Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 23. Juni 2016 10:21

Interessant wären trotzdem noch zwei Messwerte bei verschiedenen Betriebsbedingungen vor und nach der Diode.

Der Hintergedanke ist, wenn der 12-V-Regler in der Toleranz knapp ausfällt, sagen wir mal z.B. nur auf 13,9V regelt,
dann sind zwangsläufig hinter der pn-Diode 0,7...0,9V - je nach Belastung - weniger. Es könnte also systematisch
bedingt durchaus knapp werden.

Eine Lösung wäre, anstelle der pn-Diodenbrücke eine Schottkydiode mit niedrigerer Flussspannung einzusetzen.
Weitere Möglichkeiten die Ladespannung zu erhöhen, sind in der "MZ-Elektrik" beschrieben.

Dass eine "aufgeziegelte" 6-V-LiMa erst bei deutlich höherer Drehzahl die Batterie entlastet ist eigentlich normal!
Ich verweise hier nochmal auf die selbst gemessenen Kennlinien in http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... omLiMa.pdf
speziell Bild 7, da sind deine Beobachtungen genau nachvollziehbar.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 23. Juni 2016 11:54

Also bei voller Drehzahl hatte ich jetzt eine Ladespannung von 13.7V, bei 4000 Umdrehungen ca. 13,5 alles mit Licht an. Am Gleichrichter fallen ca 0,15 V ab.
In der Praxis fubktioniert alles bestens bis jetzt. Ich bin letztens mal durch Dorf getuckert mit Licht und vielem Blinken zwischendurch. Außerdem habe ich sie dann mal 2 Minuten im Standgas (2000rpm) mit Licht und Blinker stehen lassen ohne Probleme. Die Spannung fällt auf 11,7V nach ner Weile bleibt dann aber dort stehen und fällt nicht weiter

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon lothar » 23. Juni 2016 19:04

Wenn alles funktioniert, ist es ja bestens. Aber das

Schrauber Stefan hat geschrieben: Am Gleichrichter fallen ca 0,15 V ab.


glaube ich dir nicht. Wenn du ins Datenblatt schaust
http://pdf.datasheetcatalog.com/datashe ... 949_DS.pdf

insbesondere Bild 3, dann siehst du, dass etwa 1 ... 1,2 V Abfall bei 10A sind.
Da haut mit deinem Wert was nicht hin ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Umbau mechanischer auf elektronischen Regler ...

Beitragvon Schrauber Stefan » 23. Juni 2016 19:30

Dann hab ich wohl falsch gemessen, eventuell habe ich einen schlechten Massepunkt gewählt, die Ladespannungen habe ich aber direkt an der Batterie gemessen

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: torbiaz und 9 Gäste