von lothar » 30. Juni 2008 08:49
Ich vermute, es geht um den Rückstromkontakt (?).
Im Neuber/Müller sind die mechanischen Justagemaße in einer Abbildung dargestellt,
daran hat sich auch über die Jahrzehnte, in denen dieses Prinzip verwendet wurde nichts geändert.
Wenn es nach einer Kontrolle bzw. Korrektur der Kontaktabstände noch nicht funktioniert,
dann muss das Alublech, das für die Kontaktfedervorspannung verantwortlich ist,
ein wenig Richtung Magnetkern gebogen werden.
Genauer arbeitet man, wenn der Regler ausgebaut wird und mit einer veränderlichen Gleichspannungsquelle die Anzugs- und Abfallspannungen eingestellt
werden können und danach die Justage entsprechend der Sollwerte erfolgt.
Vorsicht, die Anzahl Biegeversuche am Alublech ist endlich... und nicht allzu groß...!
Gruß
Lothar
Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52