Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Mustang75 » 18. März 2016 21:19

Hallo zusammen,
endlich ist meine TS 250 fertig restauriert. Das war ein langer Weg, beginnend mit festgerosteter Schwingenachse und endend mir Nebenluftproblem am Ansaugstutzen dazwischen eine Reihe kleinerer und größerer Baustellen - wer selbst schon einmal bis zur letzten Schraube neu aufgebaut hat, weiß wovon ich rede.

Einer Probefahrt stünde eigentlich Nichts entgegen, wenn die Lichtmaschine auch Saft liefern würde, was sie aber nicht tut! :cry:

Der Kabelbaum ist mit neuen Flachsteckern sorgfältig restauriert. Ich habe einen 12 Volt Hüco Regler sowie eine Diode 4045PT Installiert, um auf 12 Volt hochzuregeln. Im Forum wurden ja mit diesem Umbau schon gute Ergebnisse erzielt.

Ich messe an D+ bei höherer Drehzahl knapp 1 Volt Spannung. Ich habe darufhin die Feldwicklung nach der Anleitung von Lothar hier aus dem Forum geprüft, Ergebnis 1,7 Ohm Wiederstand also o.k. Wiederstand des Rotors / Läufers auch nach Lothars Anleitung 1.8 Ohm also nicht o.k., da sollen 0,2 Ohm gemessen werden!!! Kann ich den Rotor auch ausgebaut prüfen also ohne Kohlen? Die Kohlen sind natürlich neu!

Darüberhinaus Selbsterregungstest ausgeführt - D+ und D Feld zusammengeschlossen = 15 Volt - also auch in Ordnung.

Die Ladekontrolle leuchtet hell.

Bin echt ratlos! Kann es sein, dass sie die Magnete der Spulen sich "entmagnetisiert" haben? Oder ist der Rotor defekt?

vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Mustang75 am 18. März 2016 22:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lima liefert keine Spannungzusammen,

Beitragvon UlliD » 18. März 2016 21:22

Auch hallo... aha, doch Schrift da :lach: Zum Rotor messen, hattest du die Kohlen dazu ausgebaut :?:
Zuletzt geändert von UlliD am 19. März 2016 07:39, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Lima liefert keine Spannungzusammen,

Beitragvon eigel » 18. März 2016 21:29

nochmal hallo :roll: ;D
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Lima liefert keine Spannungzusammen,

Beitragvon Schumi1 » 18. März 2016 21:54

:gruebel: was geht denn hier los? Ruft der Forumskeller? :lach:
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Mustang75 » 18. März 2016 22:11

sorry, Feinmotorik an der Tastatur war eben etwas gestört :D

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lima liefert keine Spannungzusammen,

Beitragvon kutt » 18. März 2016 23:42

Schumi1 hat geschrieben::gruebel: was geht denn hier los? Ruft der Forumskeller? :lach:


Schumi, ich hab mich auch erst mal gewundert. Dank meiner unendlich Admin-Macht darf ich aber in die Beitragsversionen schauen... der Eingangsbeitrag bestand nur aus einem "Hallo"

Damit sollte das geklärt sein ;)

PS: leider kann ich zu deinem Beitrag wenig sagen, da ich den Regler nicht kenne. Außer evtl, daß dem Regler eine gute Masseverbindung fehlen könnte.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Mustang75 » 20. März 2016 19:34

@UlliD Nein, Kohlen nicht ausgebaut. Deshalb meine Frage - soll ich direkt an den Segmenten des Rotors messen?

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 20. März 2016 19:43

Ja, denn die Kohlen ergeben einen zusätzlichen Widerstand,

Mfg Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon UlliD » 20. März 2016 19:44

Klicke mal Hier drauf, danach auf : MZ-Elektrik Download
(erst nach Registrierung/Anmeldung im mz-forum.com möglich)

340-MZ-Elektrik.pdf klicken, ab Seite 12 wirds für dich interressant.
Die nächsde Frage ist ob der Regler geeignet ist, von 6 auf 12V hochzuregeln
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon lothar » 21. März 2016 08:02

Mustang75 hat geschrieben: Ich habe einen 12 Volt Hüco Regler sowie eine Diode 4045PT Installiert, um auf 12 Volt hochzuregeln. Im Forum wurden ja mit diesem Umbau schon gute Ergebnisse erzielt.

Ich messe an D+ bei höherer Drehzahl knapp 1 Volt Spannung.

Ich habe darufhin die Feldwicklung nach der Anleitung von Lothar hier aus dem Forum geprüft, Ergebnis 1,7 Ohm Wiederstand also o.k.

Wiederstand des Rotors / Läufers auch nach Lothars Anleitung 1.8 Ohm also nicht o.k., da sollen 0,2 Ohm gemessen werden!!! Kann ich den Rotor auch ausgebaut prüfen also ohne Kohlen? Die Kohlen sind natürlich neu!

Darüberhinaus Selbsterregungstest ausgeführt - D+ und D Feld zusammengeschlossen = 15 Volt - also auch in Ordnung.

Die Testergebnisse sind allesamt i.O. Bei der Rotormessung könnte das Problem einerseits schlecht kontaktierende Kohlen sein
(was auch eine Initialisierung des Reglers verzögert), oder einfach auch nur eine Fehlmessung (s. dazu Hinweise in MZ-Elektrik S. 10 Mitte,
Messung sehr kleiner Widerstände).

Ein Trick, um weiterzukommen wäre noch, dem Regler bei der Initialisierung zu helfen. Dazu verbindet man Batterie-Plus über eine
12V/5W-Glühbirne bei laufendem Motor kurzzeitig mit DF an der LiMa.

Wenn der Regler dann nicht "anspringt" würde ich ihn selbst einer näheren Untersuchung unterziehen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Mustang75 » 21. März 2016 16:01

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Ich werde erneut an den Kohlen messen und dabei möglist Meßfehler ausschließen bzw. einmal ohne Kohlen messen. Kann ich davon ausgehen, das der Regler eine Macke hat, wenn ich den von Lothar beschrieben Trick mit der 12Volt 5 W Glühbirne anwende und immer noch kein Ergebniss erziele? Der Regler ist neu aber kann ja trotzdem defekt sein. Morgen Abend geht es weiter - Ich werde berichten.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon lothar » 21. März 2016 16:37

Mustang75 hat geschrieben: Kann ich davon ausgehen, das der Regler eine Macke hat, wenn ich den von Lothar beschrieben Trick mit der 12Volt 5 W Glühbirne anwende und immer noch kein Ergebniss erziele?

Ist es ein Hüco 130216? Wie hast du ihn genau angeschlossen?

Die beschriebenen Symptome deuten darauf hin, dass die Feldwicklung keinen Strom vom Reglerausgang DF bekommt.
Kann der Regler sein. Kann sein, dass die von dir gemessenen knapp 1V nicht zur Initialisierung ausreichen. Kann aber auch das Kabel zu DF sein.

Man kann ja gar nicht dumm genug denken: War die Spannung von D+ nach Masse plus(!) 1 V? Ebenso beim Selbsterregungstest plus 15V?
Nicht, dass die LiMa umgepolt ist?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon Mustang75 » 22. März 2016 22:57

lothar hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben: Kann ich davon ausgehen, das der Regler eine Macke hat, wenn ich den von Lothar beschrieben Trick mit der 12Volt 5 W Glühbirne anwende und immer noch kein Ergebniss erziele?

Ist es ein Hüco 130216? Wie hast du ihn genau angeschlossen?

Die beschriebenen Symptome deuten darauf hin, dass die Feldwicklung keinen Strom vom Reglerausgang DF bekommt.
Kann der Regler sein. Kann sein, dass die von dir gemessenen knapp 1V nicht zur Initialisierung ausreichen. Kann aber auch das Kabel zu DF sein.

Man kann ja gar nicht dumm genug denken: War die Spannung von D+ nach Masse plus(!) 1 V? Ebenso beim Selbsterregungstest plus 15V?
Nicht, dass die LiMa umgepolt ist?

Gruß
Lothar


Lothar, ja genau ein solcher Regler ist es. Ja die Spannung war plus! Mir kam jetzt der Gedanke, dass ich evntl. D+ und DF am Regler vertauscht habe :shock:
Ich habe noch in Erinnerung, dass die Belegung nicht direkt an den Steckfahnen gekennzeichnet war, sondern auf der Vorderseite des Gehäuses aber irgendwie um 90 Grad gedreht - ist schon eine Zeit lang her. Wenn das der Fall sein sollte, habe ich den Regler gekillt oder? Ich und Elektrik!!! Ist wirklich nicht mein stärstes Fach. :oops:
Ich war noch nicht in der Werkstatt, um weiter zu prüfen. Komme hoffentlich morgen dazu.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: Lima liefert keine Spannung bin echt gefrustet

Beitragvon lothar » 23. März 2016 08:06

Mustang75 hat geschrieben:... sondern auf der Vorderseite des Gehäuses aber irgendwie um 90 Grad gedreht - ist schon eine Zeit lang her. Wenn das der Fall sein sollte, habe ich den Regler gekillt oder? ...

Ja, so hübsch und preiswert wie der Regler sein mag, aber die gedrehte Beschriftung auf der anderen Seite ist Oberkacke.
Am besten man zeichnet sich das nochmal auf Paier auf, bevor man ihn ansteckt. Ob er durch vertauschtes Anstecken kaputt geht,
weiß ich nicht, möchte es mit meinem Belegexemplar auch nicht probieren ... Steck ihn einfach richtig an und dann wirst du ja sehen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste