Leider hat sich im Sprachgebrauch der Motorradfahrer der Begriff "Gelbatterie" für alle die Batterietypen durchgesetzt,
die keine Säureeinfüllstutzen haben, was jedoch falsch ist. Da kann ich gkm nur zustimmen, wohl wissend, dass wir die Welt
nicht ändern werden.
Gel-Batterien haben zwischen den Platten Kieselsäure, in der die Säure aufgesogen ist. Da kann nichts rauslaufen oder austropfen.
Vlielbatterien (AGM) haben dagen ein Mikroglasfasergewebe zwischen den Platten, welches ebenso die Säure aufgesogen hat.
Beide Typen können völlig lageunabhängig betrieben werden.
Bei VRLA-Akkus (deutsch: ventilgeregelte Blei-Säuren-Batterie) ist die Säure auch gebunden, jedoch ist i.a. keine lageunabhänger Betrieb
möglich (lageunabhängiger Transport aber ja) und - wie der Name schon sagt - sind sie nicht gasdicht verschlossen. Besonders diese Typen werden oft als "wartungsfrei"
bezeichnet, obwohl natürlich die Gel- und die AGM-BAtterie praktisch gesehen auch wartungsfrei sind.
Zugegeben: Uns Anwendern wird es mit der Begrifflichkeit aber auch wirklich nicht leicht gemacht. Das beginnt schon bei Herstellern
insbesondere aus dem Ausland, wo der Übersetzer aus dem "wartungsfrei" schnell ein "Gel" oder ähnliche Inkorrektheiten fabriziert.
Das geht weiter über die Händler, die mitunter ihrer Fantasie ebenso freien Lauf lassen, wobei ich bei denen im Hintergrund immer
das Gefühl vermute, dass sich Gel am besten verkauft, weils die Käufer auch so nennen, egal was drin ist.
Endgültige Klarheit kann man tatsächlich erst bekommen, wenn man so ein Ding aufmacht und nachsieht was drin ist.
Genauso unklar dürfte das bei der 0811 Blitz sein, auf der auf dem Foto erkennbar nur "wartungsfrei" steht und nichts anderes ...
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52