Starten mit Ladegerät

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Starten mit Ladegerät

Beitragvon Peffke » 31. Januar 2016 18:59

Hallo Gemeinde,
kann mir jemand verraten, ob es möglich ist, ein Möp mit einem Batterieladegerät zu starten? oder geht das nur mit Batterie??
Falls es funktioniert, könnt ihr mir da ein Ladegerät empfehlen?? ... vielleicht geht ja auch laden der Batterie und starten gleichzeitig ... aber wer weiß :nixweiss: :help:

Danke im Voraus.
Zuletzt geändert von Peffke am 31. Januar 2016 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58
Peffke

 
Beiträge: 233
Themen: 51
Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 28

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon der maaß » 31. Januar 2016 19:02

Es gibt Ladegeräte, die diese Funktion haben. Habe ich vor kurzem an einer ETZ praktiziert, Kabel ran und antreten. Dort war eine Batterie verbaut, ob es ohne auch geht weiß ich nicht.
Direkt eines empfehlen kann ich dir leider nicht, ich selbst hab sowas nicht.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon Fafnir » 31. Januar 2016 19:04

Hallo,

Ja das geht. Das Ladegerät muss nur genügend Ampere bringen. Habe das selber schon bei einer TS und einer ETZ gemacht (komplette ohne Batterie).

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon Svidhurr » 31. Januar 2016 19:07

Es gibt schon gute Batterien für ca. 20 €ronen zu kaufen :?
Schau mal bei Reichelt.de rein :ja:

Also ganz ohne Batterie habe ich das auch noch nicht ausprobiert :oops:

Ich würde einfach den Strom vom Auto nehmen :idea:
Das sollte auf jedenfall funktionieren.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon MichaelM » 31. Januar 2016 19:18

Nur mit Ladegerät geht. Habe ich an meiner TS gemacht . Auch ohne Batterie.
Ladegerät hat 3A Ladestrom.
2A müsste es wenigstens haben.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon Lorchen » 31. Januar 2016 19:29

Das kann man nur versuchen, wenn am Fahrzeug keine Elektronik vorhanden ist. Die Gefahr, daß im Bordnetz Überspannung anliegt, ist zu groß.

Ladegeräte liefern keine konstante Spannung, die Spannung ist lastabhängig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Starten mit Ladegerät

Beitragvon heizer2977 » 31. Januar 2016 19:38

Auf jedenfall sollte es nicht unbedingt ein vollautomatisches Ladegerät sein ,denn dieses erkennt meist ob auch ne Batterie angeshlossen ist und da das bei dir dann niht der Fall ist, könnte es sein das es sonst nicht funktoniert . Ansonsten geht eigentlich jedes normale standart Ladegerät ab 3-4 A Ladestrom aus dem Baumarkt ,allerdings ist selbst ne gelbatterie günstiger im einkauf . Ist also dir frage lieber ne Batterie die du später sowiso brauchst oder nen Ladegerät und später trotzdem noch ne Batterie.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste