RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Impi64 » 23. Februar 2014 00:05

Hallo Kollegen,
ich habe mal mit dem Elektrik Leitfaden versucht, den Fehler zu lokalisieren, warum die Ladekontrollampe beim meiner RT nicht ausgeht.
Wenn ich so auf meine Lima schaue, fällt mir auf, das hier einiges zu fehlen scheint. Der Widerstand zb sollte ja noch drin sein, da ich einen mechanischen Regler habe. Ausserdem fehlt doch dieses Teil mit dem Filz oben an dem Schraubenloch? Kann die Lima jemals so funktioniert haben? Habe so das Gefühl, das hier Sachen zusammengesteckt wurden zum Verkauf.
Unten das Masse Kabel und die Litze hinter dem Kondensator habe ich abgeschraubt zum Messen, bitte mal nicht als Fehler werten. Die Kabel habe ich auch neu zur Lima gezogen.
Was sagt Ihr, versuch einer Reparatur oder soll man eine kontaktlose Lima einbauen?
Danke schonmal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Impi64 am 4. März 2014 19:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lima RT125/3 -> Suchbild

Beitragvon Nordlicht » 23. Februar 2014 09:03

deine lima ist sowas von Orginal...Lima
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lima RT125/3 -> Suchbild

Beitragvon UlliD » 23. Februar 2014 09:12

Nordlicht hat geschrieben:deine lima ist sowas von Orginal...Lima

Bis auf den Schmierfilz.. :lach:

Ps.. bei meiner alten ES-Lima ist der Vorwiderstand wohl auch in der Statorwicklung eingearbeitet.
Lima1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von UlliD am 23. Februar 2014 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Lima RT125/3 -> Suchbild

Beitragvon lothar » 23. Februar 2014 10:03

UlliD hat geschrieben:Ps.. bei meiner alten ES-Lima ist der Vorwiederstand wohl auch in der Statorwicklung eingearbeitet.

Ja, das ist eine mögliche Variante!

Es gibt insgesamt drei mögliche Varianten bei der RT:

Kommen nur 2 Kabel aus der Gummidurchführung , dann ist eins an Masse zu schrauben, das andere an den externen
Erregervorwiderstand (von wo aus eine Leitung zum Regler DF führt). Das andere Ende des Erregervorwiderstandes
geht an die D+Kohlebürste.

Kommen 3 Kabel aus der Gummitülle, kann man davon ausgehen, dass der Erregervorwiderstand in der Statorwicklung integriert ist.
Ein Kabel -> Masse, ein Kabel (das richtige!) -> Regler DF, das dritte -> D+Kohlebürste.

Unwahrscheinlich, aber denkbar, ist auch die Variante, dass nur 2 Kabel aus der Tülle kommen und der Erregervorwiderstand im
Reglerrelais im Spulenkasten integriert ist, wenn das Relais bzw. der Spulenkasten von der /0.../2 verwendet wurde.
Das findet man durch Widerstandsmessung am Reglerrelais heraus (s. MZ-Elektrik S. 19ff).

Selbst wenn der Erregerwiderstand gänzlich fehlt, müsste eigentlich die Ladekontrolle ausgehen. Es ist dann lediglich ein
starkes Kontaktfeuer am Reglerkontakt zu beobachten, was zu baldigem Verschleiß führt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima RT125/3 -> Suchbild

Beitragvon Impi64 » 23. Februar 2014 22:29

Ich habe hier auf jeden Fall eine Variante mit 2 Kabeln.
Gestern nochmal alles nachgemessen, irgendwie komme ich aber nie auf die angegebenen Widerstandswerte.
Schade, denn ich hatte angenommen, das die Lima ganz ist und hatte mir schon mal einen elektronischen Regler gekauft, in der Vermutung, das der ersetzt werden muss. Ein Satz mit X.
Ich habe jetzt in den sauren Apfel gebissen und eine elektronische Zündung gekauft, damit sollte das Problem gelöst sein, wenn auch für viel Geld :shock: :(
@Lothar, du bist auch aus DD? Hätte ich eher raffen sollen :)
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lima RT125/3 -> Suchbild

Beitragvon Impi64 » 27. Februar 2014 21:02

Kann mir jemand helfen in Bezug Ausbau der Lima? Elektrik ist ab, die Schraube ist auch raus, aber wie geht's jetzt weiter. :?:
Wie bekomme diese runden Hülsen ab, damit ich nachher den Rest abbekomme? Ein Schraube M10x90 habe ich da, aber die passt ja (noch) nicht rein. Will hier nicht mit dem Hammer runhauen.
Danke.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon RT Opa » 27. Februar 2014 21:23

erst die Lima abziehen, dann den Nocken und dann mit der Schraube M10x90
den Anker abziehen.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon der janne » 27. Februar 2014 21:43

Also erstmal den Seitendeckel noch ab bitte, geht dann echt besser.
Ansonsten wie Björn schrieb, wenn du den Unterbrechernocken nicht einfach abbekommst, steck die M7 Schraube wieder ein Stück rein und wackel hin und her und rauf und runter, irgendwann geht der Nocken ab.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon Impi64 » 27. Februar 2014 22:27

Hi,
ja, das Foto war ein altes. Hab den Nocken nun abbekommen, der sass echt fest. Nun scheitert es an der richtigen Schraube, die meinige hat ein zu kurzes Gewinde :(
Dieses Krad ist echt verhext :P
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon UlliD » 28. Februar 2014 07:51

Die RT kann doch nix für deine Schraube :lach: :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon schrauberschorsch » 28. Februar 2014 10:29

Impi64,

statt einer M10-Schraube (wie RT-Opa schreibt), kannst Du auch eine M10-Gewindestange nehmen an deren Ende Du 2 M10-Muttern gegeneinander konterst (schön fest oder festschweissen), damit Du dann mit dem Schraubenschlüssel ansetzen kannst.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Lima RT125/3 bräuchte Hilfe beim Ausbau

Beitragvon Impi64 » 28. Februar 2014 22:05

Ja, aber erst mal eine da haben :) Habe heute morgen direkt eine Stange gekauft, hat alles funktioniert.
Der Power Dynamo ist eingebaut, aber die Anleitung war echt scheisse. Verstehe nicht, warum bei so einem Produkt (teuer)keine bessere vorhanden ist, außerdem war es nur ein Bündel Kopien :shock:
Ist es normal, das bei 6Vold die Ladekontrollampe permanent leuchtet? Die Anleitung sagt, das diese ohne Funktion ist, aber da habe ich angenommen, das die gar nicht mehr angeht?
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Impi64 » 4. März 2014 19:28

So, am Wochenende ein bissel Probe gefahren und habe folgende Erfahrungen machen müssen. Sie springt jetzt mit dem powerdynamo schwerer an. Da muss man schon mehrmals treten, vorher nur 1-2 mal. Ausserdem qualmt sie sehr stark, was vorher nicht war. Die Zündkerze (recht neu) ist schwarz und riecht verbrannt (Russ). Das drehen an der Leerlaufschraube im Standgas hat nichts gebracht. Hat da jemand eine Idee? Teilweise reagiert sie auch mit ausgehen beim öffnen und schliessen des Luftfilters, ohne das ich das jetzt genau eingrenzen kann.
Soll ich es mal mit einer neuen Zündkerze versuchen oder klingt das nach Vergaser oder kann ich den Zündzeitpunkt neu einstellen? Wie gesagt war das früher nicht mit Standard Zündung. Das Öl riecht nicht nach Benzin.
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Ralle » 4. März 2014 20:29

Abblitzen der Zündung kann auf jeden Fall mal schon nicht schaden. Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht das meine RT mit Powerdynamo auf nicht schließen des Benzinhahns beim Abstellen recht empfindlich reagiert, auch wenn man nur eine kurze Pause macht. Ein verstellen des ZZP ist möglich und müsste auf der Powerdynamo- Homepage beim Berliner Roller beschrieben sein :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Sv-enB » 4. März 2014 21:22

Impi64 hat geschrieben:So, am Wochenende ein bissel Probe gefahren und habe folgende Erfahrungen machen müssen. Sie springt jetzt mit dem powerdynamo schwerer an. Da muss man schon mehrmals treten, vorher nur 1-2 mal. Ausserdem qualmt sie sehr stark, was vorher nicht war. Die Zündkerze (recht neu) ist schwarz und riecht verbrannt (Russ). Das drehen an der Leerlaufschraube im Standgas hat nichts gebracht. Hat da jemand eine Idee? Teilweise reagiert sie auch mit ausgehen beim öffnen und schliessen des Luftfilters, ohne das ich das jetzt genau eingrenzen kann.
Soll ich es mal mit einer neuen Zündkerze versuchen oder klingt das nach Vergaser oder kann ich den Zündzeitpunkt neu einstellen? Wie gesagt war das früher nicht mit Standard Zündung. Das Öl riecht nicht nach Benzin.



Deiner Beschreibung nach stimmt etwas. Das kann Zündung oder Vergaser sein. Aber wenn der Vergaser mit Unterbrecherzündung in Ordnung war, sollte das jetzt auch noch passen, wenn Du daran nichts geändert hast.

Meine RT mit PD, aber 12V, springt in der Regel beim ersten Kick an. Auch qualmt sie nicht.
Der ZZP bei meiner RT passte damals sofort. Ich hatte ihn nur kontrolliert, nichts nachgestellt nach dem Einbau.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Impi64 » 16. März 2014 14:28

Der Fehler wurde übrigens gefunden, es lag am Vergaser, da ist der Schwimmer undicht geworden :shock:
Ein Problem habe ich noch, und zwar das mit der 6 Volt Vape die Ladekontroll Lampe leuchtet. Laut Anleitung sollte diese doch gar nicht funktionieren, daher angehen?
Kann da war falsch verkabelt sein????
Jetzt bin ich halt am überlegen, ob die Batterie überhaupt geladen wird und läuft jetzt die Zündung über Batterie oder neue Vape?
Kann mir jemand helfen mit Denkanstößen?
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Ralle » 16. März 2014 14:45

Wann leuchtet die Ladekontrolle? Wenn du alles richtig verkabelt hast, dann dürfte an der nur ein Kabel dran sein, bzw. evtl. die Zuleitung 6V für die Leerlaufkontrolle und von der selben Klemmstelle die Brücke zur selbigen. Hast du vielleicht den 2. Anschluß der Ladekontrolle auf Masse gelegt, wenn ja dann ist sie jetzt die Kontrolllampe für Zündung an :?: ;D
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT125/3 Powedynamo eingebaut, läuft unsauber

Beitragvon Impi64 » 16. März 2014 17:04

Edit: Sorry, ich bin blöd :) Habe den Scheinwerfer nochmal schnell aufgemacht und was soll ich sagen, die Leerlaufbirne ist so hell, das es mit durch das rote Glas leuchtet, obwohl die Birne drunter aus ist. :oops: :oops: :oops:
Grüsse aus dem wilden Osten :)

Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau
Impi64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Wohnort: OO bei DD


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste