Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon emzett83 » 22. März 2016 18:59

Hallo Gemeinde,

ich habe folgende Frage:

Ich habe am ETZ-Gespann seit einem dreiviertel Jahr ein Nachbauführungsrohr im Einsatz. Ansich bin ich mit dem Teil sehr zufrieden, aber nach der Winterzeit unterm Carport muß ich doch ganz leichten Flugrost feststellen. Dieser lässt sich aber wegpolieren.
Wie kann ich das Führungsrohr im oberen Bereich konservieren? Fluidfilm oder Owatrol oder ganz anders? Unten sitzt ein Faltenbalg. Dieser Bereich ist in Ordnung.
Oder sollte ich nur regelmäßig polieren? Gefällt mir aber nicht. Oben genanntes ist aber wahrscheinlich auch übertrieben.

Danke für Eure Anregungen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Midi » 22. März 2016 19:32

Achtung Sarkasmus: regelmässig Bewegen...Im Ernst wegpolieren und bissl einölen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 luxus, MZ TS 250/1 Standart
Midi

 
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 1
Registriert: 25. November 2015 18:57
Wohnort: Glauchau

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon heizer2977 » 22. März 2016 20:03

einölen oder paar schichten wachspolitur oder wie ganz früher übernehmen Winter mit elaskon einkleistern . oder was ein wenig basteln wäre einfach ein passendes edelstahlrohr einsetzen und den gabelholm mit hohlraumkonservierung oder fett behandeln
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 22. März 2016 21:35

:shock: Hier in dem Forum gibs fragen das ist kaum zu glauben.

Wie hat der Bauer schon vor 100 Jahren den Schartpflug gg. Rost geschützt ?
Kann ja keiner wissen weil ihr vor 100 Jahren noch nicht gelebt habt. :idea:

Dirk, schon mal was von Vaseline gehört oder Fett,
aber vorsicht deine Finger könnten fettig werden. :evil:

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon holger999 » 22. März 2016 21:42

einfetten und Gabelgummis Gabel Faltenbalg
dann hast Du Ruhe...

oder regelmäßig polieren.

kein hartes, dickes Wachs...das kann die Simmeringe zerstören.

Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Klaus P. » 22. März 2016 21:48

Fragt er nicht nach dem Bereich oberhalb der unteren Gabelbrücke ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon holger999 » 22. März 2016 21:51

übersehen :oops: ...da hilft dann nur einfetten...

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Dorni » 22. März 2016 22:52

Schrumpfschlauch oder Kunststoffrohr drüber stülpen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon daniman » 22. März 2016 23:10

Dorni hat geschrieben:Schrumpfschlauch oder Kunststoffrohr drüber stülpen?

Obere Gabelbrücke samt Lenker aufwendig abmontieren nur mit dem Resultat eine alberne Optik zu kreieren?
Naja, regelmäßig polieren gefällt dem TE nicht, einfetten ist wahrscheinlich auch zu aufwendig.
Rosten lassen, chrome won't bring you home. ;D
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Dorni » 22. März 2016 23:14

Naja, es geht schon ohne Demontage des Lenkers. Passendes Werkzeug vorausgesetzt. Ich sprühe meine Chromstellen mit S100 ein, geht ganz gut. Sind aber auch Originalrohre.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Egon Damm » 22. März 2016 23:21

ein Carport ist eine offenen Fläche lediglich mit einem Dach. Zwangsläufig nur ein minimaler Wetterschutz.
Gleich welches Fahrzeug dort abgestellt wird, unterliegt den Wettereinflüssen und die werden Spuren hinterlassen.
Lediglich bei günstigen Lagen entfällt eine Schneedecke oder Regendusche.

Daher ist es ratsam vor dem Nichtgebrauch sein Fahrzeug "Winterfest " zu konservieren. Ansonsten hilft nur
putzen.........oder einen suchen und finden der diese Aufgabe übernimmt.

PS:

wir haben 5 Fahrzeuge welche den Winter in einem geschlossenen Raum gestanden haben. Die sehen grad nicht
so aus wie in einem Austellungsraum. Pro Fahrzeug einen warmen sonnigen Tag und schon wird das was mit
Putz/Reinigungsmittel und Dreck unter den Fingernägeln wenn ich das selber mache.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon daniman » 22. März 2016 23:22

Dorni hat geschrieben:Naja, es geht schon ohne Demontage des Lenkers. Passendes Werkzeug vorausgesetzt.

Robert, ich weiß.
Dr. Wack ist teuer, das vielverschmähte WD40 tut es auch. :wink:
Aber die Eingangsfrage erstaunt mich trotzdem ein wenig.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2809
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon K.schulle » 22. März 2016 23:40

Hallo, ich nehme für konservierende Angelegenheiten schon seit längerer Zeit Ballistol, riecht besser als WD40 und ist auch gut für Gummiteile.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon der garst » 23. März 2016 02:55

Wd40...das ist doch am nächsten Tag verdunstet....Elsterglanz und Elaskon oder dick Fett druff.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon emzett83 » 23. März 2016 05:38

Hallo Gemeinde,

das Gespann steht unter einer Plane im Carport. Da kommt kein Schnee, kein Regen, noch irgendwas hin. Das originale Führungsrohr sieht nach 33 Jahren noch top aus. Das Nachbauten in so kurzer Zeit rosten, ist mir bekannt. Aber ich muß es ja nicht ganz vergammeln lassen, noch kann ich was tun.
Von Vaseline, Fett, WD 40 oder Ballistol hab ich schon mal was gehört, steht nämlich alles im Regal in der Werkstatt. Und auch fettige Pfoten bin ich täglich gewöhnt. Ich wollte einfach mal wissen, welches Mittelchen Eure erste Wahl wäre, um was dauerhaft zu schützen ohne die Optik zu verschandeln. Rohre werde ich jedenfalls nicht überstülpen.
Entschuldigt bitte meine dumme Frage, ich werde es wohl einfetten.

Vielen Dank sagt Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Marwin87 » 23. März 2016 07:21

Mit den Planen im Freien ist halt immer so eine Sache. Ich bin kein Freund davon, weil durch die Temperaturschwankungen das mopped darunter schwitzen kann und dann passieren solche Sachen mit dem flugrost. Wenn es eh unterm carport geschützt steht, dann lass die Plane weg...
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++

Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann
Marwin87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon mz-henni » 23. März 2016 07:23

Moin, das ist so ein Grundsätzliches Problem wie bei nem Ölfred..10 Leute mit 11 Meinungen, n paar, die einem noch den Ölwechsel erklären und Alternativen aufzeigen. Das Problem ist, das egtl. so gut wie alle Mittelchen funktionieren und dem Zweck gerecht werden, vllt. mit leichten Unterschieden in der Wirkdauer.
Ich bin schon längere Zeit sehr begeistert von dem Konservierspray von S100 (Ölbasis) und bei höherer, evtl. auch thermischer Belastung, ProteWax von Fertan..Die beiden Produkte haben neben FluidFilm einen festen Platz im Regal.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon heizer2977 » 23. März 2016 08:03

ich weiß nicht, nur einfetten is ja auch nicht der knaller . Zum reinen winterkonservieren ok aber nicht immer schliesslich sammelt sich da jeder staubkrümel beim fahren. Paar polierte edelstahlrohre in ts lampenhaltergummies würden denk ich besser kommen und den holm darunter kann man von mir aus einseuchen .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Martin H. » 23. März 2016 09:00

Marwin87 hat geschrieben:Mit den Planen im Freien ist halt immer so eine Sache. Ich bin kein Freund davon, weil durch die Temperaturschwankungen das mopped darunter schwitzen kann und dann passieren solche Sachen mit dem flugrost.

Kommt auf die Plane an. Es gibt halbdurchlässige, die die Feuchtigkeit unter der Plane nach außen durchlassen, und es gibt die billigeren, die komplett dicht sind; bei denen sollte man alle paar Wochen mal lüften, um die Feuchtigkeit rauszulassen.
Bevor ich ein Haus mit Garage hatte, standen meine Maschinen jahrelang unter Planen, daher weiß ich das.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14838
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 23. März 2016 12:40

Hallo,

Ballistol taugt absolut n i c h t zur Langzeitkonservierung. Zur Reinigung und kurzfristig wiederholten Pflege in Ordnung, aber eben nicht zur dauerhaften Rostvorsorge!
(Langjährige Erfahrung aus Waffenpflege sowie selbst durchgeführten Bewitterungsversuchen).
An Stellen, wo es durch Regen / Spritzwasser nicht leicht abgewaschen werden, ist z.B. Mike Sander-Korrosionsschutzfett eine gute Option.

Grüße, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon MZ-Pfleger » 23. März 2016 13:00

Egon Damm hat geschrieben:ein Carport ist eine offenen Fläche lediglich mit einem Dach. Zwangsläufig nur ein minimaler Wetterschutz.
Gleich welches Fahrzeug dort abgestellt wird, unterliegt den Wettereinflüssen und die werden Spuren hinterlassen.
Lediglich bei günstigen Lagen entfällt eine Schneedecke oder Regendusche.


Der Vorteil von Carports gegenüber ungeheizten Garagen ist, daß sie gut durchlüften.
In unbeheizten Garagen (Isolierung ist nicht ausreichend) kann sich in den Übergangsjahreszeiten mit wechselnden Bedingungen zw. Frost und Tauwetter, durch eine niedrige Taupunkttemperatur jede Menge Schwitzwasser in solchen Garagen ansammeln.
Die werden dann zu wahren Tropfsteinhöhlen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Der verzögerte Temperaturgang in der Garage reicht dann nicht aus, um bei ansteigender Tagestemperatur ein schnelles "Entfeuchten" zu gewährleisten.
Deshalb müssen solche Garagen korrekt belüftet oder richtig entfeuchtet werden.
Ein bischen Nebel oder hohe Luftfeuchtigkeit unter einen Carport sind dann eher zu verschmerzen.
Sehr gut erhaltene Scheunenfunde findet man oft in winddurchlässigen Holzschuppen, bei denen das Dach noch gut dicht ist. Unbeheizte Stein- oder Blechgaragen wirken dagaen über Jahre wie modrige Erdlöcher.
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Martin H. » 23. März 2016 13:41

Scheunen sind aber normalerweise von allen Seiten weitestgehend zu (natürlich nicht 100%ig versiegelt, aber es regnet normalerweise nicht auf die in der Scheune stehenden Fahrzeuge oder Geräte drauf - ein intaktes Dach natürlich vorausgesetzt).
Das ist bei einem Carport nicht der Fall, wenn z. B. starker Seitenwind den Regen drunter weht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14838
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Flugrost am Führungsrohr der Telegabel

Beitragvon Gespann Willi » 23. März 2016 18:39

Wenn man ein Carport hat,und es bisschen mit Planen abhängt
bleibt das Moped/Gespann auch trocken.Zumindest auf die Wetter Seite.
Hab ich schon seit Jahren so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste