Tagfahrlicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon lothar » 30. März 2013 19:09

Also offensichtlich meint hier jeder was anderes. Und Robert führt sogar noch parallel eine "verdeckte Diskussion" per PN mit mir,
so dass ich - ich geb´s zu - nicht mehr durchblicke, worum es eigentlich geht.

Ich schrieb oben, dass ich eine nackte LED meine, also eine einzelne LED oder zur Gruppe zusammengeschaltete Einzel-LEDs,
ohne jegliche Vorwiderstände oder sonstige Elektronik dabei.

Was ist mit dimmbaren TFL gemeint, was ist da drin, Robert?

@voodoomaster: Die Konstantstromschaltung mit dem von dir genannten IC garantiert einen konstanten Strom bei Bordspannungsschwankungen
und im Temperaturbereich (hoffe ich zumindest). Der Verlusleistungs-Wirkungsgrad ist jedoch dabei identisch schlecht wie beim einfachen
Vorwiderstand, weil LED-Strom und Spannungs-Absenkdifferenz gleich sind, d.h. U*I=P bleibt, wie es war.

Nochmal zur Pulsweitensteuerung ein Beispiel. Ich lasse die LED mal mit 100mA Dauerstrom leuchten. Und sie soll mal 2V Spannung dabei haben.
Die restlichen 10V muss ich mit dem Vorwiderstand verbraten.

Nun pulse ich mal, sagen wir mal 200mA, dafür aber immer nur 50% der Zeit. Die LED-Spannung wird bei dem doppelten Strom nur unwesentlich
größer, da zwischen Spannung und Strom ein Zusammenhang des Typs U = Ut * ln (I/Io) besteht. In 50% der Zeit verbrate ich also grob die
doppelte Verlustleistung. Das gibt im Mittel wieder denselben Wirkungsgrad wie vorher.

Es sei denn - dass die Lichtstärke überproportional mit der Stromstärke steigt. Das weiß ich nicht, aber vielleicht wisst ihr es.
Nur in einem solchen Fall könnte es dann eine Verbesserung bringen.

Besser ist es jedoch, den Strombedarf der LED mit einem Schaltregler zu erzeugen, damit lassen viel bessere Wirkungsgrade erreichen.
Davon war aber hier bisher nicht die Rede. Oder doch?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8290
Themen: 272
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon es-etz-walze » 30. März 2013 20:08

Moin, kann mir mal irgendjemand erklären, warum man(n) nicht ganz einfach den Zündschlüssel nach LINKS dreht??? An meinen Motorrädern leuchtet dann hinten u vorn das Licht... Aber vielleicht ist ja bei mir irgendetwas kaputt-Zündschloss o.ä. :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon torbiaz » 30. März 2013 20:14

lothar hat geschrieben:Also offensichtlich meint hier jeder was anderes.

scheint mir auch so.
lothar hat geschrieben:Ich schrieb oben, dass ich eine nackte LED meine, also eine einzelne LED oder zur Gruppe zusammengeschaltete Einzel-LEDs,
ohne jegliche Vorwiderstände oder sonstige Elektronik dabei.

ich auch. wenn in der Lampe noch irgendwelcher Firlefanz (meist eine low-level-stromquelle) ist, wird es müßig.
lothar hat geschrieben:Nochmal zur Pulsweitensteuerung ein Beispiel. Ich lasse die LED mal mit 100mA Dauerstrom leuchten. Und sie soll mal 2V Spannung dabei haben.
Die restlichen 10V muss ich mit dem Vorwiderstand verbraten.

Und genau das ist ja schon verwerflich. Daher schrub ich ja oben, daß der normale Betriebsfall (100% an) schonmal effizient sein muß.
Also nix 10V verbraten, um 2V zu nutzen.
Enweder man baut die LEDs in Ketten auf, zB. 5xin Reihe ergibt 10V Flußspannung, müssen nur noch 2V weg.
6x in Reihe ergibt 12V, muß (fast) nichts mehr weg, aber bei einem Spannungsknicks ist sofort dunkel...und in den restlichen 1..2V regelt es sich schwierig...
Und das ganze dann ggf. pulsen.

Oder man nimmt eben einen Schaltregler. Der bietet -neben der erheblich besseren Effizienz- den Vorteil eines weiten Eingangsspannungsbereiches, Strom-Monitoring, Enable- und Dimm-Eingang etc.
lothar hat geschrieben:Es sei denn - dass die Lichtstärke überproportional mit der Stromstärke steigt. Das weiß ich nicht, aber vielleicht wisst ihr es.

Tut sie nicht. Von unterer Flußspannung bis in den Nennarbeitspunkt (100%) tut sie's leidlich krumm-linear, darüber hinaus wird die Kurve flacher. Noch mehr Strom bringt nicht mehr soviel Helligkeitsgewinn.
lothar hat geschrieben:Besser ist es jedoch, den Strombedarf der LED mit einem Schaltregler zu erzeugen, damit lassen viel bessere Wirkungsgrade erreichen.
Davon war aber hier bisher nicht die Rede. Oder doch?


D'accord !

Die lineare Konstantstromquelle hat ihre Grenzen. Und wenn man sie nur benutzt, um 85% der Energie zu verbraten (aus 12V 2V machen), ist es die Mühe nicht wert - dann geht auch ein Widerstand. Ihre eigentliche Aufgabe ist das Ausgleichen der Bordnetz-Spannungsunterschiede und des Temperaturgangs. Und das kann sie richtig gut mit wenig Aufwand.

Der Schaltregler-LED-Treiber kann zusätzlich für sich verbuchen, daß man (fast) alle Freiheiten bzgl. LED-Spannung und Bordspannung hat.
Einige können ihre Betriebsart selbständig von Buck auf Boost umstellen - immer mit Blick auf den gemessenen bzw. vorgegebenen Betriebstrom...das hat schon Charme. Allerdings ist hier ein deutlich größerer schaltungs- und fertigungstechnischer Aufwand zu betreiben.

Es ist -wie immer- die Frage, was man eigentlich erreichen will.

Und mal ganz blöd gefragt (hab auch ein wenig den Überblick verloren) :
Warum wollten/mußten wir das TFL gleich nochmal dimmen können ?
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 856
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Robert K. G. » 30. März 2013 21:00

lothar hat geschrieben:
Was ist mit dimmbaren TFL gemeint, was ist da drin, Robert?


Es ging darum :arrow:

Dorni hat geschrieben:
tomate hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

So eine Schaltung ist bei den meisten PKW-Nachrüsttagfahrleuchten schon integriert, es muß dafür nur ein Kabel ans Abblendlicht geklemmt werden.
Dann wird das TFL beim Einschalten des Abblendlichts gedimmt.

Kann man eine LED-Leuchte dimmen?


Na klaro! Verschiedene Vorwiderstände oder PWM.


Ich gebe ja zu selbst "LED" und Tagfahrlicht zu verwursteln. Wie du schon sagst, die Diskussion ist müßig da du immer von einer LED oder aus einer reinen Verschaltung mehrerer LEDs redest. Das ist aber in der Praxis nicht der Fall.

Ein dimmbares Tagfahrlicht ist eine Lampe, die beim Einschalten des Abblendlichts abgedimmt wird. Diese besteht aus einer jetzt einmal dahingestellten Verschaltung von mehreren LEDs. Diese haben ein paar Neuwagen verbaut. Das ist ein Fakt.

Wenn man das aus einem handelsüblichen Tagfahrlicht nachbauen willst war meine Behauptung nur, dass du das durch einen einfachen Vorschaltwiderstand nicht hin bekommst. Aber das müsstest du, da die Lampe ansich eine Zulassung braucht. Wie gesagt, ich gebe dir in allen Punkten Recht, aber alle nach deinen Vorschlägen selbst gebauten Lampen darfst du theoretisch an deinem Motorrad nicht verwenden.

Ich sage aber trotzdem do kannst eine Dimmung hersellen. Einfach indem man einzelne LED ausschaltet. Z. B. indem man zwei Tagfahrlichter kauft. Diese auf Klemme 15 legt. Bei Standlicht knipst du beispielsweise eine komplette Lampe aus, bei Abblendlicht die zweite Tagfahrleuchte. Eine andere gesetzeskonforme Art kenne ich nicht und so habe ich die Frage verstanden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon eichy » 30. März 2013 21:05

es-etz-walze hat geschrieben:Moin, kann mir mal irgendjemand erklären, warum man(n) nicht ganz einfach den Zündschlüssel nach LINKS dreht??? An meinen Motorrädern leuchtet dann hinten u vorn das Licht... Aber vielleicht ist ja bei mir irgendetwas kaputt-Zündschloss o.ä. :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:

Wenn das so ist, ist es i.O.
Wir reden hier von Tagesfahrlicht, ist was neumodisches. Dies hat nix mit dem Standlicht zu tun. Ich würde das TFL mit der Zündung kombinieren. Die 3bis 5Watt rechtfertigen imho. nicht den Aufwand einer PWM. Also Vorwiderstand.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon MuZ » 30. März 2013 21:49

Bedenkt aber, dass das Tagfahrlicht auch als solches zugelassen ist. Einfach ein paar LED zusammenlöten ist nicht.
http://www.my-Oldies.de - der Teilemarkt für alle Fahrzeugveteranen - unbegrenzt und kostenlos -

Fuhrpark: MZ RT 125 /3 Bj 1960 in maroon
MuZ

 
Beiträge: 32
Themen: 2
Registriert: 21. September 2010 16:45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon eichy » 30. März 2013 21:52

Na klar, wo sind wir denn auch hier...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon lothar » 31. März 2013 10:00

es-etz-walze hat geschrieben:Moin, kann mir mal irgendjemand erklären, warum man(n) nicht ganz einfach den Zündschlüssel nach LINKS dreht??? An meinen Motorrädern leuchtet dann hinten u vorn das Licht...

Ich war gerade noch mal bei mir in der Garage nachschauen, bei mir ist das auch so. Wahnsinn ... :oops:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8290
Themen: 272
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 31. März 2013 10:18

Jetzt will ich hier auch noch meinen Senf dazu geben :shock:
Vielleicht Denken hier einige viele zu kompliziert :oops:

Wenn ich das bei Polo so sehe, ist das TFL auf jedenfall höher angebracht,
als beim Auto.

Mal für die Gespann Fahrer, die mit TFL fahren wollen:

Wenn schon Vorn und Hinten was leuchten muss,
warum nicht dafür die freien Blinker (oder den Platz) verwenden :?:
So habe ich 2 sepereate Leuchten in weiß / rot,
die mit ans Zündschloss geklemmt und gut :idea:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Emme88 » 5. April 2013 12:26

Hallo zusammen,
da zu DeDeRedä- Zeiten schon mit Abblendlicht gefahren werden mußte, hab ich, um "Strom" zusparen, mir einen Schalter zwischen Zündung und Scheinwerfer geklemmt. Nach dem ich die Emme gestartet hab, knippse ich ihn an. Natürlich nur bei schönem Wetter. Und wenn es kurzzeitig dunkel (längerer Tunnel oder Brücke) oder die Rennleitung in der Nähe ist, drehe ich den Zündschalter nach links und schon ist alles an.( bis jetzt hat noch keiner gemeckert :lol: )
Ich hatte mir eine zusätzliche LED-Positionsleuchte unterhalb des Scheinwerfer angebaut. Der TÜV hat das natürlich moniert. Nach Abbau der selben hab ich dann die begehrte Plakette erhalten.
LED- Tageslicht würde ich mir auch anbauen, ich würde sogar zwei nehmen. Nur für die Schaltung mit dem Rücklicht müßte ich mir noch was ein fallen lassen.

Gruß Burkhard
Am meisten Energie vergeudet der Mensch mit der Lösung von Problemen, die niemals auftreten werden.
William Somerset Maugham
(1874-1965),englischer Schriftsteller

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88
Emme88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 2
Registriert: 27. September 2011 20:50
Wohnort: in der Nähe von Point Alpha
Alter: 62

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 5. April 2013 16:26

es-etz-walze hat geschrieben:Moin, kann mir mal irgendjemand erklären, warum man(n) nicht ganz einfach den Zündschlüssel nach LINKS dreht??? An meinen Motorrädern leuchtet dann hinten u vorn das Licht... Aber vielleicht ist ja bei mir irgendetwas kaputt-Zündschloss o.ä. :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
Viel zu einfach. Und einfach darf nichts sein in Deutschland.

Oder: Wenn ich nur vorne ein weißes Licht brauche, warum sollen dann Rücklicht und Tachobeleuchtung auch mit leuchten? Also: TFL. Und wenn ich nur weißes Licht brauche, warum sollte ich dann >90% der Energie in nutzlose Wärme umsetzen? Also: LED.

Allerdings - betrachtet man den Aufwand und die Kosten, bis das LED-TFL dran ist und tut, ist der Nutzen der Ersparnis futsch. Und die einfache Lösung mit dem Schlüssel könnte durchaus auch die günstigere sein.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3266
Themen: 185
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon FrankBTF » 8. April 2013 20:08

Einen wunderschönen guten Abend. Ähhhm, bei Polo das ist kein TFL. Das ist ein gewöhnliches Positionslicht/ Standlicht. Sonst müsste es die Bezeichnung R87 tragen, nur wenn es diese hat, darf man es in Deutschland als TFL verwenden.
MFG Frank

Fuhrpark: MZ ETZ 150,allroad,VW Caddy
FrankBTF

 
Beiträge: 63
Themen: 1
Registriert: 8. April 2013 01:21

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 28. April 2013 14:59

Ich würde ein TFL ja nur zwecks den wenigen Verbrauch verwenden wollen.

stimmt das nun so :?:

Das mit dem Rücklicht ist natürlich doof :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 28. April 2013 20:54

Svidhurr hat geschrieben:Das mit dem Rücklicht ist natürlich doof :roll:

Allerdings. Und inkonsequent, weil es die Autos nicht brauchen.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3266
Themen: 185
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon colossos10 » 28. April 2013 21:03

Robert K. G. hat geschrieben:PS: Das erklärt natürlich nur warum man nicht so einfach mit Vorwiderständen dimmen kann. PWM geht natürlich immernoch. Das ist nur für den entgegenkommenden Verkehr nervtötend, da man das Geflimmer wahrnehmen kann, aber es wird in der Tat gemacht. :ja:

Widerspruch, euer Ehren.
Bei der Pulsweitenmodulation bleibt der Spannungspegel und die Frequenz konstant.
Nur die Einschaltzeit der Impulse wird verändert. Siehe hier:

PWM.png

Eine LED (oder -Leuchte), mit der oberen Impulsfolge geschaltet, würde hell leuchten.
Die Einschaltzeit der unteren Kurve ist nur knapp halb so groß.
Die LED (oder -Leuchte) erscheint dunkler.

Wenn die Schaltfrequenz über der Wahrnehmungsschwelle eingestellt wird, warum soll dann ein Flimmern erkennbar sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 21:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Robert K. G. » 28. April 2013 21:28

Weil es in vielen Fällen eben in der Praxis doch so Kacke gemacht ist, das ich es bei Nachrüstrücklichtern, aber auch Ampeln erkennen kann. Was mich besonders stört ist, das ich trotz Kopfbewegung das Gefühl habe die jeweilige Lampe wandert mit. Das ist sehr nervtötend.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon colossos10 » 29. April 2013 07:38

Robert K. G. hat geschrieben:Weil es in vielen Fällen eben in der Praxis doch so Kacke gemacht ist, das ich es bei Nachrüstrücklichtern, aber auch Ampeln erkennen kann. Was mich besonders stört ist, das ich trotz Kopfbewegung das Gefühl habe die jeweilige Lampe wandert mit. Das ist sehr nervtötend.

Gruß
Robert

Fazit:
Wer so einen Pfusch baut/entwickelt, gehört gesteinigt. :schlaumeier:
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1539
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 21:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2013 14:49

Habe etwas am Gespann geschraubt.

TFL ist nun im rechten Blinker.
EinbauStelle sollte TÜV gerecht sein :wink:

Das mit dem Rücklicht habe ich erstmal weg gelassen.
Da wäre wohl das einfachste ein rotes Licht
in den rechten Blinker zu erbauen.

Finde, das es garnicht so schlecht aussieht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon derMaddin » 7. Juli 2013 18:50

Sorry, aber Tagfahrlicht im rechten Blinker, am Gespann... :roll: :irre: :freak: :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2013 18:56

derMaddin hat geschrieben:Sorry, aber Tagfahrlicht im rechten Blinker, am Gespann... :roll: :irre: :freak: :lach:


Haste eine besserer Idee :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon derMaddin » 7. Juli 2013 19:09

Ja, Schweinwerfer anmachen... :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Gespann Willi » 7. Juli 2013 19:11

Gude Svid
Mir ist nur der Sinn des Tagfahrlicht nicht so ganz klar,
meinst du wirklich den halben Liter reißt es beim gespann raus?
Wenn es soviel ist.
Das man damit schlechter gesehen wird,
dürfte klar sein.Und der Strom ist eigentlich nicht das Problem
bei der ETZ,zumindest wenn sie in Ordnung ist.
Wobei ich deine Lösung optich für gelungen halte.
Aber vielleicht machst du mal ein Foto mit Licht und mit Tagfahrlicht
aus größerer Entfernung zum Vergleich.Würde mich wirklich interessieren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2013 19:31

Mir geht es nicht um den Spritverbrauch.
Jeden Meter immer mit Licht fahren - nein Danke :!:

Ich finde, das TFL sieht man besser als den Scheinwerfer :wink:
Ist mir beim Gegenverkehr mal so aufgefallen,
(einfach mal darauf Acht geben).

Mal schauen, ob ich das TFL auf ein Foto einfangen kann :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Nordlicht » 7. Juli 2013 19:37

Svidhurr hat geschrieben:Jeden Meter immer mit Licht fahren - nein Danke :!:
:stupid: :stupid: du willst doch gesehen werden oder....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14690
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Skype: Simsonemme

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Gespann Willi » 7. Juli 2013 19:40

Svidhurr hat geschrieben:Ich finde, das TFL sieht man besser als den Scheinwerfer :wink:
Ist mir beim Gegenverkehr mal so aufgefallen,
(einfach mal darauf Acht geben).


Wenn das so ist,macht das Sinn,
werde mal drauf achten.
Aber wenn du mal ein Bild machen würdest
wäre das natürlich Top.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2013 19:52

Nordlicht hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Jeden Meter immer mit Licht fahren - nein Danke :!:
:stupid: :stupid: du willst doch gesehen werden oder....


... als nur die Mopeds am Tag mit Licht gefahren sind - :ja:

Aber nun fahren ja Autos und Mopeds am Tag mit Licht - :?: :?: :?:

PS: Da gehen wohl die Meinungen auseinander :wink:
Wirklich mal darauf Acht geben, was ihr besser seht :wink:
Abblendlicht oder TFL
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon eichy » 7. Juli 2013 19:55

Den einzigen Sinn für mein Wintergespann sehe ich darin, das daß TFL nur so max.5 Watt braucht anstatt 55Watt Ablendlicht. 50 Watt mehr die mir im Winter für die Griffheizung zur Verfügung stehn.
Manchmal mach ichs Licht aus, damit die Hände wieder warm werden...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2013 20:01

eichy hat geschrieben:Den einzigen Sinn für mein Wintergespann sehe ich darin, das daß TFL nur so max.5 Watt braucht anstatt 55Watt Ablendlicht. 50 Watt mehr die mir im Winter für die Griffheizung zur Verfügung stehn.
Manchmal mach ichs Licht aus, damit die Hände wieder warm werden...


Na 50 Watt machen doch schon einen Sinn :wink:

PS: Pro LED 1 Watt, also 4 Watt :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 7. Juli 2013 20:10 --

@ Willi: Ich finde das Foto ist für´n Arsch :oops:

Muss mal in Natura sehen :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4955
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: je125sx und 13 Gäste