Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
lothar hat geschrieben:Häufig auftretetendes Problem:
Bei Zuschaltung von Licht und/oder Blinker und/oder Bremslicht läuft der Motor bockig oder bleibt bevorzugt bei Leerlaufdrehzahl stehen, oder Ladekontrolllampe geht nicht aus. Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen durchführen:
a) Zündung aus: 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V . Bei Werten unter 6,0V bzw. 12,0V: Tiefentladung und/oder Batterie ist müde oder defekt.
b) Gilt nur für originale Unterbrecherzündung: Zündung einschalten, Spannung sinkt nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V.
Werte unter 5,5V bzw 11,0V deuten auf entladene und/oder müde oder defekte Batterie hin.
c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen: 6,9 ... 7,1 V bzw. 13,8 ... 14,2V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.
d) Motor doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl, Hauptscheinwerfer zuschalten: 6,7 ... 6,9V bzw. 13,4 ... 13,8V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.
Sind die Messungen a) bis d) ohne Beanstandungen geblieben und der Fehler tritt nach wie vor auf:
Durchgangswiderstand von Leitungen, Kontakten, Sicherung + Kontakte, Zündlichtschalter im spannungslosen Zustand messen (Soll: 0... <0,1 Ohm)
EikeKaefer hat geschrieben:Die Ladekontrolle ist komplett aus bei Nachtfahrt.
EikeKaefer hat geschrieben:Also muss ich im Prinzip wie bei nem Moped die Werte haben? Hab ich das richtig verstanden?
EikeKaefer hat geschrieben:Vollgas: 7,32 V
Vollgas+ Licht: 6,24 V
Es könnte also ganz klassisch am Regler liegen, sehe ich das richtig?
Paule56 hat geschrieben:EikeKaefer hat geschrieben:Vollgas: 7,32 V
Vollgas+ Licht: 6,24 V
Es könnte also ganz klassisch am Regler liegen, sehe ich das richtig?
eher nicht, ohne Last ist die Spannung am absolut oberen limitSPOILER:
aber unter Last bricht die wieder ein ......
Entweder ist tatsächlich an korrodierten Kabeln und deren Klemmen ein zu hoher Übergangswiderstand .....
EikeKaefer hat geschrieben:so, ich habe mal wieder etwas rumgemessen.
Klemme 51 + Masse ohne Licht: 7,26 V bei Halbgas
Klemme 51 + Masse mit Licht: 6,28 V bei Halbgas
unterbrecher hat geschrieben:Wie hat man das nun früher im Alltag gelöst? Vermutlich mit einer entsprechend großen Batterie, genug Ladefahrten ohne Licht, Nachladen oder eben einer schärferen Reglereinstellung.
VEB Motorradwerk Zschopau hat geschrieben:Regelmäßig nach 2000 km ist der Säurestand zu überprüfen und durch Nachfüllen von destilliertem Wasser zu ergänzen.
der janne hat geschrieben:Trabant und Wartburg Regler haben 220W, lässt sich bestimmt anpassen und sind recht preiswert und häufigzu bekommen.
EikeKaefer hat geschrieben:kurz noch zwischen d+ und 51 gemessen: 0,03V
lothar hat geschrieben:Das ist jetzt aber nur rauszukriegen, indem man die Messungen lt. MZ-Elektrik zur Überprüfung des Reglers macht,
d.h. Messung der Kontakt- und Spulenwiderstände. Ist aber nahezu unmöglich, wenn man nicht an die Kontakte ran kann.
unterbrecher hat geschrieben:Wie gesagt, 1 Volt Spannungsabfall bei EInschalten der vollen Beleuchtung können bei einem Auto mit 2 Scheinwerfern durchaus normal sein.
Zurück zu Andere Oldie-Interessen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste