Sicherung in Lima-system bei ETZ251 1990

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Sicherung in Lima-system bei ETZ251 1990

Beitragvon MZboes » 10. März 2015 20:16

Frage: kann mir Jemand erklaeren weil es ein Sicherung gibt (2A) im Lima-system? Spaetere modelle (1991) haben diese nicht mehr. Und wenn ich diese ersatzen will weil eisatz einer Stechsicherungsdose kann ich dan diese 2A T (langsam) ersaetsen von eine 3 oder 5A)? Ich denke die hoehere wert wird ein langsam Effekt bilden.
Und wenn ich sie weglass, wass dann?
Gruesse, Egbert
P.S. bilde vom Gespann folgen Ende woche, kommt hoofentlich noch ne schoene Aufkleber dazu.
F.G.
Egbert
Wenn ich fuer dich bremsen muess, hast du Vorfahrt oder vielleicht eine Fehler gemacht?

Fuhrpark: ETZ 251 mit Gespann, Yamaha Neos 50, Koga Myata Rennfahrrad.
MZboes

 
Beiträge: 60
Themen: 15
Registriert: 3. Oktober 2014 10:17
Wohnort: Beetsterzwaag (NL)
Alter: 74

Re: Sicherung in Lima-system bei ETZ251 1990

Beitragvon ea2873 » 10. März 2015 20:47

die 2A Sicherung sichert den Erregerstrom über der Rotor ab, solange du keinen Defekt hast, bzw. einen zu hohen Erregerstrom brauchst löst die Sicherung nicht aus. Bei ebay kosten 10Stück Flachstecksicherungen mit 2A 1,90€. Bei einer stärkeren Sicherung machst du im schlimmsten Fall den Rotor kaputt.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Sicherung in Lima-system bei ETZ251 1990

Beitragvon lothar » 10. März 2015 21:15

MZboes hat geschrieben:... kann ich dan diese 2A T (langsam) ersaetsen von eine 3 oder 5A)?
Ich denke die hoehere wert wird ein langsam Effekt bilden.

Der Erreger-Strom durch den Rotor beträgt im normalen Betrieb bei Fahrdrehzahl (schwankend) um die 1A.
Liegt ein Fehler vor, z.B. Gleichrichterdiode defekt, wird der Regler den Strom erhöhen. Der maximale Erregerstrom
wird vom Rotorwicklungswiderstand (4,2 Ohm +/- 0,3 Ohm) und der Bordspannung (nominell 13,8V) bestimmt. Also
sind je nach Toleranzlage maximal 3,1 ... 3,5 A möglich. Der andauernde Maximalwert des Stromes signalisiert demnach einen Fehlerfall,
bei diesem Strom muss die Si durchbrennen. Eine 5A-Si wird das niemals tun, da niemals 5A oder mehr erreicht werden können (es sei
denn der Rotor hat einen Windungsschluss). Die 2A T Sicherung ermöglicht demnach einen sicheren Betrieb unter Normalbedingungen
und brennt durch, wenn wegen Gleichrichterdefekt oder Wicklungsschluss der Strom auf ca. 3A oder mehr steigt.

Mir ist bisher kein Fall bekannt geworden, bei dem die Sicherung Lebensretter für die LiMa war. Falls Fälle bekannt sind, würde mich das
sehr interessieren. Meine persönliche Meinung ist demzufolge, dass man sie auch mit einem vertretbaren Risiko weglassen kann.
Eher ist diese Sicherung wegen gelegentlicher Kontaktprobleme - insbesondere bei den Torpedosicherungen - häufig die Ursache für eine
Fehlfunktion der LiMa gewesen. Also ein weiteres Argument fürs Weglassen. Werden zuverlässige Flachsicherungen verwendet, sollte man sich
aber doch den Luxus gönnen und eine einbauen ...

Gruß
Lothar






MZboes hat geschrieben:Und wenn ich sie weglass, wass dann?
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Sicherung in Lima-system bei ETZ251 1990

Beitragvon MZboes » 11. März 2015 15:51

Vielen Dank beiden. Ich glaube ich habe Nuetzliches gelehrt und verstehe wieder besser die MZ.
Gruesse,
Egbert
Wenn ich fuer dich bremsen muess, hast du Vorfahrt oder vielleicht eine Fehler gemacht?

Fuhrpark: ETZ 251 mit Gespann, Yamaha Neos 50, Koga Myata Rennfahrrad.
MZboes

 
Beiträge: 60
Themen: 15
Registriert: 3. Oktober 2014 10:17
Wohnort: Beetsterzwaag (NL)
Alter: 74


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste