Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
lothar hat geschrieben:....Gehen die elektronischen Blinkgeber
bei Kurzschluss der Blinkerfassung auch kaputt wie die thermo-elektrischen?...
Nicht schlecht, kann man nach Bedarf anreihen! Ja, schau ich mir gern mal an!net-harry hat geschrieben:Bei meiner TS sowie bei der ES habe ich die anreihbaren Sicherungshalter der Fa. Littlefuse (REICHELT-Bezeichnung: FKS-Halter 1) verbaut.
Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.dösbaddel hat geschrieben:Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist.
lothar hat geschrieben:Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.dösbaddel hat geschrieben:Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist.
ETZChris hat geschrieben:du fährst ja auch nicht im winter und putzt deine mopped regelmäßig
Reiner hat geschrieben:Moin
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab?![]()
Reiner
willy.as hat geschrieben:Reiner hat geschrieben:Moin
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab?![]()
Reiner
würde mich auch interessieren.
lothar hat geschrieben:...
Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!
...
Mach ich heute Abend!TS Jens hat geschrieben:Hallo Lothar
Hast du ein Bild.Wie der Sicherungshalter nach deinen Umbauten aussieht. Das würde mich sehr Interessieren.
Gruß Jens
lothar hat geschrieben:Bei den üblichen KfZ-Flachsicherungen ist meiner Kenntnis nach keine Dynamik flink oder träge definiert. Somit ist erst mal unklar, wie die sich verhalten...
net-harry hat geschrieben:... wird im Automotive-Bereich immer von flinken (FAST-ACTING) Sicherungen gesprochen.
Die wenigen trägen Sicherungen dort fangen erst bei 20A an und haben andere Bauformen.
Reiner hat geschrieben:Moin
Ich habe kürzlich meine ETZ 250 auch auf Flachsicherung umgerüstet.
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab?Die scheint es als Flachsicherung nicht zu geben.
Reiner
net-harry hat geschrieben:
Bei CONRAD (Best.-Nr.: 530749 - 62) findet man auch ganz interessante Sicherungshalter der Fa. SCI Parts
2-, 4- und 10-fach Halter mit einem gemeinsamen (Schraub-) Eingang und Auslöse-LED !
Gruß Harald
michi89 hat geschrieben:net-harry hat geschrieben:
Bei CONRAD (Best.-Nr.: 530749 - 62) findet man auch ganz interessante Sicherungshalter der Fa. SCI Parts
2-, 4- und 10-fach Halter mit einem gemeinsamen (Schraub-) Eingang und Auslöse-LED !
Gruß Harald
Die könnte mir glatt gefallen
lothar hat geschrieben:Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.dösbaddel hat geschrieben:Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist.
Fette und Öle ziehen den Dreck an und bieten nach geraumer Zeit noch bessere Kondensationflächen und Angriffspunkte.
Auch bei Kontakterwärmung geht es meiner Erfahrung nach nur noch schneller bergab durch die thermischen Zersetzungsprodukte.
Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!
ETZChris hat geschrieben:lothar, darf ich dich nach diesem bild zitieren?!
lothar hat geschrieben:Der Schuster hat immer die schlechtesten Schuhe ...
ETZChris hat geschrieben:lothar, darf ich dich nach diesem bild zitieren?!
lothar hat geschrieben:Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.dösbaddel hat geschrieben:Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist.
Fette und Öle ziehen den Dreck an und bieten nach geraumer Zeit noch bessere Kondensationflächen und Angriffspunkte.
Auch bei Kontakterwärmung geht es meiner Erfahrung nach nur noch schneller bergab durch die thermischen Zersetzungsprodukte.
Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!
MichiKlatti hat geschrieben:Bei meiner ETZ 251 haben wir das Kabelwirrwar so geloest:)
Zusätzliche verbraucher sind:
Kleiner Boardsteckdose
Große Boardsteckdose
Heizgriffe
LG Michi
Mainzer hat geschrieben:Ich hab jetzt bei ebucht ein System entdeckt, dass anreihbar ist und Steckplätze für Flachsicherungen sowie Relais bietet.
Klaus P. hat geschrieben:Und warum mit 20 Amp. Sicherungen?
Gruß Klaus
Ysengrin hat geschrieben:Danke für den Hinweis!
Allerdings würde ich bei Platzproblemen und nur zwei benötigten Sicherungen eher mit einzelnen Sicherungshaltern direkt im Kabel arbeiten: klick. Da spart man sich nochmal etwas Platz, ist flexibler und unübersichtlicher ist es bei so wenigen Sicherungen auch nicht unbedingt.
Ist aber letztlich Geschmackssache.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?
hanwag hat geschrieben:@netharry
sind die conraddinger nur an einer Verschraubung gehalten? hätte angst, dass die bei der 150er ES wegvibrieren. klasse lösung grundsätzlich aber für die enge unterm seitendeckel eher zu brei .... hab natürlich bei der 6-fach geschaut ...
Andreas hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?
Meinst Du jetzt mich?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:Wolle69 hat geschrieben:Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?
Meinst Du jetzt mich?
Nein, den Thorsten.
Andreas hat geschrieben:Wie willst Du die Kabel denn von unten anschließen wenn das Teil bündig verschraubt ist?
Extra einen Ausschnitt sägen/flexen?
Nachtrag:
Diese 2er Dose ist sogar von unten zu. Das sind die 4,6,8er m.W. ja nicht ....
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste