Verständnisproblem elektronischer Blinkgeber

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Verständnisproblem elektronischer Blinkgeber

Beitragvon mareafahrer » 25. Juni 2008 14:00

Es ist ein 6V Universal-Blinkgeber, 2 polig mit Flachst.Anschluß. 1-6 x 18W, eingebaut.

Bild

Am Originalkabel zum Schalter ist ja noch ein Abzweig zur ehemaligen Lade-/Blinkkontrolllampe dran. Schließe ich dieses Kabel an eine zusätzliche Kontrolllampe (weil an Ladekontrolle geht ja nicht mehr), leuchtet diese schwach im Zustand Blinker-Aus und blinkt hell im Zustand Blinker-An.

Liegt also immer Strom am Ausgang des Blinkgebers an? Kann man eine Kontrolllampe demzufolge nur einbauen, wenn man einen Blinkgeber mit separatem Kontrolllampenausgang hat?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Verständnisproblem elektronischer Blinkgeber

Beitragvon derMaddin » 25. Juni 2008 14:06

mareafahrer hat geschrieben:... Kann man eine Kontrolllampe demzufolge nur einbauen, wenn man einen Blinkgeber mit separatem Kontrolllampenausgang hat?

Nein, Du kannst, wenn Du eine separate Leuchte installierst, diese dann zwischen rechten und linken Blinklampenkreis anschließen. Original ist die ja am Blinkgeber Kl.49 und an Kl.61 Regler drann, DAS funktionotiert nicht mehr. :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Verständnisproblem elektronischer Blinkgeber

Beitragvon mareafahrer » 25. Juni 2008 22:18

derMaddin hat geschrieben:Nein, Du kannst, wenn Du eine separate Leuchte installierst, diese dann zwischen rechten und linken Blinklampenkreis anschließen. Original ist die ja am Blinkgeber Kl.49 und an Kl.61 Regler drann, DAS funktionotiert nicht mehr. :roll:


Aber dann müsste ich doch eine Diode in die jeweilige Leitung machen, um Rückstrom zu vermeiden. Denn wenn ich eine Lampe dazwischenschalte, stelle ich doch sonst eine Verbindung zu dem anderen Blinkerkreis her?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Verständnisproblem elektronischer Blinkgeber

Beitragvon bernie150 » 25. Juni 2008 23:37

mareafahrer hat geschrieben:Es ist ein 6V Universal-Blinkgeber, 2 polig mit Flachst.Anschluß. 1-6 x 18W, eingebaut... (weil an Ladekontrolle geht ja nicht mehr)....


Moin.

Wieso soll das nicht mehr gehen? :roll:
Original ist doch auch ein 2-poliger drin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Juni 2008 23:45

Weil der Strom der Ladekontrolle über die Spule des el.-mech.-Blinkgebers geht, ist bei el-Blinkgeber nicht der Fall.
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 25. Juni 2008 23:59

Hermann hat geschrieben:Weil der Strom der Ladekontrolle über die Spule des el.-mech.-Blinkgebers geht, ist bei el-Blinkgeber nicht der Fall.


Die Blinkerkontrolle müsste trotzdem gehen.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon webopi » 26. Juni 2008 08:04

meine erfahrungen:
ich habe früher sehr gerne das elektronische 6V blinkrelais vom trabbi verbaut. bei den simson fahrzeugen mit 4 blinkern war das ein einfaches austauschen, altes relais abstecken die 2 kabel an das neue anstecken und schauen dass die metallische haltelasche massekontakt bekommt.

dann wollte ich das bei der TS genauso machen mit dem erfolg, dass der blinkgeber im ausgeschalteten zustand klickert weil er "masse" über die kontrollanzeige/lima bekommt. wenn ich mich noch recht erinnere hat die kontrolllampe hat auch im ausgeschaltenen zustand geleuchtet.

ich vermute mal dass man bei mareafahrer aus diesem grund das kabel zur kontrolllampe bei einbau das universalblinkers abgezwickt hat.

es ist definitiv nicht möglich die blinkkontrolllampe einer TS mit dieser doppelfunktion Ladekontrolle/blinkkontrolle, durch einfaches austauschen, mit einem elektronischen blinkrelais zu nutzen.

ich habe mir dann weil ich nichts am kabelbaum ändern wollte einen bimetall-blinkgeber bestellt.

es wäre auch möglich eine zusätzliche blinkkontrolleuchte einzubauen, die dann zwischen klemme 83L und 83R geschalten wird.
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2008 08:22

bernie150 hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:Weil der Strom der Ladekontrolle über die Spule des el.-mech.-Blinkgebers geht, ist bei el-Blinkgeber nicht der Fall.


Die Blinkerkontrolle müsste trotzdem gehen.


Aber geht dann auch die Ladekontrolle? Nach den bisherigen einschlägigen Freds muss man beim Einsatz eines elektr. Blinkgebers die Ladekontrolle und die Blinkkontrolle trennen - da der Stromrückfluss über den elektr. Blinkgeber nicht mehr funktioniert.

Und bei dem elektr. Blinkgeber habe ich wie gesagt das Problem, dass die Blinkkontrolle ständig glimmt, weil scheinbar am Ausgang des Blinkgebers immer Spannung anliegt.

Deshalb ja meine Frage, ob man eine Kontrolllampe demzufolge nur einbauen kann, wenn man einen Blinkgeber mit separatem Kontrolllampenausgang hat - der wahrscheinlich nur zugeschaltet wird, wenn auch der Blinker blinkt. Oder hat mein elektr. Blinkgeber 'ne Macke?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2008 08:31

webopi hat geschrieben:...
dann wollte ich das bei der TS genauso machen mit dem erfolg, dass der blinkgeber im ausgeschalteten zustand klickert weil er "masse" über die kontrollanzeige/lima bekommt. wenn ich mich noch recht erinnere hat die kontrolllampe hat auch im ausgeschaltenen zustand geleuchtet.


Genau. Da die Kontrolllampe einfach gegen Masse geschaltet ist, fließt ständig Strom.

webopi hat geschrieben:...
ich vermute mal dass man bei mareafahrer aus diesem grund das kabel zur kontrolllampe bei einbau das universalblinkers abgezwickt hat.


Naja, es war nicht abgezwickt - aber nicht mehr angeschlossen. Denn die ehemalige Lade-/Blinkkontrolle habe ich durch direkten Anschluss zwischen Regler 61 und Zünschloss 15 zur nur Ladekontrolle umfunktioniert. Deshalb wollte ich eine zusätzliche Kontrollampe anschließen.

webopi hat geschrieben:...
es wäre auch möglich eine zusätzliche blinkkontrolleuchte einzubauen, die dann zwischen klemme 83L und 83R geschalten wird.


Das muss ich mir mal ansehen.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2008 09:01

webopi hat geschrieben:...
es wäre auch möglich eine zusätzliche blinkkontrolleuchte einzubauen, die dann zwischen klemme 83L und 83R geschalten wird.


Mein laienhaftes Elektrikverständnis sagt mir, wenn ich die Lampe zwischen 83L und 83R schalte (linke Bildhälfte), stelle ich eine Verbindung zwischen den zwei Blinkkreisen her und es blinken immer alle 4 Blinker. Demzufolge müsste beidseitig eine Diode als Sperre dazwischen (rechte Bildhälfte).
Bild

Liege ich da richtig?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Paule56 » 26. Juni 2008 09:03

so isses aber nicht aufgebaut, die Kontrollampe ist zwischen dem linken und rechten Pfad und nicht gegen Masse
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon bernie150 » 26. Juni 2008 09:12

mareafahrer hat geschrieben:Und bei dem elektr. Blinkgeber habe ich wie gesagt das Problem, dass die Blinkkontrolle ständig glimmt, weil scheinbar am Ausgang des Blinkgebers immer Spannung anliegt.


Moin.

Dann schalte die Kontrolle (Blinkgeber) einfach gegen +6V (wie beim 3-poligen).
Hier also über 49 und 49a. Ein Versuch ist es wert.

Ansonsten zwischen 83L und 83R.
Deine Version mit den Dioden geht natürlich auch.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2008 09:28

Paule56 hat geschrieben:so isses aber nicht aufgebaut, die Kontrollampe ist zwischen dem linken und rechten Pfad und nicht gegen Masse


:gruebel:

So?
Bild
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon webopi » 26. Juni 2008 09:30

ja genau so.

blinks du links, bekommt die kontrollampe über 83L plus und über 83R und die RECHTEN blinkleuchten in reihe geschalten die nötige masse.
blinkst du rechts bekommt die kontrolle über die linken blinklampen die masse
Grüße Michael

Wer andren eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!

Fuhrpark: MZ,MZ,MZ...
webopi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 14. April 2008 09:26
Wohnort: Bei Amberg
Alter: 61

Beitragvon Paule56 » 26. Juni 2008 09:35

Yep, genauso ist es bei ETZetten, die ja die Kontrolllampe extra für die Blinker haben, gelöst
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon derMaddin » 26. Juni 2008 13:51

Paule56 hat geschrieben:Yep, genauso ist es bei ETZetten, die ja die Kontrolllampe extra für die Blinker haben, gelöst

Na da komm ich wohl n' bisschen zu spät mit meinem Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon mareafahrer » 26. Juni 2008 14:52

Danke.

Jetzt merke ich allerdings, dass ich in die falsche Richtung gerannt bin :wall: Es ist nämlich ein ETZ-Tacho in der TS drin - und da ist ja die linke Kontrolllampe eigentlich fürs Fernlicht. Deshalb hat die auch nur einen Anschluss - der Lampensockel ist direkt auf Gehäusemasse geschaltet.

Leider bringt mich da euer toller Tip nicht weiter :heul:
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon bernie150 » 26. Juni 2008 20:47

mareafahrer hat geschrieben:Danke.

Jetzt merke ich allerdings, dass ich in die falsche Richtung gerannt bin :wall: Es ist nämlich ein ETZ-Tacho in der TS drin - und da ist ja die linke Kontrolllampe eigentlich fürs Fernlicht. Deshalb hat die auch nur einen Anschluss - der Lampensockel ist direkt auf Gehäusemasse geschaltet.

Leider bringt mich da euer toller Tip nicht weiter :heul:


Moin.

Dann nimm doch die Version mit den Dioden. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste