Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 22. Juni 2023 10:44

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für die Aufnahme ins Forum!

Nun zum Premieren-Thread:

Wir restaurieren gerade eine ETZ 150 Bj. 89 und eine ETZ 250 Bj. 88.

Bei beiden sind wir nun bei den Telegabeln angekommen.

Die 150er hat ein nunja, Unglück samt plötzlichem Frontalstop inklusive Überschlag hinter sich, bei der 250er ist es nur Wartung.
Was alles getauscht wurde:
- Führungsrohr links weil altes verbogen
- Wellendichtringe beidseitig
- Dichtscheiben beidseitig (ET-Katalog-Bild-Nr.: 14)
- neue Stoßdämpferöl

Noch zu ersetzen:
- Kolbenring beidseitig weil keine Spannung mehr nach außen und voller Riefen/Späne
- Drossel beidseitig weil zumindest eine bei der Entnahme des Federrings etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde

Was nun nach den ersten Maßnahmen auffällt:

- Mir scheint die Dämpfwirkung noch nicht so stark zu sein wie sie sein sollte. Mag nun sehr subjektiv sein aber ich dachte da war mal mehr (Federn evtl zu alt?).
- Mein Hochziehen des Lenkers hört man ein hartes Schlagen von Metall auf Metall (zumindest klingt es so). Sollten die Dämpfer denn überhaupt ruckartig bis auf Anschlag ausfedern können?
- Über den gesamten Federweg ist ein Schaben/Reiben zu hören. Ist das normal oder stellt sich das nach einer Weile ein?

Noch ein letzer Punkt zur Scheibenbremse: Schlauerweise hat jemand bei abgenommenem Bremssattel die Bremse betätigt. Der Sattel ging natürlich nicht mehr drauf. Wir haben etwas Bremsflüssigkeit abgelassen und gleichzeigt die Backen gespreitzt :oops: Nun ist der Sattel wieder drauf aber kein Widerstand mehr am Bremshebel. Auch nach mehrmaligem Pumpen kein Widerstand. Kann es sein, dass der Kolben (ET-Katalog-Bild-Nr.: 4) im Haupbremszylinder hängt? Falls ja, reicht die Erneuerung des Außenlippenrings und des Wellendichtrings (ET-Katalog-Bild-Nr.: 3, 5)?

Vielen Dank!

JohannVI

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon mutschy » 22. Juni 2023 11:19

Oha. Gleich mehrere Baustellen mit einmal aufgemacht.
Das trockene Anschlagen beim aufziehen der Gabel kommt meist von zu wenig Öl. Ölstand kontrollieren, ggf neu befüllen. Wichtig: Nich nur Gabelöl pur rein kippen, sondern MoS2-Zusatz zugeben :schlaumeier:

Bei der Bremse wars natürlich kontraproduktiv, sie zu betätigen. Mitm Ablassen habt ihr euch keinen Gefallen getan. Die Backen zu spreizen hätte völlig gereicht. Läuft der Hebel oben wirklich ganz ohne Widerstand, oder kommt nur unten nüscht an Druck an?

Gruss

Mutschy

PS: Literatur zu MZ findest du auf meiner Homepage ;)
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 22. Juni 2023 11:36

Hi Mutschy, danke für die fixe Antwort!

Öl haben wir pro Holm 230ml reingekippt. Zumal das auch für die anderen beiden noch reichen muss hab ich da nicht viel Spielraum. Das MoS2 Fett hab ich eben bestellt. Schüttelt man das vorher mit dem Gabelöl durch damit es dicker wird oder wirft man einfach nen Klumpen davon oben rein? Doofe Frage wahrscheinlich^^

Wie viel von dem MoS2 soll man da nehmen?

Die Bremse hat oben schon noch etwas Wiederstand (hatte mich vorhin erinnert, dass der beim allerersten Mal anziehen vor ein paar Wochen tatsächlich mal leer durchging, sich aber wieder gelöst hatte). Kurzum: unten kommt kein Druck an. Das Spreizen ohne Öl ablassen hatten wir versucht, aber keine Chance, gingen nicht weit genug auseinander.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon Klaus P. » 22. Juni 2023 17:13

Auf 1/2 l ca. 10 ccm
schrub unser Freund Wildschrei.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon beerdrinker » 22. Juni 2023 17:31

Das MoS2 für die Telegabel muss flüssig sein, den Fettklumpen, den du in der Hand hast, reibst du am besten in die Simmeringe ein.

Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006
beerdrinker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1259
Themen: 43
Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Wohnort: Buckau
Alter: 57

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon Klaus P. » 22. Juni 2023 18:34

Als Pulver wurde das auch vor ein paar Jahren im Forum von einem Foristen angeboten.

Fett hatte ich glatt überlesen.

Die MZ Tele schlägt bei kpl. Entlastung, z.B. auf den Mittelständer heben,
Immer an den Endanschlag.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon mutschy » 22. Juni 2023 18:45

Hmpf. MoS2-Fett is absolut das Falsche :shock: Das, was ich meinte, isn Pulver, was da mit reingemischt wird...

Zur Bremse: Mit ein wenig Glück haste nur ne Luftblase drin.
Moped aufn Seitenständer stellen, Lenker nach links einschlagen, Bremsgriff mit Kabelbinder an den Lenker tüddeln, über Nacht stehen lassen. Kannst dich natürlich auch hinstellen und den Griff über 12...24 h selber auf Druck halten :lach: Wichtig is halt, dass der Hebel gezogen is, damit die evtl vorhandene Luft entweichen kann.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3791
Themen: 170
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon etz-251-Gespann » 22. Juni 2023 18:59

Das metallische Geräusch beim ausfedern verhindert zuverlässig den TÜV (wenn er Ahnung hat).
Ich selbst habe nach dem auswechseln sämtlicher Kleinteile und sorgfältigen Zusammenbau den Mangel erstmal nicht behoben bekommen.
Letztendlich war das nachlassende Sehvermögen im Alter Hauptursache.
Auf dem Boden der Standrohre hatte sich ein äußerst hartnäckiger Bodensatz gebildet der sich nicht einmal mit Bremsenreiniger entfernen ließ, mechanische Nachhilfe hat dann das Problem gelöst.


Klaus P. hat geschrieben:
Die MZ Tele schlägt bei kpl. Entlastung, z.B. auf den Mittelständer heben,
Immer an den Endanschlag.


Das darf definitiv nicht sein, der Endanschlag ist gedämpft.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 22. Juni 2023 19:17

Vielen Dank nochmal für all die Antworten!

Pulver is bestellt und das mit der Bremse versuchen wir wie beim letzten mal entlüften mit Kabelbinder wie mutschy beschrieben hat.

Ich berichte wieder spätestens nach dem nächsten Anlauf bzw. sobald die Teile da sind.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon dscheto » 24. Juni 2023 22:27

Die Bremse ist sowieso alle 2-3 Jahre neu zu befüllen, also regulär durchpumpen und entlüften, mit Schlauch auf Entlüfterschraube, den in ein Glas stecken usw usw.
Wer sich den Wechsel spart hat bald rostige Kolben oben und unten. Wer das alles nicht beherrscht - Finger weg von der Bremse!
Auch wird hier der Endanschlag verdreht, der ist unten bei voller Einfederung. Wenn es oben am Anschlag leicht klickt, ist es bei dünnem Öl fast normal (5W ist wie Wasser). Ist die Drossel falsch eingebaut bzw. nicht vollkommen glatt oder die Dämpferscheibe kippelt durch eine versetzte Feder oder wurde sie mit der obigen, dickeren Scheibe verwechselt, dann klackt es lauter. Von Dämpfung kann man bei MZ sowieso kaum sprechen ...
Grüße

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 695
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 28. Juni 2023 15:52

So ich mal wieder!

MoS2 Pulver ist angekommen. Nachdem ich mit nun alle möglichen Beiträge zu Gemüte geführt habe, in denen doch mitunter kontrovers diskutiert wird, was denn letztendlich in die Gabel gehört, hab ich doch nicht gefunden wie viel von dem Pulver in die 230ml Stoßdämpferöl (STOSSDÄMPFERÖL B SAE 5W) müssen. 10%, sprich 23ml davon? Oder X Gramm in den 230ml gelöst?

Wäre für einen Hinweis dankbar!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon ARilk » 28. Juni 2023 19:38

Bei dem Pulver reichen 20g (?, siehe unten) pro 230ml-Füllung. Beides vor dem Reinkippen im Becher gut abmessen und gut mischen.

BTW: mit dem SAE5W war die TG meiner 150'er ETZ subjektiv zu weich. Ich habe es später durch SAE10W + MoS2 getauscht, was ich als angenehmer empfand. Aber hierbei spielen mehrere Dinge eine Rolle ... meine Plauze wahrscheinlich die Größte. :-D

Edit: Ich denke mich zu erinnern, dass im Buch die Rede von 5% MoS2 ist, was sich aber auf MoS2 in flüssiger Form bezieht (gibts auch zu kaufen). => 5g vom MoS2-Pulver pro Holm sollten ausreichen, finde aber die dementsprechenden Thread nich mehr. Bitte korrigiert mich, danke.
Zuletzt geändert von ARilk am 29. Juni 2023 04:36, insgesamt 1-mal geändert.
______________
Gruss, Andreas.

Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001
ARilk

 
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 54

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon Klaus P. » 28. Juni 2023 21:44

Na dann täte ich eine stärkere Druckfeder nehmen.
ETZ 150 = 3,12 N/mm Federkonstante
ETZ 250 = 4,06 N/mm

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12108
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon ARilk » 29. Juni 2023 04:20

Klaus P. hat geschrieben:Na dann täte ich eine stärkere Druckfeder nehmen.
ETZ 150 = 3,12 N/mm Federkonstante
ETZ 250 = 4,06 N/mm
Gruß Klaus


Stimmt: da habe ich ja auch die Progressiven von Wirth eingebaut. Lange her...
______________
Gruss, Andreas.

Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001
ARilk

 
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 54

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 29. Juni 2023 07:52

Die gute Nachricht zuerst:
Die 250er läuft wieder, hat TÜV und die Federung fühlt sich für meine 75kg Eigengewicht sehr gut an.
Letzlich haben wir 920ml vom STOSSDÄMPFERÖL B SAE 5W genommen und es in der Flasche mit mit knapp 20g MoS2 Pulver vermischt (shake it baby). Je ein Viertel dieser Gesamtmenge kam dann in einen Holm.
Also zumindest mal eine Baustelle abgeschlossen.

Bei der 150er planen wir das auch so zu machen. Jedoch macht bei dieser der HBZ weiter Probleme. Da kommt einfach Druck auf den Sattel. Der Kolben oben bewegt sich.
Kann mir jemand erklären welche genaue Funktion die beiden Löcher im Ausgleichbehälter haben? Eins davon geht direkt in den Bremszylinder. Das andere aber? Ist das intern mit dem anderen verbunden?

Ich hab nun mal einen Dichtungssatz für HBZ und Sattel bestellt. Mal sehen wo es hakt. Würde mich alles nicht wundern, wenn sie nicht vor 14 Tagen noch perfekt funkioniert hätte.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon dscheto » 30. Juni 2023 20:45

Bei Betätigung wird durch den Kolben mit der 1.Manschette das der Bremsleitung nächste Loch verschlossen, so baut sich Druck in der Leitung vor der 1.ten Manschette auf. Aber da das Loch ja da ist, fliesst Bremsflüssigkeit aus dem Behälter auch hinter diese 1.te Manschette bis zur 2ten Manschette des Kolbens. Das 2te Loch lässt diese Bremsflüssigkeit bei Loslassen wieder zurück in den Behälter fließen. Wäre das 2te Loch nicht da, wäre der Kolben blockiert. Wäre die 2te Manschette nicht da, wäre der HBZ zum Handgriff undicht.
Grüße

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 695
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 1. Juli 2023 09:57

Danke für die Antwort dscheto! Das macht Sinn und entspricht ungefähr meinen Vorstellungen.

Die Bremse werden wir voraussichtlich heute erneuern und dann mal schauen ob's wieder klappt.

Nun zum nächsten Problem ( :| ):
Bei der 250er ETZ hab ich die Wellendichtringe an den Telegabeln erneuert. Verbaut hab ich diese hier: https://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/E ... 7-fkm.html

Nun ein wenig gefahren und ich merke nach dem Absteigen, mein linkes Schienbein is voller Ölspritzer...
Faltenbalg ab und siehe da: Das was eigentlich im Gabelrohr sein sollte, sifft raus. Ich seh das Öl direkt an den Gabelrohren rausquellen (also Innenseite, nicht außen) wenn ich die Gabel im Stand zusammendrücke. Beide Seiten, die linke schlimmer als die rechte.
Das war mit dem alten Paar ja nicht so schlimm...

Nun zur potentiellen Fehleranalyse und meinen Gedanken:
- hab ich beim Verbau die Ringe zerstört? Ich hatte die alten rausgenommen, die Passung so gut wie möglich ausgeputzt und mit Bremsenreiniger entfettet. Dann die neuen erst per Hand gleichmäßig eingedrückt, also nicht verkantet oder sowas. Dann mit einer Nuss in passender Größe noch etwas Nachdruck verliehen bis der Ring nicht mehr weiter ging.
- Die Innenseite wurde mit etwas Fett angeschmiert damit er beim Einführen nicht beschädigt wird.

-> Sind die Gabelrohre eingelaufen? Gestern mal gemessen: 34,88mm Außendurchmesser links. Liegt das noch in der Toleranz?
-> Sind die Ringe Schrott?
-> hab ich beim Einbau was falsch gemacht?

Wenn ich die nun nochmal rausnehme, sind die vermutlich hinterher nicht mehr zu gebrauchen oder? Damit ich im Zweifel nochmal prüfen kann ob die auch ordentlich sitzen.

Hier noch ein Bildchen:
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon pfuetzen » 1. Juli 2023 10:17

Klassiker
Wellendichtung 34,5mm oder 34 mm holen. Dann klappt es.

Fuhrpark: Mz + Simson
pfuetzen

 
Beiträge: 1002
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 27. September 2008 15:52
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon DWK » 1. Juli 2023 10:26

Stimmt das ist öfter mal so.
Die Gabelrohre sind original im Maß unter 35mm, früher haben wir die Schnurfeder etwas gekürzt.
Gib das mal in die Suche ein, dann findest du auch gleich Shops wo du kaufen kannst.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2713
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 1. Juli 2023 10:43

Top, neue Ringe bestellt: https://www.123kugellager.de/abdichtung ... 0x47x7-nbr

Versand kostet zwar nen Arm und'n Bein dazu aber was macht man nicht alles. Danke nochmal! Die Erfahrung wächst mit dem Lehrgeld :D

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon waldi » 1. Juli 2023 10:56

Danach hast Du auch Ruhe und die Gabel ist Dicht.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4166
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon dscheto » 1. Juli 2023 11:52

Nochmal zurück zum HBZ, ein Tip zur Regenerierung, das Innere des Gehäuses muss peinlich sauber sein, Riefen und Rostpartikel müssen mit feinstem Schleifpapier (1500er) und Putzlappen wegpoliert werden. Ich nehme (BMW unter Tank) dazu mein Hilfsmittel, einen bearbeiteten, langen Dübel, der ist fexibler als Holz. Von Metall als Halter rate ich dringend ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 695
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 2. Juli 2023 10:24

Vielen Dank für die Hinweise!

dscheto das mit dem Dübel merke ich mir fürs nächste mal!

Die guten Nachrichten: Der HBZ funktioniert wieder. Ordentlich sauber gemacht und neue Dichtungen rein und der Druck ist wieder da!

Nun warten wir noch auf die neuen Gabeldichtringe und die Baustellen sollten langsam zu einem Ende kommen.

Schönen Sonntag euch allen!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39

Re: Telegabel ETZ 150 Instandsetzung/Wartung

Beitragvon JohannVI » 10. Juli 2023 21:03

Ich melde mich ein letztes Mal zu diesem Thema, um dem Ganzen noch einen Closer zu geben:

Die Simmerringe / Kolbendichtringe mit Untermaß (34.5mm Innendurchmesser) scheinen fürs Erste dicht zu halten. Danke nochmal für den Hinweis!

Die Bremse klappt auch wieder nach der Erneuerung des Außenlippenrings und der großen Dichtung außen.

Somit bleibt nun nur noch den Rahmen der 150er wieder gerade zu bekommen.

Ich wünsch euch allen eine angenehme Woche!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 88, MZ ETZ 150 Bj. 89
JohannVI

 
Beiträge: 9
Themen: 1
Registriert: 28. Mai 2023 22:39


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler, Majestic-12 [Bot], surfedgar und 5 Gäste

Loading...