Entscheidungshilfe - LiMa

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 2. Januar 2015 16:51

Hallo,
ich möchte hier generell keine Grundsatzdiskussion lostreten :)

Meine aktuelle Situation:
ETZ 251 @ 300 ccm mit kompletter Powerdynamo-Anlage
TS-Gespann mit 251er Motor und funktionstüchtiger ETZ Lima mit Unterbrecher

Mein Problem:
TS-Gespann soll mit Kontaktloser und verschleißfreier (wartungsarmer :oops: ) Zündung ausgestattet werden. Da steht für mich keine Frage im Raum, der Unterbrecher kommt raus. Irgendwann soll der 251 er Motor der TS in meine 251er ETZ und der 300 er von dort ins TS-Gespann transplantiert werden. Das passiert genau dann, wenn ich halbwegs Gespann fahren kann und ich mir den 300er nicht mehr versaue. Da der 251er perspektivisch gemacht werden muss, muss der da durch :D.
Im Gespann selbst soll neben der originalen Lichtanlage der Zugmaschine im Beiwagen eine abgeänderte aber nicht sonderlich mehr verbrauchenede Beleuchtung angebaut werden. Im Beiwagen soll allerdings eine KFZ-Steckdose ran um ggf. mein Handy als Navi anschließen zu können, sowie ggf. ein MP3-Player und als kleines Gimmick auf Tour ab und an mal ein kleines Radio/CD/MP3-Spieler mit Lautsprechern (ohne Zündung). Keine riesen Anlage nur um mich ein wenig und die um mich sitzenden zu beschallen. Ich hadere im Bezug auf dieses Problem zwischen Einbau einer kompletten Powerdynamo und dem Einbau der alleinigen Zündanlage.

Meine Frage:
Unterscheiden sich die komplette Powerdynamo-Anlage und die originale MZ-Lima im Bezug auf die Leistungsabgabe sehr ? Kompletter Umbau auf vollständige Powerdynamo-Anlage oder nur Zündanlage?

Vielen Dank für eure Meinungen!

Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon MZ Werner » 2. Januar 2015 17:00

So wie mir bekannt ist hat die org. Drehstromlichtm. 30W mehr.

Habe gerade auf der Powerdynamo Seite gesehen ,das eine neue mit 180 Watt gibt (250€)
Zuletzt geändert von MZ Werner am 2. Januar 2015 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon koerperklaus90 » 2. Januar 2015 17:05

Wenn du eine Mz- und eine Powerdynomo- Lima hast, dann vergleich mal die Spannungen an der Batterie bei verschiedenen Drehzahlen.
Ich bin bei meiner Etz 150 mit Powerdynamo mit der Leistungsabgabe bei niedrigen Drehzahlen etwas unzufrieden (H4 Scheinwerfer, Sitz- und Griffheizung), da muss die Batterie schon ganz schön puffern.
Den Vergleich mit einer originalen Lima habe ich nicht. Vielleicht gibt die originale Lima bei niedrigeren Drehzahlen mehr Leistung ab.

Nimm einfach mal ein Multimeter zur Hand und Vergleiche mal, eventuell reicht das ja schon.
Zuletzt geändert von koerperklaus90 am 2. Januar 2015 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj.89
koerperklaus90

 
Beiträge: 71
Themen: 4
Bilder: 7
Registriert: 7. Mai 2010 14:35
Wohnort: Gifhorn
Alter: 34

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 2. Januar 2015 17:07

MZ Werner hat geschrieben:So wie mir bekannt ist hat die org. Drehstromlichtm. 30W mehr.


ahh, da fällt die Wahl dann einfacher :) Danke!

koerperklaus90 hat geschrieben:Nimm einfach mal ein Multimeter zur Hand und Vergleiche mal, eventuell reicht das ja schon.


Der Motor des Gespanns liegt in der Ecke und das Moped hat keine Schraube mehr stecken :) Es ging mir drum, wie ich den Bock wieder aufbaue.

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Svidhurr » 2. Januar 2015 17:11

r4v3n hat geschrieben:... ein MP3-Player und als kleines Gimmick auf Tour ab und
an mal ein kleines Radio/CD/MP3-Spieler mit Lautsprechern (ohne Zündung).


Wenn du die Sachen ohne Zündung, also auf Batterie Strom betreiben willst.
Dann wäre doch die Frage nach einer passenden Batterie :gruebel:

PS.: Ich habe eine Stererdose seitlich unter der Sitzbank, am Rahmen befestigt :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 2. Januar 2015 17:27

Svidhurr hat geschrieben:
r4v3n hat geschrieben:... ein MP3-Player und als kleines Gimmick auf Tour ab und
an mal ein kleines Radio/CD/MP3-Spieler mit Lautsprechern (ohne Zündung).


Wenn du die Sachen ohne Zündung, also auf Batterie Strom betreiben willst.
Dann wäre doch die Frage nach einer passenden Batterie :gruebel:

PS.: Ich habe eine Stererdose seitlich unter der Sitzbank, am Rahmen befestigt :wink:


Hallo,
ja, da hast du recht, das ist dann die nächste Baustelle. Mir ging es primär erstmal darum, wer die Batterien auflädt :)

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2015 17:37

Ich würde im Zweifelsfall einen Gel-Akku 12Volt/9AH einbauen. So habe ich es bei meinen ETZen (drei Stück habe ich "unter Dampf") gelöst.
Die sind aber sehr empfindlich gegen Überladen, mir hat es mal einen zerrissen, als der Regler ungeregelte Spannung durchließ :( und dann würde ich auf jeden Fall die Drehstromlima vorziehen. Eventuell die Graphit-Schleifringe durch Schleifringe aus Kupfer tauschen und einen elektronischen Regler nachrüsten.
Was Du dann als Zündung anbaust, das kannst Du dann immer noch entscheiden.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16715
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2015 17:39

Also ich habe in meinem ETZ nur die Vape Zündung mit
originaler Lima und elektronichen Regler.
Selbst mit Heitzgriffen und Navi plus kompletter Licht Anlage
kein Problem.Das ganze mit 7.2 AH Gelbatterie
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon trabimotorrad » 2. Januar 2015 17:42

trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde im Zweifelsfall einen Gel-Akku 12Volt/9AH einbauen. So habe ich es bei meinen ETZen (drei Stück habe ich "unter Dampf") gelöst.
Die sind aber sehr empfindlich gegen Überladen, mir hat es mal einen zerrissen, als der Regler ungeregelte Spannung durchließ :( und dann würde ich auf jeden Fall die Drehstromlima vorziehen. Eventuell die Graphit-Schleifringe durch Schleifringe aus Kupfer tauschen und einen elektronischen Regler nachrüsten.
Was Du dann als Zündung anbaust, das kannst Du dann immer noch entscheiden.


Da habe ich meinen Umbausatz auf Kupferschleifringe her:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php (nach unten scrollen)
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16715
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 2. Januar 2015 17:46

Vielen Dank! Hab mich entschieden, Lima bleibt original!

trabimotorrad hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde im Zweifelsfall einen Gel-Akku 12Volt/9AH einbauen. So habe ich es bei meinen ETZen (drei Stück habe ich "unter Dampf") gelöst.
Die sind aber sehr empfindlich gegen Überladen, mir hat es mal einen zerrissen, als der Regler ungeregelte Spannung durchließ :( und dann würde ich auf jeden Fall die Drehstromlima vorziehen. Eventuell die Graphit-Schleifringe durch Schleifringe aus Kupfer tauschen und einen elektronischen Regler nachrüsten.
Was Du dann als Zündung anbaust, das kannst Du dann immer noch entscheiden.


Da habe ich meinen Umbausatz auf Kupferschleifringe her:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php (nach unten scrollen)


Das ist ja noch besser, ich hab noch einen Rotor, der mit diesem Satz repariert wurde, in meinem Ersatzteillager :mrgreen:

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon lothar » 2. Januar 2015 17:49

r4v3n hat geschrieben: Mir ging es primär erstmal darum, wer die Batterien auflädt

Hier wurden auch schon mal paar diesbezügliche Erfahrungen diskutiert.
viewtopic.php?p=1301636#p1301636

Das Problem, dass die MZ-Lima genauso wie die Vape/Powerdynamo-LiMa bei niedrigen Drehzahlen spannungsmäßig schwächelt, ist prinzipbedingt.
Nach den bisherigen Erfahrungen ist der Effekt bei Vape sogar noch ausgeprägter. (Ausnahmen bestätigen die Regel, möglicherweise wurden
die Magnetwerkstoffe zwischenzeitlich geändert). Der Unterschied ist nur, wenn die Batterie bei der MZ-LiMa langsam in die Knie geht, geht der
Motor aus, bei der Vape ist die Batterie zwar am Ende auch entladen, da die Zündung aber separat ist, läuft der Motor weiter...
Generell hilft hier nur eine Batterie mit größerer Reserve, z.B. die Standard 12V/14Ah Vliesbatterie, wenn sie denn reingeht, damit lassen sich
dann "Durststrecken" besser überstehen.

Ich persönlich favorisiere aber die ETZ-Drehstrom-LiMa, zusammen mit elektronischem Regler und Vliesakku ist es optimal.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Steffen G » 4. Januar 2015 03:11

Hi!

Ich mag auch die orig. DDR-Lima, mit elektr. Regler funktioniert die doch einwandfrei.
Batterie hab ich noch eine öffenbare Säure-Batterie drin,
die ist zwar schon alt, aber solange die geht, bleibt die auch.

Zündung:
Ich fahre mit Unterbrecher.
Weil der nun mal drin ist, Elektronik wäre mir zwar lieber, ist aber eben nicht.

Aber ich sag mal, Unterbrecher ist eine bewährte und zuverlässige Technik, die auch funktioniert, wenn alles dazugehörige in Ordnung ist. Also KW-Lagerspiel, Nocken OK, richtig eingestellt, Schmierfilz mit dem richtigem Öl.
Und hat den Vorteil, dass man normalerweise nicht liegenbleibt.
Wenn der Unterbrecher abgenutzt ist, merkt man das schon, schleichend, dass der Motor schlechter anspringt, oder in den Auspuff knallt,
er fährt aber noch. Man hat da eine gewisse Vorwarnzeit, bis es große Probleme gibt. Wenn man das erkennt, natürlich.
Was anderes geht normalerweise nicht kaputt.
Wenn man da einmal im Jahr nachsieht, und einstellt und schmiert, läuft die Karre.

Sollte aber so eine elektr. Zündung mal ausfallen, ist die Fahrt zuende. Da kann auch niemand mehr helfen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon trabimotorrad » 4. Januar 2015 08:21

@ Steffen G : Exakt meine Denkweise :ja:

SPOILER:
Aber dann kam der Zündverstärker von Net-Harry, den man einfach DAZU schaltet und auf diese Weise die Lebensdauer eines Unterbrechers DRASTISCH verlängert und doch jederzeit wieder abklemmbar bleibt. So habe ich die Vorteile der elektronischen Zündung mit denen der manuellen Unterbrecherzündung kombiniert :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16715
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Guesi » 4. Januar 2015 08:32

Früher war ich aus den schon genannten Gründen auch ein Anhänger der Unterbrecherzündung.
Doch mittlerweile sind die elektronischen Zündungen so zuverlässig, daß kaum mit Ausfällen zu rechnen ist.
Und wenn es doch mal so sein sollte, gibt es seit ein paar Jahren sogenannte Handys, mit denen man um Hilfe rufen kann.
Also das Szenario, daß man auf einer einsamen Landstraße wegen eines Zündungsdefekts liegenbleibt und im Straßengraben übernachten muß, gehört mittlerweile zu den Gruselgeschichten, die man seinen Kindern am Lagerfeuer erzählen kann.
Die elektronische Zündung hat eindeutig auch Vorteile:
Exakter, gleichbleibender Zündzeitpunkt.Deshalb bessere Verbrennung (bessere Leistung, weniger Spritverbrauch)
Wartungsfrei.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Kai2014 » 4. Januar 2015 09:01

Ich habe in eine ES 150 eine Elektronik (6Volt) für ca 50€ eingebaut, geht Prima und den Unterbrecher eingepackt.Vorm Ausbau noch markiert damit im Notfall nur noch der Unterbrecher eingestellt werden muss.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon seife » 4. Januar 2015 19:06

Guesi hat geschrieben:Früher war ich aus den schon genannten Gründen auch ein Anhänger der Unterbrecherzündung.

Ich habe mir vor 20 Jahren an der Z250C auch selbst vorgelogen, daß das viel besser wäre mit dem Unterbrecher, weil man ja, wenn man auf dem Alpenpaß liegenbleibt, das unterwegs selber richten kann.
Fakt war: ich war der einzige, der auf dem Alpenpaß schrauben mußte, weil sich die Zündung (warum auch immer) verstellt hatte. Die Kumpels mit ihren kontaktlosen Zündungen hatten nie ein Problem :-)

Aber soll jeder mit der Technik glücklich werden, die ihm gefällt.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1925
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 4. Januar 2015 19:25

Hallo,
und dank für eure vielen Antworten :hallo: !

Steffen G hat geschrieben:[..]Aber ich sag mal, Unterbrecher ist eine bewährte und zuverlässige Technik [..]


Habe ich nie bestritten. Ich fahre aber seit etlichen km mit meiner Powerdynamoanlage ebenfalls ohne Probleme. Andere mit Unterbrecher hatten da wesentlich mehr Probleme - sicher, die sind meist auch einstellungsbedingt. Aber genau da liegt der Hase im Pfeffer. Meine Powerdynamo hab ich vor 4 Jahren eingebaut und die läuft seitdem ohne weitere Einstellerei ( auch wenn ich aus Neugierde mal überprüfen musste :mrgreen: ). Und da man am Gespann sicherlich richtig toll an die Lima- und Zündungsteile ran kommt, habe ich mich für die elektronische Variante entschieden.

Guesi hat geschrieben:Früher war ich aus den schon genannten Gründen auch ein Anhänger der Unterbrecherzündung.
Doch mittlerweile sind die elektronischen Zündungen so zuverlässig, daß kaum mit Ausfällen zu rechnen ist.
Und wenn es doch mal so sein sollte, gibt es seit ein paar Jahren sogenannte Handys, mit denen man um Hilfe rufen kann.
Also das Szenario, daß man auf einer einsamen Landstraße wegen eines Zündungsdefekts liegenbleibt und im Straßengraben übernachten muß, gehört mittlerweile zu den Gruselgeschichten, die man seinen Kindern am Lagerfeuer erzählen kann.
Die elektronische Zündung hat eindeutig auch Vorteile:
Exakter, gleichbleibender Zündzeitpunkt.Deshalb bessere Verbrennung (bessere Leistung, weniger Spritverbrauch)
Wartungsfrei.


Danke, genau so sehe ich das auch! :)

Aber, da ist es wie beim Geschmack, jeder nach seinem Gusto :) Deswegen auch meine einführenden Worte, dass für mich nur die elektronische Variante in Betracht kommt und ich keine Grundsatzdiskussion lostreten möchte :)

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Guesi » 4. Januar 2015 19:42

Na hoffentlich! steigen nicht alle Leute auf Elektronische Zündung um.
Habe noch ca.500 originale Unterbrecher rumliegen, die müssen noch verkauft werden :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 4. Januar 2015 19:46

Mein Vater will seinen Unterbrecher behalten, ebenso meine weniger gefahrene kleine TS bleibt beim Unterbrecher. Keine Sorge Güsi, irgendwann bestell ich auch mal wieder 2 bei dir :P

Viele Grüße
Benjamin

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon mzkay » 4. Januar 2015 20:00

noch e bissl Senf von mir
Ich hatte, ohne Probleme zu haben, mein ETZ 251 Gespann auf Powerdynamo umgerüstet. Zwischenzeitlich war ein TS Motor mit 12 Volt Powerdynamo drin. Jetzt fahr ich wieder original MZ Lima. Allerdings mit Regler auf der Lima und PVL Zündung. Im neu gebastelten Kabelbaum hab ich ein zusätzliches Kabel liegen, um im "Notfall" den Unterbrecher einbauen zu können. Die notwendigen Utensilien liegen gut verpackt in einem Beutel - allerdings immer zu Hause.
Mit den Powerdynamo-Limas hab ich einiges an Geld verbrannt. Bei Umrüstung von 6 Volt auf 12 Volt durchaus berechtigt, sehe ich bei den ETZen keine Veranlassung mehr etwas zu ändern. Es war bei mir eben Neugier.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Gespann Willi » 4. Januar 2015 20:45

Im Gespann Betrieb würde ich immer die reine Vape Zündanlage verwenden.
Zumindest bei der ETZ,die Lima ist gut und hat genug Leistung.
Aber die Zündung einstellen ist Strafarbeit :evil: Und die Vape ist absolut wartungsfrei
bei mir seit 3 Jahren und über 20ts km.Was will man mehr,und das für ca.100€
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 4. Januar 2015 20:48

Gespann Willi hat geschrieben:[..]Aber die Zündung einstellen ist Strafarbeit :evil: [..]


Ich bin zwar noch Gespannneuling und noch kein aufgebautes Gespann geschweige denn Erfahrung damit, aber das habe ich mir gedacht. Auch einer der Gründe, warum der Unterbrecher verschwinden muss :D

Grüße

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Gespann Willi » 4. Januar 2015 20:51

Wie oben geschrieben,mit der Komplett Anlage verschenkst
du nur Geld,nimm nur die Zündanlage
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon r4v3n » 4. Januar 2015 20:54

Japp, ich war schon mit dem Kompass unterwegs :D

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Egon Damm » 4. Januar 2015 21:13

ich lese, das genügend Strom vorhanden sein soll für Anbauteile. Ich habe auch Heizgriffe (Stromfresser) und H4 Licht.
Um über die Runden zu kommen ist im Beiwagen eine Autobatterie 12 Volt 34 Ah. Diese wird sporatisch mit einem
externen Lade/Erhaltungsgerät voll gemacht wenn die Mühle mal nicht gebraucht wird.

Gerade im Gespannbetrieb ist eine Kontaktlose Zündung von Vorteil.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Nordlicht » 4. Januar 2015 21:23

Egon Damm hat geschrieben:ich lese, das genügend Strom vorhanden sein soll für Anbauteile. Ich habe auch Heizgriffe (Stromfresser) und H4 Licht.
Um über die Runden zu kommen ist im Beiwagen eine Autobatterie 12 Volt 34 Ah. Diese wird sporatisch mit einem
externen Lade/Erhaltungsgerät voll gemacht wenn die Mühle mal nicht gebraucht wird.

Gerade im Gespannbetrieb ist eine Kontaktlose Zündung von Vorteil.
ach Egon...reden wir jetzt von der Rotax....was macht dort die Elektrik....ohne 34Ah. würde so manche Anfahrt schwierig sein :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Gespann Willi » 4. Januar 2015 21:33

Genau so ist ihr Leud
Für ein Kicker Motorrad wie die ETZ
ist auch das mit Licht und Heitzgriffe
fahren,kein Problem
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Entscheidungshilfe - LiMa

Beitragvon Egon Damm » 4. Januar 2015 21:53

Nordlicht hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:ich lese, das genügend Strom vorhanden sein soll für Anbauteile. Ich habe auch Heizgriffe (Stromfresser) und H4 Licht.
Um über die Runden zu kommen ist im Beiwagen eine Autobatterie 12 Volt 34 Ah. Diese wird sporatisch mit einem
externen Lade/Erhaltungsgerät voll gemacht wenn die Mühle mal nicht gebraucht wird.

Gerade im Gespannbetrieb ist eine Kontaktlose Zündung von Vorteil.
ach Egon...reden wir jetzt von der Rotax....was macht dort die Elektrik....ohne 34Ah. würde so manche Anfahrt schwierig sein :wink:


also meine Gespanne sind nicht das Maß aller Dinge. Wenn ich nach 2 Jahren vergessen habe mal alles nachzuschauen, kann
ich immer noch mit Fremstarthilfe nach Hause dank elektronischer Zündung und ausgelutschter Batterie. Stell dir mal vor ich
habe sogar die Ursache gefunden. Der umgestrickte stärkere BMW-Anlasser war die Ursache.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Torsionsstab_7 und 21 Gäste