ETZ 250 Fragen zu Elektrik

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Mecke » 22. März 2014 20:54

Moin,
ich habe mir eine ETZ 250 Bj. 84 zugelegt.
Nun hat der Vorgänger eine 12V 3Ah Batterie eingebaut. Die ist natürlich bei Kurzstrecken mit Licht schnell leer gelutscht und leider lässt sich
die Maschine dann nicht anschieben.
Ist bei diesen Bj auch eine 12V 9Ah wie bei den anderen verbaut gewesen? Alle gleiche Maße?
Sollte ich auf irgendwas achtern beim Kauf?
Hat jemand vielleicht einen Schaltplan für dieses Baujahr denn ich wollte die Elektrik gern mal überprüfen.
Soviel wie ich noch weiß müsste die ETZ in der normalen Zündstellung sich anschieben lassen.
Um dies zu prüfen, warum dies nicht geht, wäre ein Schaltplan schon sehr hilfreich. Danke.
Ich habe zwar den ein oder anderen aber kann diese nicht den genauen Bj zuordnen.
Dank.

ciao

Fuhrpark: Simson AWO 425t, Bj. 1959, Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1981, MZ ETZ 250 delux Bj. 1984
Mecke

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 15. März 2014 19:03

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon net-harry » 22. März 2014 20:57

Bei den meisten elektronischen Reglern ist ein anschieben nicht mehr möglich.
Ist ein solcher verbaut ?
Gruß Harald

Ach..Schaltplan gibt es hier
http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/etz250.html
Zuletzt geändert von net-harry am 22. März 2014 21:02, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Mecke » 23. März 2014 10:19

Super, vielen Dank. Das hilft schon mal weiter.
Ich bin immer davon ausgegangen das ein anschieben auch mit elektronischen Regler funktioniert.
Hatte mal eine ETZ150 delux und bei der hat es auch geklappt.
Gibt es einen Regler mit dem man auch anschieben kann?

Fuhrpark: Simson AWO 425t, Bj. 1959, Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1981, MZ ETZ 250 delux Bj. 1984
Mecke

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 15. März 2014 19:03

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Nordlicht » 23. März 2014 10:42

Mecke hat geschrieben:.
Gibt es einen Regler mit dem man auch anschieben kann?
ja klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Mecke » 23. März 2014 10:45

Dankeschön.

-- Hinzugefügt: 23. März 2014 12:21 --

So, mal eben nachgeschaut. Es ist ein mechanischer Regler verbaut. Also müsste das Anschieben funktionieren.
Werd dann wohl mal die gesamte Elektrik checken müssen.
Vielleicht noch jemand ein Tipp für mich um die Fehlersuche zu beschleunigen bzw. einzugrenzen?

Fuhrpark: Simson AWO 425t, Bj. 1959, Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1981, MZ ETZ 250 delux Bj. 1984
Mecke

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 15. März 2014 19:03

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Rico » 23. März 2014 20:08

Bei einer defekten Batterie kann es schon mal vorkommen, daß Anschieben schlecht oder garnicht geht.
Batterie abklemmen und dann Anschieben.
Original war im Osten eine 5,5 Ah Batterie verbaut, bei den Exportversionen häufig eine 9 Ah.
Seit ca einem Jahr fahre ich mit einer 5 Ah Batterie rum, ohne Probleme.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Mecke » 24. März 2014 20:28

Ok, danke.
Was ist dann sinnvoll? Da ja heute mit Licht gefahren werden muss und das
Motorrad meist nur auf Kurzstrecken bewegt wird.
Ich hätte jetzt gesagt die 9 Ah und ab und zu mal laden müsste eher funktionieren wie eine mit weniger Ah.
Oder sehe ich da was falsch?

Fuhrpark: Simson AWO 425t, Bj. 1959, Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1981, MZ ETZ 250 delux Bj. 1984
Mecke

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 15. März 2014 19:03

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Martin H. » 25. März 2014 10:43

Mecke hat geschrieben:Werd dann wohl mal die gesamte Elektrik checken müssen.
Vielleicht noch jemand ein Tipp für mich um die Fehlersuche zu beschleunigen bzw. einzugrenzen?

viewtopic.php?f=6&t=43878
Mecke hat geschrieben:Was ist dann sinnvoll? Da ja heute mit Licht gefahren werden muss und das
Motorrad meist nur auf Kurzstrecken bewegt wird.
Ich hätte jetzt gesagt die 9 Ah und ab und zu mal laden müsste eher funktionieren wie eine mit weniger Ah.

Bei 9 Ah sind mehr Reserven vorhanden.
Aber wenn generell ein Fehler vorliegt, also z. B. Regler- oder LiMa-Defekt und die Batterie nicht bzw. nicht richtig geladen wird, ist die Batteriekapazität auch egal...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 Fragen zu Elektrik

Beitragvon Mecke » 25. März 2014 20:12

Danke. Dann werd ich mich mal auf der Suche begeben.

Fuhrpark: Simson AWO 425t, Bj. 1959, Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1981, MZ ETZ 250 delux Bj. 1984
Mecke

 
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert: 15. März 2014 19:03


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste