Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 00:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DKW EL 462 Bodenfräse
BeitragVerfasst: 10. November 2020 08:48 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Nun zum zweiten Neuzugang:
Nach Erwerb des Maschinensatzes, habe ich hier und da nach DKW-Stationärmotoren geschaut.
So fand ich dann die Bodenfräse.
Zuerst die Daten und dann ein wenig Historie:
Erbaut 1942 bei Fa. Frithjof Gruhl Landmaschinenbau in Leipzig. Wahrscheinlich als Lizenzbau, da die Fräseinheit samt Abdeckung den bekannten Bungartz-Beodenfräsen ähnelt oder sogar von da kam.
Weiterhin kommt die Getriebeeinheit aus den ALTAS-Werken, damals wohl noch Delmenhorst.
Und angetrieben wird das Gerät von einem DKW EL 462 mit Amal-Vergaser.
Ein paar nette kleine Details gibt es auch. Es hat zwei Tanks. Wofür? Noch keinen Plan? Aber die Tank haben immer noch die Benzinhähne von MZAG. Zum Drücken.
Als Gasgriff ist eine komplette Armature von Magura verbaut, welche auch an vielen Vorkriegsmaschinen zu finden ist. Ob die da wirklich ran gehört, glaube ich eher nicht, weil der Verstellhebel völlig ohne Funktion ist. Aber sie passt sehr gut zum Gesamtbild.
Auf der Abdeckung ist noch das Händlerschild zu finden. Ein Fa. Staats am Monbijouplatz 1 in Berlin.
Der Verkäufer aus Werder erzählte mir, dass seine Großeltern in den 40er bis zur Wende eine Gärtnerei hatten und die Fräse Anfang der 40er von einem Onkel kauften und von da an im Familienbesitz blieb. Somit halte ich das Gerät für sehr authentisch und auf jeden Fall erhaltenswert.
Im Nachgang war es auch gut, dass ich es gekauft habe, der Verkäufer war kurz davor das Ganze in drei Teile zuschneiden und zu verschrotten.
Der Motor hat nach dem Reinigen des Vergasers und des Tanks schon erst Töne von sich gegeben. Allerdings musste ich bei Prüfen des Unterbrechers feststellen, dass dieser völlig abgenutzt ist und nur noch minimal abhebt. Im Netz konnte ich dann doch einen neuen finden. Dieser Unterbrechertyp wurde auch zu DDR-Zeiten in den ZW1103-Motoren verbaut und daher gibt es hier noch Ersatz.

Ein paar Fragen in die Runde:
Wer weiß etwas über die Fa. Frithjof Gruhl Landmaschinenbau aus Leipzig? (Im Netz findet sich nicht viel)
Wer kennt auch Bodenfräse dieses Herstellers?
Hat jemand Unterlagen zum DKW EL 462?

Abschließend:
Was will ich damit? Die Frage kam in der Familie schon. Gebrauchen kann die Bodenfräse nicht.
Aber ich möchte sie weiterhin für die Nachwelt erhalten. Aus jetziger Sicht würde ich sie gerne als Leihgabe in einem Freilichtmuseum bei uns der Nähe ausstellen lassen. Vielleicht klappt das ja.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW EL 462 Bodenfräse
BeitragVerfasst: 10. November 2020 17:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zur konkreten Frage kann ich leider nichts beitragen. Aber mit einem ähnlichen Modell (möglicherweise auch DKW-Motor)
und geringerer Arbeitsbreite habe ich noch in den 1970er Jahren gern gearbeitet. Die Vorkriegsmodelle waren einfach unverwüstlich.
Gruß
Lothar
Dateianhang:
0710-2-2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW EL 462 Bodenfräse
BeitragVerfasst: 10. November 2020 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1710
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
dasmaetzchen hat geschrieben:

Abschließend:
Was will ich damit? Die Frage kam in der Familie schon. Gebrauchen kann die Bodenfräse nicht.
Aber ich möchte sie weiterhin für die Nachwelt erhalten. Aus jetziger Sicht würde ich sie gerne als Leihgabe in einem Freilichtmuseum bei uns der Nähe ausstellen lassen. Vielleicht klappt das ja.


Diese Motivation finde ich vorbildlich. :D

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de