LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon mzkay » 8. Februar 2014 18:58

Hi Leute - ich möchte euch heute mal mit einem dünnen, ausgelutschten Thema nerven. Bei mir glimmt die LKL. Ich habe noch nichts gemessen.
Es handelt sich um das ETZ 251 Gespann mit Reglerplatine auf der Lima. Eigentlich habe ich überhaupt keine Probleme, denn Licht brennt, Blinker gehen, Batterie wird geladen. Als Akku ist eine Kung Long 7,2Ah drin (2 Jahre) - wartungsfrei. Vorsorglich habe ich auch mal ein Ladegerät angeschlossen, das zeigt nach einer halben Stunde Akku voll an. Ich habe auch mal das Licht angelassen, um den Akku zu testen. Nach einer viertel Stunde brannten noch alle Lampen hell - ich hab das dann abgebrochen.

Zur Zeit fahre ich mit dem Gefährt auf Arbeit und da fiel mir auf, dass die LKL glimmt. Zu sehen nur bei der Fahrt auserhalb der Ortschaft - also, wenns schön dunkel ist. Licht kurz aus, dann kein glimmen mehr. Blinken oder Bremsen läßt die LKL heller glimmen. Für mich erst mal ein Inditz für Kontaktprobleme von der Lima zum Regler.

Nun das Phänomen. Tuckert die MZ etwas über Standgas und ich schalte Verbraucher zu (Blinker, Bremse, Lichthupe) dann glimmt da nichts. Gebe ich etwas Gas, dann fängt sie an zu glimmen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon Nordlicht » 8. Februar 2014 19:22

Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon mzkay » 8. Februar 2014 20:01

Nordlicht hat geschrieben:viewtopic.php?f=6&t=57158

Danke Uwe - aber wo kömmt das Phänomen her. Meine Batterie ist ja voll. Es funktioniert ja "eigentlich"

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon Nordlicht » 8. Februar 2014 20:53

Hallo Kay. Du hast eine 3 Phasen Lima und irgendwo hat bestimmt eine Phase an irgendeiner Klemme Anschluss einen zu hohen Übergangswiderstand....noch ladet die Lima weil die Leistung noch ausreicht,aber der Regler durch die unterschiedliche Leistung der 3Phasen nicht richtig arbeiten kann....einfach alles mal durch messen...Kontakte Stecker mal reinigen,Masse nicht vergessen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon desert » 9. Februar 2014 09:23

Hatte bei meiner ETZ das gleiche Phänomen nach dem tausch des des org. Reglers war das Problem verschwunden.

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon lothar » 9. Februar 2014 11:53

Kay, nichts messen! Sonst ist der Thread zu schnell zu Ende ... :mrgreen:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon mzkay » 9. Februar 2014 12:14

Zündung an 13,1 Volt
Motor läuft 14,6 Volt - 14,8 Volt
mit Licht 14 Volt auch mit weiteren Verbrauchern

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon TS_Treiber » 9. Februar 2014 15:35

Dennoch Kontakte pflegen :ja:
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Skype: will ich nicht

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon torbiaz » 9. Februar 2014 16:11

mzkay hat geschrieben:...Tuckert die MZ etwas über Standgas .... dann glimmt da nichts. Gebe ich etwas Gas, dann fängt sie an zu glimmen.


Kann es sein, daß Deine Kohlen hüpfen ? (zB durch verdreckte Schleifringe)
Oder die Kurbelwelle rechts etwas Spiel hat ?
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon g-spann » 9. Februar 2014 16:36

Hi,
ich hatte das mal, verursacht von einer Torpedo-Sicherung mit Kontaktschwierigkeiten...umgerüstet auf Flachstecksicherungen, nie wieder Probleme damit...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon torbiaz » 9. Februar 2014 17:31

...oder einfach mal Halter"federn" nachbiegen. Fällt mit unter die oben erwähnte Kontaktpflege.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon mzkay » 9. Februar 2014 18:38

Die Anage ist noch nicht so sehr lang drin. 2000 km oder eben 2 Jahre. Flachstecksicherungen sind auch eingebaut.
Das dumme ist, ich weiß nicht, ob das Glimmen von Anbeginn war. Viel mir erst jetzt bei den Fahrten bei Dunkelheit auf.

Morgen hab ich frei, da werd ich mal genauer nach den Phasen und Kohlen schauen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon lothar » 10. Februar 2014 08:05

mzkay hat geschrieben:Zündung an 13,1 Volt
Motor läuft 14,6 Volt - 14,8 Volt
mit Licht 14 Volt auch mit weiteren Verbrauchern

Hallo Kay, die Werte zeigen, dass alle Komponenten arbeiten, bis 14,8V wäre mir bisschen zu hoch für die Batterie,
aber es geht ja erstmal um die LKL.

Nach meiner flapsigen Bemerkung oben habe ich erst jetzt mal in den Schaltplan gesehen. Die LKL hängt zwischen der
61 an der Gleichrichter/Regler-Platine und der 15/54 am ZüLiSch. Wenn die LKL glimmt, muss sich demnach zwischen diesen
beiden Punkten eine Spannungsdifferenz aufbauen, die so groß eigentlich nicht sein dürfte.

Folgende Spannungsmessungen müsstest du machen unter den Bedingungen, dass die LKL glimmt:

1. Zwischen 61 an der Regler/Gleichrichter-Platine (Messgerät Plus!) und D+ an der Regler/Gleichrichter-Platine (Messgerät Minus!).
Hier könnten es durchaus schon einige 100mV sein, weil die beiden Diodenbrücken unterschiedlich belastet werden, die eine mit dem
Bordstrom (Lampen, Zündung usw.) und die andere "nur" mit dem Erregerfeldstrom. Wenn das die Hauptursache für die Differenzspannung
an der LKL ist, wird man nichts machen können, das ist systematisch bedingt und soweit i.O.

2. Zwischen 61 an der Regler/Gleichrichter-Platine (Messgerät Plus!) und 15/54 am ZüLiSch bzw. wenn das bequemer ist an der Klemmbrücke
LVL7/8. Tritt hier eine größere Differenzspannung auf, die die LKL zum Glimmen bringt, müssten die Teilspannungsabfälle auf der
Strecke D+(Regler) -> Sicherung -> ZüLiSch30 -> ZüLiSch15/54 reduziert werden (Kontakte, Kabelquerschnitt usw.).
Ist es die Ursache, wäre sie testweise zu beseitigen, indem du eine temporäre Kabelverbindung zwischen D+ (Regler) und LVL7/8 klemmst.
Dann dürfte die LKL nicht mehr zum Glimmen zu bringen sein und das Ergebnis wäre auf diese zweite Art bestätigt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon michi89 » 10. Februar 2014 09:58

Hallo Kay,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meiner 301er. Schuld war ein sich auslötender Steckkontakt auf der Platine. Und zwar der Kontakt, wo das rote Pluskabel zur Batterie angesteckt wird (fließen ja immerhin 15A drüber). Nachzulesen ist das hier:
viewtopic.php?f=6&t=55207

Vlt. hilft es dir ja :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: LKL Phänomen, Problem oder Blödsinn

Beitragvon mzkay » 10. Februar 2014 13:36

Rückmeldung

Lothars zweiter Ansatz mit der fliegenden Verkabelung war wegweißend
lothar hat geschrieben:
2. Zwischen 61 an der Regler/Gleichrichter-Platine (Messgerät Plus!) und 15/54 am ZüLiSch bzw. wenn das bequemer ist an der Klemmbrücke
LVL7/8. Tritt hier eine größere Differenzspannung auf, die die LKL zum Glimmen bringt, müssten die Teilspannungsabfälle auf der
Strecke D+(Regler) -> Sicherung -> ZüLiSch30 -> ZüLiSch15/54 reduziert werden (Kontakte, Kabelquerschnitt usw.).
Ist es die Ursache, wäre sie testweise zu beseitigen, indem du eine temporäre Kabelverbindung zwischen D+ (Regler) und LVL7/8 klemmst.
Dann dürfte die LKL nicht mehr zum Glimmen zu bringen sein und das Ergebnis wäre auf diese zweite Art bestätigt.

Gruß
Lothar

Letztendlich war es ein Kabel zum oder vom Zündschloß. Ermüdet, gequetscht oder angerissen. Äußerlich war nichts zu sehen. Ich hab sie ausgetauscht und kann nun neue Meßergebnisse liefern.
Maximalwert ohne Licht war ca. 14,6 Volt, mit Licht 14,2 Volt - weitere Verbaucher wie Lichthupe ließ den Wert auf 13,8 Volt fallen.
Ich denke nun ist wieder alles gut. Danke an alle Hinweißgeber.

Anmerkung:
Ich selber hab oftmals mit den Augen gerollt, wenn das Thema "LKL" auftauchte. Vergleichbar mit Schaltarretierung. Deshalb hab ich auch recht lange gezögert, ob ich überhaupt nachfrage. Kommen doch die üblichen Kommentare: "Kontakte putzen, Regler raus, messen, usw...."
Wie man sah, konnte man mit den üblichen Meßergebnissen erst mal nicht viel anfangen. Die Fehlerquellen sind recht vielschichtig und ich bin froh, daß wir Lothar haben, der geduldig auf unsere Fragen eingeht. Deshalb nochmal an dieser Stelle ein großes Dankeschön für deine Mühen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste