so, da ich nun rausgefunden hab, wie der scheinwerfer ausgebaut wird, konnte ich die sonne nutzen und mal messen. ich bin gelernter energieelktroniker und habe auch eine fortbildung kfz-elektrik erfolgreich abgeschlossen. aber hier bin ich erstmal am ende meines latain.
leider kann ich in eingebautem zustand nur wenig erkennen, aber da vorn ist alles mögliche geklemmt, nur nichts orginales. aber kommen wir zu den rätseln:
die lampe in der ladekontrolle leuchtet, wenn ich sie und ihr zweites kabel in der hand halte schwach, aber deutlich. eingesteckt in die fassung messe ich durchgangvon stecker zu stecker, aber zu sehen ist von oben keinerlei licht. das minuskabel ist übrigens blau, was eigentlich ja leerlauf sein sollte, scheint es aber nicht zu sein.
aber leergang ist ja auch ein gutes thema. da ist kein minuskabel angeschlossen. kann also nicht gehen. + kriegen beide lampen und zwar vom gleichen kontakt. aber was ist das?! wenn ich den zündschlüssel langsam drehe leuchtet es kurz mal grün auf. an der richtigen stelle sogar dauerhaft. und es geht noch verrückter: mach ich einen gang rein, geht die lampe aus.
aber bei genauem hinsehen scheint es, als komme das licht von der benachbarten lampe, also der tachobeleuchtung. in der richtung verschwindet auch ein blau/grünes kabel unter der tachoklemme, dessen verlauf ich nicht weiter verfolgen kann. zu sehen sind nur weiß/schwarze kabel, die beide beleuchtungen versorgen.
hat jemand ne idee?
mir kommt grad der gedanke, ob jemand am leerlaufkabel masse gemessen hat und dieses auf den tacho gelegt haben könnte. ich werde wohl nicht umhin kommen, den tacho auszubauen und jedes kabel einzeln auf farbe und herkunft zu überprüfen. böderweise werden dabei garantiert ein paar flachstecker drauf gehen. einige sehen schon sehr mitgenommen aus.
hah! so, edit hat nachgemessen und siehe da, der tacho hat nur masse, wenn der leerlauf drin ist. manmanman, was ist denn so schwer daran, einen schaltplan 1 zu 1 nachzubauen...
edith 2: so, hab den tacho nun raus und hab evt. alle fehler gefunden. wie erraten steckte der leerlaufschalter als massekabel auf dem tacho. weil das innenleben lose war und weil die röhren der kontrolllampen offensichtlich verbogen wurde, stimmten die lichtaustritte nicht mit den gläsern überein. darum war die ladekontrolle finster. leerlauf sollte mit korrekter verkabelung auf hinhauen. die tachobeleuchtung steckte auf dem scheinwerfer, die musste ich nur zum rücklicht rübersetzen. daher kam der lichtimpuls beim einschalten, der mich erst auf die richtige fährte gebracht hat. eigentlich müsste das bedeuten, dass der hauptscheinwerfer beim einschalten kurz strom bekommt. das dürfte den kontakten aber zusetzen. naja, mal sehen. außerdem fehlt noch eine lampe der tachobeleuchtung. und die dichtung ist zerbröselt.
das muss ich gleich noch kaufen. wenn dann noch die ladekontrolle wie gewünscht arbeitet, bin ich erstmal beruhigt.
edit 3:
so, es funktioniert nun alles wie es soll, aber ein paar komische sachen sind mir noch aufgefallen. ich hatte klemme 31 am zündschloss benutzt, um dem tacho die fehlende masse zukommen zu lassen. das ging komischerweise nicht. eines der orginalen kabel führte fast 6V in stellung 1. ich hab die kabel dort abgezogen und unten den massepunkt am regler geöffnet und konnte keinen durchgang messen. komischewrweise aber durchgang zum motor. ist denn da noch ein verschraubter massepunkt unter dem tank? ich hab dann aufgegeben und mir einfach am blinkgeber eine neue masse gesucht.
naja, ladekontrolle, standlicht, leerlaufkontrolle funktioniert nun alles und die LKL geht auch schnell aus. scheint also alles in butter zu sein. auch wenn ich gern etwas mehr verständnis für die e-anlage entwickelt hätte.