein Glaube. Auch, wenn man Glauben sehr vielfälltig ausleben kann. Bei der K mach ich das übrigens auch. Was auch immer das für ein Bezugsmaterial ist. Auf jeden Fall ist keine meiner Sitzbänke porös oder gar rissig.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon daniel_f » 14. Oktober 2015 19:43

Buhmann hat geschrieben:2. Andere Teile, besonders an der Unterseite, schützen ---> Fluid Film (muss ich noch besorgen)


Gel BN ist fast wie Fett von der Konsistenz und läßt sich gut mit dem Pinsel auftragen. Wird vom Spritzwasser nicht abgewaschen. Schon zwei Winter erfolgreich am Skoda Fabia erprobt...ca. 30000km.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Streethawk ts125 » 14. Oktober 2015 19:53

Bei uns in den Straßenmeistereien verwenden wir elaskon aero oder aggro zum versiegeln. funktioniert bisher ganz gut. Das aero ist durchsichtig und kann zb auch auf dem Lack poliert werden. Das aggro ist so gelblich braun und wird bei uns bloss an Bolzen und Gewinden genutzt aber da hält es ewig sieht aber nicht schön aus.

Fuhrpark: MZ TS 125/ bj 1982
Streethawk ts125

 
Beiträge: 199
Themen: 6
Registriert: 7. Dezember 2013 14:00
Wohnort: Annaberg- Buchholz
Alter: 36

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Chris58 » 15. Oktober 2015 13:05

so und nun ist der Winter um und das Gepappe muß wieder weg.

Dampfstrahler ?

Drücke ich damit den gesammelten Dreck und den Korrosionsschutz nicht in alle Spalten und baue mir damit schöne Rostnester auf?

Fuhrpark: keine Emme
Chris58

 
Beiträge: 34
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2015 09:41

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon hiha » 15. Oktober 2015 13:09

[/quote]
Drücke ich damit den gesammelten Dreck und den Korrosionsschutz nicht in alle Spalten..[/quote]
Ja, das allerdings.
und baue mir damit schöne Rostnester auf?
Nein, das nicht, weil sowieso die einzige Methode
um z.B. Schwingen- und Lenkkopflager vor Winterrost zu schützen diejenige ist, Selbige vor, und nach dem Winter zu zerlegen, sie penibel zu putzen, und einzufetten...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon fränky » 15. Oktober 2015 18:01

Streethawk ts125 hat geschrieben: Das aggro ist so gelblich braun und wird bei uns bloss an Bolzen und Gewinden genutzt aber da hält es ewig sieht aber nicht schön aus.


Heute ist der Kanister angekommen - dünnflüssig und Farbe so hellbraun, oder gelblich braun wie bei Dir.
Sprüht ihr nicht das ganze Fahrzeug untenrum damit ein? Mit was sprüht ihr? :idea:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Enz-Zett » 15. Oktober 2015 20:02

Chris58 hat geschrieben:so und nun ist der Winter um

... schreibt einer Mitte Oktober... :lach: Muss wohl ein Aussie oder Kiwi sein :biggrin:

Aber den Gedanken hab ich mir auch gemacht. Was der scharfen Saltwasser- und Matschdusche auch bei ~ 100 km/h stand halten soll, fürchtet sich vermutlich nicht vor etwas Dampfstrahler, oder? Zumal der i.d.R. ohne warmem Wasser kommt. Ich hab mir jedenfalls einen besseren Kärcher gegönnt, aber der darf auch nur Kaltwasser bis max. 40°C...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3189
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Streethawk ts125 » 15. Oktober 2015 21:37

Wir sprühen das Elaskon aero gibt einen durchsichtig bzw weißlichen Film.

Wie das Aggro unverarbeitet bzw im Kanister aussieht kann ich dir nicht sagen da wir davon bloß Spraydosen haben


Hier mal ein Link zur Produktübersichthttp://www.elaskon.de/produkte/haftoele-und-korrosionsschutzmittel.html


Ich bin weder verwandt noch beziehe ich irgendwelche Vorteile aus dieser Empfehlung

Fuhrpark: MZ TS 125/ bj 1982
Streethawk ts125

 
Beiträge: 199
Themen: 6
Registriert: 7. Dezember 2013 14:00
Wohnort: Annaberg- Buchholz
Alter: 36

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 17. Oktober 2015 17:56

Ich habe heut mal angefangen mit dem Fluid Film.

:kotz: schmieriges Stinkezeug

Hoffentlich wirkt das wenigstens. Ich bin zuversichtlich.

-- Hinzugefügt: 17. Oktober 2015 19:01 --

Chris58 hat geschrieben:so und nun ist der Winter um und das Gepappe muß wieder weg.

Dampfstrahler ?

Drücke ich damit den gesammelten Dreck und den Korrosionsschutz nicht in alle Spalten und baue mir damit schöne Rostnester auf?


Bremsenreininger. Hilft bei (fast) allem organischen Dreck. Fluid Film scheint mir soweit wasserfest, aber in Kontakt mit Bremsenreiniger fließt es davon.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon ea2873 » 17. Oktober 2015 19:30

wenn man ganz ehrlich ist, werden sich Schäden im Winter nicht 100% vemeiden lassen. Eine Maschine mit Originallack (weiß nicht wie deine ist) würde ich im Winter nicht mehr fahren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Streethawk ts125 » 17. Oktober 2015 19:59

Elaskon geht selbst mit Warmwasserkärcher nicht komplett runter. Dafür gibt es speziellen Reiniger. Selbst bremsenreiniger oder Verdünnung helfen nicht komplett.

Fuhrpark: MZ TS 125/ bj 1982
Streethawk ts125

 
Beiträge: 199
Themen: 6
Registriert: 7. Dezember 2013 14:00
Wohnort: Annaberg- Buchholz
Alter: 36

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 17. Oktober 2015 20:19

ea2873 hat geschrieben:wenn man ganz ehrlich ist, werden sich Schäden im Winter nicht 100% vemeiden lassen. Eine Maschine mit Originallack (weiß nicht wie deine ist) würde ich im Winter nicht mehr fahren.

Zumindest der Tank scheint noch Originallack zu haben, aber überlackiert. Der Rest ist auch mal lackiert wurden. Rahmen ist auch Originallack, aber teilweise gepinselt. Kotflügel vorn ist komplett gepinselt und hinten Plaste. Keine Angst, da ist nicht viel zu zerstören.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Egon Damm » 17. Oktober 2015 21:56

ich habe 6 Winter 2 Gespanne abwechselnt im Betrieb gehabt. Sobald es die Themeraturen zugelassen haben, wurden
diese mit dem Hochdruckreinger vorsichtig abgewaschen. Danach in einen trockenen Raum gestellt. Wenn diese trocken
waren mit Kaltwachs eingesprüht.

Hat die Korrosion etwas verzögert. Und die Batterie habe ich am Wochenende immer mal an das Lade/Erhaltungsgerät
provilaktisch angehängt. Nie Strömlingprobleme gehabt.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Bar-Bie » 17. Oktober 2015 21:59

Moin,
Ich weiß nicht, ob es das Heute noch gibt, aber wir hatten damals unsere Maschinen immer mit dem Kettenspray "CASTROL GRIPPA" eingesprüht. Im Frühjahr nach dem Dampfbad was Alles wieder fort - ohne Salzschäden!
Schöne Grüße aus Bielefeld

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 14
Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68
Skype: lo-go buero

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 23. Oktober 2015 13:25

Die MZ steht grad ohne Auspuff und ohne Fußrasten da. Ich bin dabei, den Schlamm unten um den Hauptständer am Rahmen abzupopeln.

Jetzt meine Frage: Gibt es da unten löcher, durch die man in den Rahmen kommt? Oder ist alles zugeschweißt?
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon AHO » 23. Oktober 2015 13:31

Bei der ETZ 250 ist da unten das Loch, in dem der Gummistopfen für den Ständeranschlag (wenn eingeklappt) steckt.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: MZ winter- und salzfest machen

Beitragvon Buhmann » 23. Oktober 2015 14:24

:oops: :shock: wie konnte ich das übersehen?!

Nagut, die 60cm "Sonde" zum reinsprühen passt da gut rein und geht bis ganz hoch zu schieben. Dann würde ich aber den Ansaugschnorchel einsprühen und den Luftfilter einsauen. Ich will das Zeug lieber nocht im Ansaugsystem haben.

Also, ich habe mir mit einem dünnen Kabelbinder einen Anschlag an die Sonde gebaut.ich gehe bis etwa 2-3cm über den Schwingbolzen. Hängt der da frei drinne oder ist der in einem eigenen Rohr? Den wollte ich eigentlich auch nicht mit vollsprühen.

-- Hinzugefügt: 23. Oktober 2015 15:43 --

Ok, hat sich geklärt, da ist ein Rohr ausenrum.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste