Ich bekomme keinen Funken.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ich bekomme keinen Funken.

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2007 17:59

Hallo!
Ich habe heute bei meiner TS150/ 6 V/ U-Zündung, die Elektrik fertig gemacht.
Als ich dann mal probieren wollte, ob ich auch nen Zündfunken bekomme, wurde ich bitter enttäuscht. Da kommt rein garnichts.
Also bisher habe ich gemacht:
-Neue Stecker angebracht
-Zündschloß richtig angestöpselt
-Alle Kabel auf Durchgang geprüft
-Zündkabel, Stecker und Kerze sind neu
-Batterie wurde neu geladen
Ich habe auch schon jede Schlüsselstellung probiert, aber bei keiner kommt was.
Was könnte ich denn noch alles probieren?
Kann ich den Regler irgendwie testem, oder hat der damit nichts zu tun?
Ich hebe echt keine Ahnung, woran es noch liegen könnte.
Also, bitte helft mir!

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon knut » 8. Dezember 2007 18:03

sicherungen ? bei ts geht auch noch zündschlüssel ganz nach rechts und anschieben
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon 2,5er » 8. Dezember 2007 18:05

Wie sehen Unterbrecherkontakt und Abstand aus?
Hast du eine 2. Zündspule, zum testen?
Zuletzt geändert von 2,5er am 9. Dezember 2007 16:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2007 18:13

Also der Unterbrecher sieht noch gut aus und öffnet sich auch schön.
Die Idee mit ner anderen Zündspule werde ich morgen mal probieren.
Zu den Sicherungen: Ich habe Sicherungen drin, allerdings nicht die vorgeschriebenen. Aber sie sind noch ganz.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Dominik » 8. Dezember 2007 18:17

Hallo Eike.
-Kommt an die Klemme 15 der Zündspule Spannung an, wenn Du die Zündung einschaltest?
-Zündspule ok?
-Zündspule bei der 150er unter der Sitzbank? Bei der ETZ drückte mal die Sitzbank auf die Spule, Kurzschluss.
-Unterbrecherabstand 0,35 bis 0,4mm?
-Sicherungen alle ok und fest?

Mehr fällt mir gerade auch nicht ein, vielleicht später.
Viel Glück!
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Nordlicht » 8. Dezember 2007 18:20

Der Unterbrecherkontakt hat Durchgang!!!!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon EikeKaefer » 8. Dezember 2007 18:22

@Nordlicht: Wie bitte?
Ich versteh das nicht ganz, was Du damit meinst.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Lorchen » 8. Dezember 2007 18:30

Nordlicht hat geschrieben:Der Unterbrecherkontakt hat Durchgang!!!!

Wenn er geschlossen ist :arrow: ja. :D

Einfachste Möglichkeit zur Überprüfung: Stecke den "einfachen Stromkreis" zusammen. Das heißt, direkt an Klemme 15 der Zündspule Batterieplus und dann das Kabel am Unterbrecher mal direkt an das Motorgehäuse halten. Beim Wegnehmen muß es funken, sonst Zündspule i.A. Oder Zündkabel nicht richtig in der Zündspule. Oder Kerzenstecker hin.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon stromer » 8. Dezember 2007 19:07

Kondensator am Unterbrecher hat Schluß ?
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy
stromer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61

Beitragvon Steffen_DD » 8. Dezember 2007 23:56

Aus den bisher hier aufgeführten Vorschlägen und Hinweisen würde ich folgende Schritt-für Schritt-Anleitung herausextrahieren. Benötigt wird ein Multimeter, das mindestens Gleichspannung und Widerstand messen kann.

1. Kontrolle der Spannung an der Zündspule Klemme 15. Es müssen anliegen (gegen Masse gemessen): Zündung AUS: 0V, Zündung AN: 5,8 oder mehr Volt. Falls bei Zündung AN 0V, dann bitte Fehlersuche im Bordnetz (Sicherungskasten - Zündschloß - Zündspule)

2. Kontrolle der Spannung an der Zündspule Klemme 1. Dazu vorher die Kurbelwelle mit einem 13er Schlüssel so drehen, daß der Unterbrecher geschlossen ist. Es müssen anliegen: Unterbrecher geschlossen: 0V. Unterbrecher geöffnet (mit der Hand): 5,8V oder mehr. Falls bei geöffnetem Unterbrecher 0V gemessen werden, gibt es zwei Möglichkeiten: 2a: Zündspulenwicklung durchgebrannt. 2b: Kondensator am Unterbrecher hat Kurzschluß.

2a. Überprüfung des Spulenwiderstands der Zündspule. Dieser muß in etwa 2-3 Ohm haben. Falls größer: Zündspule durchgebrannt.

2b. Kondensator austauschen

2c. Falls bei geschlossenem Unterbrecher immer noch 5,8V anliegen, ist das Kabel zum Unterbrecher defekt oder die Unterbrecherkontakte verschmutzt und müssen gereinigt werden (war jetzt kürzlich erst bei mir der Fall).

3. Den Unterbrecher mit Hand öffnen und schließen. Bei angeschlossenem Zündkabel, Stecker und Kerze muß ein Funken überspringen. Falls nicht, als erstes bei ausgeschalteter Zündung den Widerstand der Zündspulensekundärwicklung überprüfen. Messgerät dazu zwischen Klemme 1 und Klemme 4 (Mittelstift der Verschraubung) halten. Der Wert muß einige Kiloohm betragen. Falls größer: Zündspule defekt.

4. Zündprobe nur mit Zündkabel durchführen. Sollte , wenn man bis hierher vorgestoßen ist, eigentlich funktionieren. Wenn nicht: Kabel erneuern (falls noch lang genug: Enden kürzen, neu einschrauben)

Der Unterbrecherabstand ist für das Entstehen des Zündfunkens nicht unbedingt relevant. Sobald der Kontakt unterbrochen ist, muß in der Zündspule die Zündspannung induziert werden. Der Regler hat ebenfalls nichts mit der Zündung zu tun.
Und übrigens: Im ausgebauten Zustand darf keiner der drei Kontakte der Zündspule einen Schluß zur Masse haben.

Ich hoffe, ich hab nachvollziehbar und nicht zu ausschweifend und kompliziert geschrieben. Falls nicht ... bitte nicht schlagen ;-)

Grüße,
Steffen
Zuletzt geändert von Steffen_DD am 9. Dezember 2007 14:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon EikeKaefer » 9. Dezember 2007 00:06

Viele Dank für die kompetenten Tipps.
Ich werde alles ausprobieren.
Ich werde Bescheid geben, ob ich es geschafft habe.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon TeEs » 9. Dezember 2007 11:34

Steffen_DD hat geschrieben:Und übrigens: Keiner der drei Kontakte der Zündspule darf einen Schluß zur Masse haben.

Nur um Misverständnisse zu vermeiden: Das gilt wenn der Unterbrecher offen ist bzw. nichts an der Spule angeschlossen ist.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Steffen_DD » 9. Dezember 2007 14:23

TeEs hat geschrieben:
Steffen_DD hat geschrieben:Und übrigens: Keiner der drei Kontakte der Zündspule darf einen Schluß zur Masse haben.

Nur um Misverständnisse zu vermeiden: Das gilt wenn der Unterbrecher offen ist bzw. nichts an der Spule angeschlossen ist.


Völlig richtig - mein Fehler.
Hab's editiert.

St.

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51

Beitragvon TeEs » 9. Dezember 2007 14:56

Steffen_DD hat geschrieben:Völlig richtig - mein Fehler.
Hab's editiert.

Kein Fehler. Deine Zusammenfassung ist 1a. Und für solche Kleinigkeiten sind wir ja ein Forum :ja:
Nur als Vorschlag: Vielleicht solltest du es so ändern, dass im ausgebauten Zustand kein Kontakt zwischen irgendeinem Anschluss und dem Gehäuse der Spule bestehen darf. Wenn sie ausgebaut ist, hat sie ja auf jeden Fall keinen Kontakt zu Masse. :wink:

Wer sich mit dem Strom nicht so auskennt, könnte sich vielleicht ein nicht vorhandenes Problem ermessen.

Ich denke die Zusammenfassung könnte ein Mod dorthin schieben wo Lothars Elektrogrundfragenlösungsanleitung steht. Bei Zündfunkenproblemen hätte da ein Suchender schon mal die wichtigsten Sachen beieinander.

Soll ich mal auf den blauen Knopf drücken, von dem ich bis vor kurzem gar nicht wusste dass es ihn gibt? :oops:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon EikeKaefer » 9. Dezember 2007 17:31

Hallo!
Vielen Dank nochmal für die vielen Hinweise, die ich auch alle ausprobiert habe.
Ich habe jetzt einen wunderschönen Funken!
Mir ist es schon fast peinlich, Euch die Fehlerursache zu berichten.
Zuallererst sei gesagt, daß sich mein Schraubplatz in einer schlecht beleuchteten Tiefgarage befindet.D.h. also, daß man manche Farben nicht so toll erkennt.
Dies war letztendlich auch mein Problem. Bei diesen widrigen Lichtverhältnissen habe ich einfach mal das braune mit dem roten Kabel verwechselt und an die Batterie angeklemmt.
Das konnte ja nicht gehen!
Nachdem ich das jetzt geändert habe, allerdings erst nachdem ich den Rest ausprobiert hatte, funktioniert nun alles.
Also, vielen Dank nochmal für Euere Mühen.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Beitragvon Steffen_DD » 9. Dezember 2007 21:52

Hallo Eike,

schön, das es funktioniert.

TeEs hat geschrieben:Soll ich mal auf den blauen Knopf drücken, von dem ich bis vor kurzem gar nicht wusste dass es ihn gibt? :oops:


Nur zu... :-)

Grüße,
Steffen

Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen
Steffen_DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 14. November 2007 20:11
Wohnort: Dreieich
Alter: 51


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste