Versicherung Kleinkraftrad

Erfahrungs- & Testberichte der User zu Kleidung, Zubehör & Ersatzteilen bei kurz- und mittelfristiger Nutzungsdauer.

Moderator: Moderatoren

Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Ollom » 19. August 2009 15:36

Moin liebes Forum!
Ich bin 17 Jahre alt und möchte meine Rt/2 versichern lassen.
Bei der Allianz kostet mich der Spaß 376€ halbjährig bei 100%.

Gibt es günstigere alternativen als diese, bei der ich auch noch mit fahren darf???
Ich habe bereits etwas günstigeres aber dann darf nur mein Vater damit fahren! :(
Gruß Ole

Fuhrpark: Etwas zuviel
Ollom

 
Beiträge: 72
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 29. Dezember 2007 19:34
Wohnort: Zehdenick
Alter: 31

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon krummenseeer » 19. August 2009 16:02

Lass dir mal ein Angebot auf huk-24.de machen das ist so ziemlich das günstigste ( beste)
Habe dort mein Auto und Moped versichert....

Mfg

Fuhrpark: KR 51/1 BJ 1979
MZ TS 150 BJ 1984
krummenseeer

 
Beiträge: 27
Themen: 3
Registriert: 3. April 2008 16:42
Alter: 35

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon Ollom » 19. August 2009 16:12

Der Typ wird bei HUK 24 nicht geführt.Jedenfalls habe ich nichts gefunden. :cry:

-- Hinzugefügt: 19.08.2009 17:55:50 --

Habe gerade von meines Vaters Versicherung ein Top-Angebot bekommen.Oldtimer-Versicherung ohne neues Vollgutachten und das beste: :D Ich darf sie trotz meines Alters fahren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Und der Geldbeutel meines Vaters wird arg geschont.Er darf dann auch mal ne Runde fahren.
Mußten der Versicherung aber etwas auf die Füße treten.Wenn die wollen gehts auch.

Freu mich,Gruß Ollom
Gruß Ole

Fuhrpark: Etwas zuviel
Ollom

 
Beiträge: 72
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 29. Dezember 2007 19:34
Wohnort: Zehdenick
Alter: 31

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon motorradfahrerwill » 19. August 2009 22:14

Na dann Glückwunsch! :ja:
Was Günstiges rücken Versicherungen selten freiwillig raus. :evil:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: ETZ 251 Bj.90 ; es 150/1 Bj.72 ; es 125 Bj.68(ehem. GST- Maschine) ; RT 125/3 ; RT 125/2 ; RT 125/0 ; mehrere es 150 und ts 150
z.Z. leider alle abgemeldet (also eher Standpark)
Peugeot 206CC; Wartburg 353 Tourist; 601S
Neu: ETZ250 (Melönchen ) zugelassen und fährt!
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3813
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 70

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon herb » 19. August 2009 23:22

bei den teuren 125ern unbedingt eine Versicherung mit Oldietarif suchen.
Das ist übrigens auch ein Tip für alte Ami Pickups, Geländewagen etc, die als LKW laufen und entsprechend versichert werden, es gibt Versicherungen, die versichern bei entsprechendem Alter als Oldie, was freilich günstiger ist. Kein H- Kennzeichen etc nötig, allein das Fahrzeugalter entscheidet.
gruß herb

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 52

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon Thor555 » 23. August 2009 20:03

da du den motorradführerschein noch nicht hast und mit 17 genau zu der altersgruppe gehörst, die statistisch gesehen die meisten unfälle mit mopeds haben, weshalb die 80km/h leichtkrafträder überhaupt so teuer sind, wirst du kaum was wesentlich günstigeres bekommen.
z.b. die 125 dr auf 80km/h gedrosselt, also für einen 16 jährigen fahrbar bei der devk bei 100% 560 euro ganzjährlich.
die gleiche maschine entdrosselt mit 95km/h eintragung, also für 16-18 jährige nicht mehr fahrbar nur noch 80euro pro jahr bei 100%.

das war aber schon immer so, selbst zu meinen zeiten kostete ne 80er mit max. 80km/h um 1000-1200 DM pro jahr, weshalb hier nur wenige ne achziger fuhren, sondern beim mofa blieben oder bestenfalls ne 50er fuhren.

sorry, aber günstig gehts ohne motorradführerschein nur bis max.50ccm.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Versichrung Kleinkraftrad

Beitragvon wolf60 » 23. August 2009 21:56

herb hat geschrieben:bei den teuren 125ern unbedingt eine Versicherung mit Oldietarif suchen.
Das ist übrigens auch ein Tip für alte Ami Pickups, Geländewagen etc, die als LKW laufen und entsprechend versichert werden, es gibt Versicherungen, die versichern bei entsprechendem Alter als Oldie, was freilich günstiger ist. Kein H- Kennzeichen etc nötig, allein das Fahrzeugalter entscheidet.


Das machen die Versicherungen aber nur dann, wenn beim Vetragsabschluß Personen unterhalb eines bestimmten Alters (meistens liegt die Grenze bei 25 Jahren) als Fahrer ausgeschlossen werden. Für ollom daher nicht machbar.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 64

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Sven Witzel » 24. August 2009 10:12

wolf60 hat geschrieben:
herb hat geschrieben:bei den teuren 125ern unbedingt eine Versicherung mit Oldietarif suchen.
Das ist übrigens auch ein Tip für alte Ami Pickups, Geländewagen etc, die als LKW laufen und entsprechend versichert werden, es gibt Versicherungen, die versichern bei entsprechendem Alter als Oldie, was freilich günstiger ist. Kein H- Kennzeichen etc nötig, allein das Fahrzeugalter entscheidet.


Das machen die Versicherungen aber nur dann, wenn beim Vetragsabschluß Personen unterhalb eines bestimmten Alters (meistens liegt die Grenze bei 25 Jahren) als Fahrer ausgeschlossen werden. Für ollom daher nicht machbar.


Nicht zwangsläufig - positives Beispiel in die andere Richtung ist die Würtembergische - allerdings braucht man dort ein "Alltagsfahrzeug".
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Thor555 » 24. August 2009 11:54

also mich würde mal das endergebnis der suche interessieren.
sicher gibt es viele verschiedene möglichkeiten, ein fahrzeug zu versichern, aber mit dem 16-18 jahren fahrern mit bis 80km/h führerschein (mir ist die genaue klassenbezeichnung jetzt nicht geläufig) wüsste ich nicht, wie und bei welcher versicherung man das deutlich billiger als 500 euro pro jahr versichert bekommt, da da immer viel mehr der fahrer als das fahrzeug den ausschlag für die versicherungsprämie gibt.

lasse mich aber immer gerne eines besseren belehren.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Ralle » 24. August 2009 12:21

Ollom hat geschrieben:Habe gerade von meines Vaters Versicherung ein Top-Angebot bekommen.Oldtimer-Versicherung ohne neues Vollgutachten und das beste: :D Ich darf sie trotz meines Alters fahren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Nicht du hast das Angebot bekommen, sondern dein Vater :wink: Welche Versicherung hat sich den hinreißen lassen, wenn man fragen darf. Letztendlich ist meistens der Vertreter das Zünglein an der Waage, wenn wer der sein grünes Licht gegeben hat und bei Vertragsabschluß dabei bleibt dann kannst du wirklich froh sein.

Sven Witzel hat geschrieben:Nicht zwangsläufig - positives Beispiel in die andere Richtung ist die Würtembergische - allerdings braucht man dort ein "Alltagsfahrzeug".

"Alltagsfahrzeug" ist in dem Fall aber ein PKW, mit 17 theoretisch möglich aber eher selten.
Da steht bei den Bedingungen "Fahren Sie das Fahrzeug maximal 10.000 km im Jahr?" Ist jetzt eine Auslegungsfrage ob das Fahrzeug überhaupt versichert ist wenn nicht der Halter, sondern eine andere Person damit fährt :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10617
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Nils » 24. August 2009 15:32

Bei der LVM kann man jedes Motorrad, das älter als 30 Jahre ist und nicht als Alltagsfahrzeug genutzt wird, als Oldtimer versichen. Das kostet dann 30 Euro jährlich, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich stelle gerade um. Sie wollen aber auch Fotos der Fahrzeuge, die belegen, dass sie sich im Originalzustand befinden.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 52

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Sven Witzel » 24. August 2009 15:38

Ralle hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Nicht zwangsläufig - positives Beispiel in die andere Richtung ist die Würtembergische - allerdings braucht man dort ein "Alltagsfahrzeug".

"Alltagsfahrzeug" ist in dem Fall aber ein PKW, mit 17 theoretisch möglich aber eher selten.
Da steht bei den Bedingungen "Fahren Sie das Fahrzeug maximal 10.000 km im Jahr?" Ist jetzt eine Auslegungsfrage ob das Fahrzeug überhaupt versichert ist wenn nicht der Halter, sondern eine andere Person damit fährt :gruebel:


PKW angemeldet auf die Eltern wird akzeptiert ( ist bei mir auch so ).
Laufleistung bei mir sind 2000 km...
"Sie" umfasst den angegebenen Personenkreis.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8821
Themen: 127
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 36

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon TS Martin » 24. August 2009 15:40

es_250 hat geschrieben:Bei der LVM kann man jedes Motorrad, das älter als 30 Jahre ist und nicht als Alltagsfahrzeug genutzt wird, als Oldtimer versichen. Das kostet dann 30 Euro jährlich, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich stelle gerade um. Sie wollen aber auch Fotos der Fahrzeuge, die belegen, dass sie sich im Originalzustand befinden.


Richtig. Ein Bild von der Maschine brauchen sie und ein PKW oder Motorrad muss oder wird beim LVM versichert.

Unsere Motorräder und PKW's sind ja alle bei diesem Verein versichert ... kann es nur empfehlen.

Der Preis beträgt für unsere RT 21,88 € im Jahr und für die Saison 04 - 10 sind 12 € zubezahlen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 41

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Ollom » 29. August 2009 12:43

@ Ralle:
Also die Versicherung ist die Allianz.Versichert auf meinen Vater. Er hat da schon Auto und sein Motorrad versichert.
Kostet bei 100% 50€ Haftpflicht und Kasko.Nennt sich Krad 30+.Keine Altersbeschränkung, keine Bilder oder sonstiges.Der Vertreter hat sie gesehen und schick.War aber auch ein ganz schöner Kampf,waren im 1.Anlauf ja auch um die 600€ :evil: aber hat sich gelohnt.Ist jetzt alles in Sack und Tüten. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
War schon mit ihr zum Oldtimertreffen im Ziegeleipark Mildenberg.Hat richtig Spass gemacht :D
Gruß Ole

Fuhrpark: Etwas zuviel
Ollom

 
Beiträge: 72
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 29. Dezember 2007 19:34
Wohnort: Zehdenick
Alter: 31

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Thor555 » 31. August 2009 13:33

wenn das geklappt hat, herzlichen glückwunsch.

aber unwissenheit schützt vor strafe nicht, deshalb würde ich mir mal den fahrzeugschein genau anschauen (vor allem die eingetragene leistung und höchstgeschwindigkeit) und mit den führerscheinklassendefinitionen abgleichen.


klasse M:

ab 16 Jahre
Keine Befristung der Besitzdauer
Kleinkrafträder (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 ) und Fahrräder mit Hilfsmotor (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschinen oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrädern aufweisen)
Ausnahmen der Klasse M:
- Wer vor dem 01.04.1965 geboren ist, darf Mofa auch ohne Prüfbescheinigung fahren.
- Wer im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, gleich welcher Klasse, benötigt zum Führen eines Mofas ebenfalls keine Prüfbescheinigung
Als Kleinkrafträder gelten auch
- Krafträder mit max. 50 ccm Hubraum und einer bbH von max. 50 km/h, wenn sie bis zum 31.12.2001 erstmals in Verkehr gekommen sind.
- Kleinkrafträder, die nach dem Recht der ehemaligen DDR bis zum 28.02.1992, erstmals in den Verkehr gekommen sind.


klasse A1:

Beinhaltet M
ab 16 Jahre
Keine Befristung der Besitzdauer
Leichtkrafträder - Motorrad bis 125 cm3 und nicht mehr als 11 KW Motorleistung. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen nur Leichtkrafträder mit höchstens 80 km/h gefahren werden.
Leichtkrafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h dürfen von Inhabern einer Fahrerlaubnis A1 nur dann geführt werden, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.



falls das alles zutrifft und du es günstig versichert bekommen hast nochmals glückwunsch und allzeit gute fahrt.


gruß thorsten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Ralle » 31. August 2009 15:46

Das passt schon. Wenn der Versicherer grünes Licht gegeben hat, dann darf Ollom offiziell mit der RT fahren. Die RT/2 hat eine regulär eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 80 k/mh und 5,9 PS.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10617
Themen: 168
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 50

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon TS Martin » 31. August 2009 18:11

Ralle hat geschrieben:Das passt schon. Wenn der Versicherer grünes Licht gegeben hat, dann darf Ollom offiziell mit der RT fahren. Die RT/2 hat eine regulär eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 80 k/mh und 5,9 PS.


Genau. Dadurch bekommt ja auch die RT 125-3 meistens besser und preiswerter versichert. Vmax: 85 km/h.

Aber ich wäre vorsichtig mit der Bezeichnung 30+ oder soll sich das auf das Fahrzeugalter beziehen. Ansonsten haben nämlich die meisten Vers. in den Oldietarifen Altersanforderung >25 oder >27 ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 41

Re: Versicherung Kleinkraftrad

Beitragvon Thor555 » 31. August 2009 20:50

also ich würde mir da denn versicherungsvertrag auch ganz genau durchlesen, klingt einfach zu schön um wahr zu sein, und versicherungsvertretern traue ich auch nur bedingt, die sind meist froh über jede ergatterte provision und wissen hinterher von nichts mehr.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg


Zurück zu Test- und Erfahrungsberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast