Aufgrund häufiger Nachfragen hier im Forum habe ich mir erlaubt, den Umbau der Spannungsregler bei den unterschiedlichen Lichtmaschinentypen zu beschreiben und zu bebildern. Das soll keine Konkurrenz zu Lothars Elektro-Kompendium hier im Forum sein sonder eher eine Erweiterung derselben.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass vor allem beim Umbau an der Gleichstrom-LiMa ein paar elektrische/elektronische Grundkenntnisse erforderlich sind bzw. hilfreich wären.
Die 12V-Drehstrom-Lichtmaschine (ETZ 150/250/251)
Bei der Drehstromlima gestaltet sich der Umbau relativ einfach. Der mechanische Regler wird demontiert und der neue elektronische Regler gemäß dem Umbauplan unten neu verdrahtet.
Die 6V-Gleichstrom-Lichtmaschine (ES 150/250 TS 150/250)
Hier gestaltet sich der Umbau etwas komplexer und ich teile ihn in drei Abschnitte:
1. Der Reglerwiderstand an der LiMa wird ausgebaut und aufbewahrt.
2. Der neue elektronische Regler wird montiert und gemäß dem Bild unten verdrahtet.
3. Die Verbindung zur Sicherung/Akku wird über eine unbedingt einzubauende Rückstromdiode über das rote Kabel hergestellt, wenn im Regler keine Diode integriert ist.
Hier kann zB. die Schottky-Doppel-Diode vom Typ MBR4045PT Verwendung finden, wie sie für unter 1€ bei zB. REICHELT angeboten wird. Diese sollte, die Einzeldioden parallel geschaltet, isoliert und gegen Vibrationen mit Vergußmasse/Kleber fixiert werden. Die Montage sollte in unmittelbarer Nähe zum Regler erfolgen.
ACHTUNG: Dieser Regler von Powerdynamo ist direkt für die 6V-Anlagen vorgesehen und benötigt KEINE zusätzliche (Schottky-)Diode !!
Der passende Schaltplan ist auch mit auf der Seite - der obere für die negative Felderregung ist es ... also bei diesem VAPE-Regler DF- verwenden !!

Die 6V-Gleichstrom-Lichtmaschine (ES 150/250 TS 150/250) auf 12V "hochregeln"
Aus eigener (Umbau-)Erfahrung kann ich berichten, dass bei einer normalen 6V-Gleichstromlima der Einsatz eines handelsüblichen, elektronischen 12V-Reglers (z.B. HÜCO o.ä.) mit zusätzlicher, extern verbauter Rückstromdiode MBR 4045PT tadellos funktionert und die Spannung auf 12V regelt. Es gilt auch hier das unter Punkt 1. - 2. und 3. Gesagte. Der Umbau der elektrischen Komponenten (alle Glühlampen, Akku und Zündspule) auf 12V ist dabei genauso selbstverständlich wie die Reduzierung der Sicherungswerte auf die Hälfte

Hinweis: Die 12V-Regler von Powerdynamo sind NICHT für diesen Umbau geeignet !
Viel Spaß beim Umbau.
Gruß Harald
PS: Bei allgemeinem Interesse kann ich auch noch den von Lothar entwickelten, elektronischen Regler in neuem Layout mit "Nachbauanleitung" hier vorstellen...passend in die Halterung des mechanischen Reglers.