nachdem ich mittlerweile zweimal Probleme mit (vermeintlich) richtigen Anschlüssen von Bremsleitungen hatte, muss ich dazu mal ein paar Fragen stellen.
Bisher war ich der Ansicht, dass die richtige Kombination von Konen dichtet (Außenkonus auf Innenkonus bzw. umgekehrt).
Im (MZ-)Bremssattel ist ein Innenkonus (trichterförmig). Also habe ich eine Stahlflex mit Außenkonus (kegelstumpfförmig) bestellt. Sollte ja in der Theorie passen. (alles ohne diese Doppelnippelkonstruktion)
Bei den Stahlflexleitungen kann man die Anschlüsse ja drehbar bestellen, der Teil mit dem Gewinde lässt sich dann frei auf dem Mittelteil drehen und presst diesen in den Dichtsitz (siehe Abbildung 1).
Die gezeigte Leitung ist eine andere. Könnte ich auch verbauen, wenn ich den Hersteller wüsste und ein Teilegutachten hätte. Bei meiner bestellten Leitung war am Gewindeteil kein zylindrischer Ansatz, das Gewinde begann direkt.
Jetzt bestand das Problem, dass beim Einschrauben das Gewinde schon am Ende der Gänge angekommen war, aber der Außenkonus noch nicht fest saß, so dass sich Mittelteil bzw. damit verbundene Leitung um ca. 2 mm axial und beliebig radial bewegen ließen. Dicht wird das so nie.
Das selbe Fehlerbild hatte ich bereits bei einer Leitung, die ich für den Seitenwagen bestellt hatte. Hier trat es am Radbremszylinder auf (dort die Leitung mit Innenkonus).
Wenn ich nun mit einer Stahlflex der selben Herstellerfirma vergleiche, die nach deren Datenbank direkt für eine ETZ 250 angefertigt wurde, sieht der untere Anschluss anders aus (siehe Abbildung 2). Auch der originale Doppelnippel hat (soweit ich es auf dem Produktbild erkennen kann) eine gerade Dichtfläche.
Dicht war das trotzdem über zweieinhalb Jahre hinweg. Was ist jetzt richtig?
Hintergrund meiner Frage: Ich hatte eine Stahlflex mit unterem Außenkonus und oben einer Ringöse bestellt, um einen hydraulischen Bremslichtschalter zu verwenden. Wie beschrieben ließ sie sich nicht fest einschrauben, beim rausdrehen ist der Gewindeteil (Alu) abgeschert und steckte bombenfest im Sattel. Das Gewinde da drin ist jetzt wohl hinüber
