Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 16:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Seit mehr als 100 Jahren hat sich ein Holz-Speichenrad (vermutl. aus Heeresbestand WK1) in unserer
Familie erhalten. Als Kind ist mir noch in Erinnerung, dass es mit seinem "Bruder" (der leider nicht
mehr existiert) an einem (aus kindlicher Perspektive) überdimensionalen Jauchen-Fass seinen Dienst tat.
Gern möchte ich es jetzt konservieren und als Schmuckelement an unserer Gartenhütte verwenden.

Problem: Die Schlossschrauben an der Nabe ließen sich zwar butterweich abschrauben, jedoch ist mir unklar,
wie ich die Nabe demontieren kann, um an die Speichen zu kommen.

Die innere Messingbüchse des Gleitlagers ist innen zwar geteilt, aber die beiden eisernen Nabenhälften könnten
vielleicht zusammengesteckt sein und wegen Rostansatz nicht/schwer auseinandergehen.

Ich möchte ungern etwas zerstören, insofern wäre es hilfreich, wenn vielleicht jemand, der sich mit der Bauart
derartiger Räder um 1915 auskennt, den Aufbau beschreiben kann. Ich könnte mir denken, dass es im "Jungzustand"
nicht schwierig gewesen ist, die beiden Nabenscheiben zu trennen, um beschädigte Holzspeichen auszuwechseln.

Gruß
Lothar

Ergänzung:
Der eiserne Radreifen geht nicht ohne weiteres runter, da angeschweißte Gewindebolzen durch die
Holzfelge gehen und dort verschraubt sind. Auf dem Bild 2 sieht man eine solche Felgenverschraubung.

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
3.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2749
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich würde da nix auseinander nehmen, das Holz ordentlich einölen und fertig. Die Metallteile vielleicht noch mit Owatrol behandeln.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:11 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Bekommst du den Radreifen runter?


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vermutlich müsste man Gewalt anwenden. Die Frage ist halt welcher Verwendungszweck das Rad dienen soll. Als Decko würd ich das So machen wie DWK das schon beschrieben hat, nur würde ich etwas Schleifen dran vor dem Oelen. Um das Rad wirklicher Belastung wieder zuzuführen macht man vermutich mehr Kapput wie man will und das fänd ich schade.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hegautrabi hat geschrieben:
Bekommst du den Radreifen runter?

Geht nicht, habe ich oben im Beitrag ergänzt.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
lothar hat geschrieben:
Geht nicht,

Dann müsste man die geschweissten Bolzen aufbohren, dann gings aber auch das kann schnell mit Flurschaden behaftet sein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 3. Mai 2022 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2012 20:37
Beiträge: 1260
Themen: 16
Alter: 55
Obwohl ich kein "Holzwurm" bin, würde ich für Dekozwecke nur das Holz schützen (Tränken) und den Rost stoppen (Euere ALLZWECKWAFFE Owatrol :oops: )

Ansehen bringt ja keine Belastung mit sich ;D


Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 06:40 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Grundsätzlich sind solche Räder von innen nach außen gebaut, schon um den Reifen bei Verschleiß tauschen zu können ohne alles zu zerlegen.
Wenn du den nicht runter machen möchtest muss es wohl so bleiben wie es ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 07:23 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 140
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo.
Sind die Bolzen wirklich angeschweißt? Üblich sind Schrauben mit einen flachen Konus als Schraubenkopf.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Zuletzt geändert von ott am 4. Mai 2022 18:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 07:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich kenne den Aufbau so:

Speichen in die Nabe stecken, Holzkranz darum und Radreifen drüber.ä
Die Kunst ist das Ganze sehr saugend/stramm hinzubekommen...

Hier sieht es allerdings so aus, als wärn die beiden Nabenhälften auf einem Rohr aufgeschrumpft?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenns gscheit werden soll, dann red mit einem Stellmacher oder Wagner. Sowas ist nix für Amateure.
https://youtu.be/Jk-1GkgiLZE
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo Lothar, ich habe ein Buch aus den 20ern wo viele Nabenarten beschrieben und gezeichnet sind, da schaue ich heute Abend mal nach.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Lothar

Sind die Gewindebolzen wirklich angeschweißt?
Das Elektroden schweißen würde doch erst in den 20 Jahren entwickelt.
Und das Rad mußte von Feldschmieden oder Werkstätten repariert werden können.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Autogen wird schon sehr lang geschweisst...
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34737
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde das Gerät auch so zusammengebaut lassen und das Holz und das Metall mit geeigneten Mitteln konservieren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 21:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
hiha hat geschrieben:
Autogen wird schon sehr lang geschweisst...
Gruß
Hans

Jeder Schmied schweißt mit Feuer, ohne Druckgas.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 4. Mai 2022 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
ein kleiner Auszug zum Thema Räder und ihre Lagerung :D
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
Rad142.jpg


-- Hinzugefügt: 4/5/2022, 22:04 --

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
Rad154.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 06:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
TS Paul hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Autogen wird schon sehr lang geschweisst...
Gruß
Hans

Jeder Schmied schweißt mit Feuer, ohne Druckgas.

Aber keine Schraubenköpfe an Radreifen, wenn der schon übers Holzrad gezogen ist...
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 06:57 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 12:24
Beiträge: 140
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo
Der Radreifen wurde warm aufgezogen, dann wurden Reifen u. Felge gemeinsam gebohrt.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 13:14
Beiträge: 1219
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 43
Ich würde das in eine Wand als Fensterrahmen einsetzen, und passende Scheiben schneiden??

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 10:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
krocki hat geschrieben:
ein kleiner Auszug zum Thema Räder und ihre Lagerung :D

Vielen Dank für die Auszüge. Am nähesten kommt die Ausführung der Abb 83. Allerdings ist dort
zu den Naben nichts zu finden. Die konischen Varianten scheiden aus, das innere geteilte Messingrohr ist
bei mir rein zylindrisch.
Ich kann (bislang) nicht erkennen, dass die eisernen Nabenflansche über die Achshülsen verschraubt sind.
Im Bild 3 meines ersten Posts sieht man allerdings noch eine Kante über der Messingbuchse, evt. ist dort
eine Verschraubung, müsste ich nochmal genauer untersuchen.

DWK hat geschrieben:
Ich würde da nix auseinander nehmen, das Holz ordentlich einölen und fertig. Die Metallteile vielleicht noch mit Owatrol behandeln.

Das bleibt auf jeden Fall am Ende noch. Aber ich denke, es ist ein legitimer Wunsch, den Aufbau der Nabe
kennenzulernen. Auch die eisernen Speichenschuhe an der Holzfelge erschließen sich mir noch nicht.

rs46famulus hat geschrieben:
Ich würde das in eine Wand als Fensterrahmen einsetzen, und passende Scheiben schneiden??

Danke für die Antwort. Schade nur, dass die passende Frage dazu noch nicht gestellt wurde.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wagenrad Bj 1915
BeitragVerfasst: 5. Mai 2022 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich weiß nicht ob es in und um Dresden ähnliche Betriebe gibt, aber dieser hier wäre noch in halbwegs günstiger Entfernung. Hast du schon versucht ähnliche Handwerker zu kontaktieren? Nicht alle wollen gleich einen Reparaturauftrag an Land ziehen und helfen vielleicht mit einer netten Auskunft :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de