ich besitze eine TS 150, Bj. 1984, vor einigen Jahren neu aufgebaut und original.
Bilder davon gibts es hier http://beppogalerie.madmindworx.de/index.php/albums/487
Leider fahre ich viel zu wenig damit, aber heute war es mal wieder soweit. Die bereits eingebaute Batterie tat keinen Mucks mehr, also habe ich eine andere geladen und eingebaut. Beim Einbau hatte sie 6,5 V , aber vorher nur 4,4 V, obwohl sie vor Wochen mal geladen wurde und unbenutzt in der Garage stand. Die beste ist sie also nicht mehr.
Außerdem habe ich - weil immer mal die Ladekontrolleuchte (ich verweigere mich dem dritten l) glimmte - die Reglerkontakte mit feinem Sandpapier gereinigt und anschließend mit einem Lappen nachgeputzt. Start und Fahrt klappte fast problemlos, aber ich konnte beim blinken ein merkwürdiges Verhalten der Blink und Ladekontrolleuchte feststellen. Außerdem hatte ich das Gefühl, das der Motor beim blinken streikt. Ich habe es dann abseits der Straße ausführlich geprobt und wirklich: Beim blinken und/oder bremsen und/oder Licht einschalten geht der Motor aus.

Habe dann mit abgeschraubtem Seitendeckel und entferntem Reglerdeckel mal geguckt, was dort genau passiert:
Der Kontakt in Fahrtrichtung vorn bleibt immer wie er ist, also am vorderen Kontakt (wann muß der an den hinteren umschalten?). Mehr gibts von diesem Kontakt nicht zu sagen.
Der Kontakt hinten schließt sich, sobald der Motor läuft und bleibt geschlossen, solange die Drehzahl erhöht ist. Kurz vor erreichen der Leerlaufdrehzahl beim abtouren öffnet sich der Kontakt zitternd und das geht einher mit Zündaussetzern, ohne das der Motor aber ausgeht. Der läuft dann stabil im Leerlauf und der Kontakt ist offen.
Bei erhöhter Drehzahl und geschlossenem Kontakt und eingeschaltetem Blinker gibt es dort aber sichtbar Funken im Takt der Blinkfrequenz und im Leerlauf würde der Motor ausgehen, wenn man nicht rechtzeitig wieder Gas gibt.
Kann das alles wirklich nur daran liegen, das die Batterie tot ist?
Aber wie verhält sich das dann mit der Anschiebestellung des Zündschlüssels, wenn man wirklich mal anschieben muß? Wenn der Motor dann läuft, soll man doch auf die normale Stellung umschalten und kann dann fahren. Dann aber nur ohne Licht und Blinker?
Ich habe vorhin hier gesucht und bin natürlich auf die Anleitung von Lothar gestossen, was die häufig auftretenden Probleme betrifft. Habe mir alles ausgedruckt und werde testen.
Jetzt nochmal zur Themenüberschrift: Eingebaut ist bei mir ein Regler mit Steckkontakten für Flachstecker. Mein Ersatzteilarchiv sagt mir, das ich einen neuen Regler besitze mit der Bezeichnung "6V 220W 8101.7" der so aussieht, wie im Anhang beigefügt.
Geht der auf Steckkontakte umzurüsten? Nachschauen kann ich grade nicht, weil der Karton mit weiteren Kartons zugeschlichtet ist.
Wenn ich die Klemmkontakte dort abschrauben würde und vielleicht die Steckkontakte meines jetzigen Reglers anschrauben könnte, wäre ja alles gut. Sofern ich das überhaupt brauche und nicht einfach nur die Batterie schuld ist.
Ich hoffe, das Problem auseichend beschrieben zu haben und auf eure Hilfe. Sofern ihr von der Ausfahrt bei diesem herrlichen Wetter schon zurück seid.
Beppo