Regler defekt

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regler defekt

Beitragvon Fuchse » 10. Juli 2007 20:32

Hallo erstmal an alle Emme fahrer !!!!!!!!!!!!
Hab ein großes Problem, meine MZ 251 Baujahr 1992 in Zschbau gebaut, hatt so ein netten Regler (defekt), der nicht mehr zu beschaffen ist, das ich nicht mehr weiß was ich machen soll. Wäre sehr schön wenn mir jemand ein Tip geben könnte, wie ich das Prob aus der Welt schaffe. MZ iss ma das goilste !!!!

Allzeit gut Fahrt mit der Emme wünscht Frank
Fuchse

 
Beiträge: 3
Themen: 3
Registriert: 7. September 2006 10:33
Wohnort: Berlin
Alter: 57

Beitragvon MZ BIKER INGOLSTADT » 10. Juli 2007 20:36

hallo
mach ma ein bild von dem regler oder von der lichtmaschine...

ab '90 wurden wohl verschiedene elektriken verbaut

theoretisch müsste es die PVL zündung sein mit auf der lima vergossenem regler/gleichrichter (grüne platine!)

grüße
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)

Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353
MZ BIKER INGOLSTADT

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Wohnort: Zeitz
Alter: 44

Beitragvon Martin H. » 10. Juli 2007 22:16

Hallo Frank,
der Regler ist nicht mehr beschaffbar?! Hast Du schon mal bei den Händlern aus unserer Liste http://www.mz-forum.com/linkliste.htm nachgefragt?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Regler defekt

Beitragvon Ex User Hermann » 11. Juli 2007 00:17

Fuchse hat geschrieben:Hab ein großes Problem, meine MZ 251 Baujahr 1992 in Zschbau gebaut, hatt so ein netten Regler (defekt), der nicht mehr zu beschaffen ist, das ich nicht mehr weiß was ich machen soll.

Prinzipiell kann man auch die neueren Modelle mit auf der Lima verbauten Regler/Gleichrichter (wie Kanuni) zurückrüsten auf "Vorwendestandard".

D.h. Diodenplatte anbauen, Regler anbauen (beides unter der Sitzbank), Kabelbaum entsprechend, fertig. Die Teile gibt es problemlos.

Und: Jede Drehstromlima kann man mit handelsüblichen Drehstromreglern betreiben. Man könnte z.B. auch einen Autoregler verwenden.

Man müßte nichtmal eine Originaldiodenplatte verwenden, auch hier gibt es Lösungen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lallemang » 28. Juli 2007 18:51

Hallo Hermann,

wenn Autoregler, warum dann eigentlich nicht sowas:

Bild

Ist zwar für 50-70A ausgelegt, aber solange er massegesteuert ist, sollt's doch gehen?
Bei 5 Euro neu, wär's ja echt nicht teuer.

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 28. Juli 2007 22:57

@Peter: Sowas habe ich bei einigen ETZ erfolgreich eingebaut. Kohlen ablöten, Kabel anlöten, fertig. Man muß nur drauf achten, daß es ein Regler für "plusgeregelte" Limas ist. Der unten abgebildete Regler ist z.B. für "minusgeregelte" Limas.

BildBild
Ex User Hermann

 

Beitragvon lallemang » 29. Juli 2007 00:28

Hallo Hermann,

ich danke Dir! :mrgreen:

Morgen wird die alte Lima gesucht, die ich noch iregendwo hab!
Falls deren Regler "minusgeregelt" ist, bräucht ich doch nur ein Kabel
von D+ an die Masse-Kohle vom Rotor legen (und natürlich nicht mehr
an Masse anschlie§en) und DF Rotor an DF Regler, oder?

Ich nehm mal an diese Regler "takten" (nennt' sich Impulsbreitensteuerung oder
so ähnlich) und werden nicht hei§. Oder braucht der 'n Kühlblech?

Gry§e Peter

(dem das gefällt :mrgreen:)

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2007 00:55

MZ sind alle plusgeregelt. Mann kann aber D+ der Lima mit Zündung+ verbinden und D- der Feldwicklung vom Gehäuse trennen, dafür das Ende dieser Wicklung an DF des "Minusreglers". Oder gleich nen Plusregler besorgen ;-)

Ja, getaktet ist das, die Verlustleistung hält sich in Grenzen, die Frequenz ist theoretisch von 0 - unendlich. Das kann kein mechanischer Regler.
Ex User Hermann

 

Beitragvon lallemang » 29. Juli 2007 01:34

Danke Hermann,

für die prompten Antworten. Zumal sie auch noch wie gewünscht ausfallen! :D

Autoregler gefällt mir, weil Standardteil, klein, billig und leicht zu kriegen.
Werd' ich so machen, auch wenn's wohl bis zum Laufen noch etwas dauert
wegen meiner momentanen Behinderung. :oops:

Aber wenn's regelt, kommt Meldung.:wink:

Liebe Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 29. Juli 2007 01:38

Immer fragen wenns hakt! ;-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], PietRot und 14 Gäste