Lima lädt nicht Mz Es

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Michaelkubitz » 23. März 2015 16:34

Hallo Leute ich habe folgendes Problem und zwar wird meine Batterie nicht geladen ,das Problem ist das ich am laufendem Motor nichts Messen kann denn sobald ich nur in die Nähe des Motors komme zeigt mein Digitales Messgerät nur wirre Zahlen an .
Habt ihr ein Tipp an was das liegen kann?
mfg micha

Fuhrpark: MZ RT 125/2,MZ ES 125 Trophy,verschiedene Simson Vögel
Michaelkubitz

 
Beiträge: 18
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2015 16:49

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon net-harry » 23. März 2015 18:01

Moin,

Du mußt das Messgerät etwas unempfindlicher gegen die Störungen machen.
Lies mal die MZ-Elektrik Seite 79.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2508
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Lorchen » 23. März 2015 18:03

Michaelkubitz hat geschrieben:...denn sobald ich nur in die Nähe des Motors komme zeigt mein Digitales Messgerät nur wirre Zahlen an .

Hast Du es denn auch mal an die Batterie angeschlossen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Michaelkubitz » 23. März 2015 19:52

Ja hab es auch schon an die Batterie drangehalten genau solche Wirren Zahlen.wie stellt mann den ein Messgerät unempfindlicher ?
Mfg Micha

Fuhrpark: MZ RT 125/2,MZ ES 125 Trophy,verschiedene Simson Vögel
Michaelkubitz

 
Beiträge: 18
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2015 16:49

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon kutt » 24. März 2015 07:53

Ähm .. ich muß gerade etwas lachen - sorry

"wirre Zahlen" klingt nicht nach Messung, sondern eher nach "keine Ahnung was ich da tue"

Was ist es denn für ein Meßgerät und was hast du eingestellt um was zu messen?

Wenn du dir über den Meßbereich und die korrekte Einstellung unsicher bist, dann miß mal etwas bekanntes. z.B. bei einem geladenem 12V Akku sollte auch irgendwas um die 12V auf dem Display stehen..
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Michaelkubitz » 24. März 2015 16:49

Wirre Zahlen bedeutet das auf meinem Display kein fester Wert angezeigt und ständig die zahlen wechseln und um so mehr Gas ich gebe um so schneller wechseln die also sprich mann kann kein brauchbaren wert ablesen .
Mach ich den Motor aus Mess ich normale 6,0- 6,2 V das ist das kuriose möchte doch nur die Ladespannung messen.
und eigentlich weiß ich sehr wohl was und wie ich was messe meine Frage ist nur ob jemand schon so ein Fall hatte und wenn ja an was könnte es liegen?

Fuhrpark: MZ RT 125/2,MZ ES 125 Trophy,verschiedene Simson Vögel
Michaelkubitz

 
Beiträge: 18
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2015 16:49

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon lothar » 24. März 2015 20:35

Michaelkubitz hat geschrieben:...und eigentlich weiß ich sehr wohl was und wie ich was messe meine Frage ist nur ob jemand schon so ein Fall hatte und wenn ja an was könnte es liegen?

Na, dann ist es doch sehr schön, dass deine Frage schon beantwortet wurde.
net-harry hat geschrieben:Du mußt das Messgerät etwas unempfindlicher gegen die Störungen machen.
Lies mal die MZ-Elektrik Seite 79.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Lorchen » 25. März 2015 10:57

Ich habe mir extra für solche Meßarbeiten ein analoges Zeigerinstrument zugelegt. Die Genauigkeit ist ausreichend.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon kutt » 25. März 2015 12:14

und ich hab mir für solche Fälle das gebaut:

Bild
Bild

Man beachte das gewaltige Röhrenvoltmeter :) Die Dinger sind genial. Mit dem Oszi hab ich damals die Regelfrequenz des el.-mech. Reglers gemessen. Den Aufwand hatte ich getrieben, weil ich den el.-mech. Regler gern als Bauteil in der Simulation wollte, um mit den Ergebnissen einen PWM Regler zu bauen. Wenn man mehr Zeit hätte :(

Jetzt nutze ich das Teil nur noch zum Funktionstest von Limas, oder Generatoren (extra für lothar), und zum Einstellen von Reglern.

Thema:

viewtopic.php?f=6&t=8582
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon lothar » 26. März 2015 08:48

Lorchen hat geschrieben:Ich habe mir extra für solche Meßarbeiten ein analoges Zeigerinstrument zugelegt. Die Genauigkeit ist ausreichend.

Ich hab den betreffenden Abschnitt in der MZ-Elektrik gestern um diese Möglichkeit ergänzt, weil es für manche durchaus schwieriger sein kann,
sich 4 Widerstände und einen Kondensator zu besorgen als aus der Nachbarschaft ein Zeigerinstrument zu leihen.

Eins halte ich aber für sehr wichtig: Tritt so ein Fall auf, so ist mit sehr(!) großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass irgendetwas
in der Bordelektrik nicht stimmt.


Bei einer komplett intakten MZ enstehen solche Störungen nicht und die Ladespannung an der Batterie
lässt sich ohne Probleme auch mit einem Digital-Multimerter messen. Ich selbst hab zwei unabhängige Fälle in meiner Erfahrung:
1. Ein defekter Kerzenstecker brachte net-harrys elektronische Ladekontrolle aus dem Takt
2. Zappelnde Spannungsanzeige an der RT, Ursache war ein verzunderter Kollektor, mit Sandpapier überschliffen und weg war´s ...

Hier der speziell dazu ergänzte Text:
"Abhilfe schafft in einem solchen Störfall auch ein klassisches Zeigerinstrument (ohne jegliche innere Elektronik). Auf Grund der hohen Trägheit wird man die Werte sicher ablesen können, wenn auch die Genauigkeit der Messung dabei eingeschränkt ist.

Derartige Störungen treten normalerweise bei Fahrzeugen mit intakter elektrischer Anlage nicht auf. Es ist deshalb wichtig, dass man sich nicht mit der Beseitigung der Symptome zufrieden gibt, sondern die Ursachen für die Entstehung der Störimpulse sucht. Zu untersuchen sind u.a.: Kerzenstecker (innere Überschläge), Zündkondensator (wirkungslos), Kollektor (Riefen, Scharten, Verzunderung) bzw. Schleifringe (Ausbrüche), Reglerkontakte (Abbrand), Wackelkontakte / angebrochene Kabel, Sicherungskontakte (Korrosion). "
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon Michaelkubitz » 27. März 2015 16:16

Fehler gefunden danke für den tip Kerzenstecker gewechselt und siehe da Messgerät funktioniert tadellos dann ein Kabelbruch gefunden und Lima funktioniert auch wieder
Mfg

Fuhrpark: MZ RT 125/2,MZ ES 125 Trophy,verschiedene Simson Vögel
Michaelkubitz

 
Beiträge: 18
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 4. März 2015 16:49

Re: Lima lädt nicht Mz Es

Beitragvon daniel_f » 27. März 2015 16:28

Na siehste. Hier werden sie geholfen. ;D

Ich häng gleich mal ne Frage an. Ich habe bei meiner 150er auf elektronischen Regler umgebaut und messe nun 7,3V Ladespannung. Für Gel-Batt. erscheint mir das ein wenig zu hoch? Werde mir jetzt mit zwei antiparallel geschaltenen Dioden in der B+ Leitung behelfen, die die Ladespannung um ca. 0,35V mindern.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste