ETZetto hat geschrieben:Sag mal, wie sehen die Werte (Ladespannung mit und ohne Licht) eigentlich bei Deinen beiden 150er ES aus?
Ich fahre in sämtlichen meiner Motorräder Eigenbauregler (auch in der Rotax). Gegenwärtig sind in beiden kleinen ESsen Prototypen
der letzten Überarbeitung eingesetzt. Die sind bei 20°C fest auf 6,8 V eingestellt. Da ich gegenwärtig teste, ob es möglich ist,
die Batteriespannung direkt als Regelgröße zu nehmen (und bisher funktioniert das!) ändert sich die Spannung an der Batterie
in beiden Belastungsfällen <0,1V. Die Regler sind sämtlich mit Temperatursensoren ausgestattet, so dass bei tieferen
Temperaturen die Ladespannung automatisch dem bekannten Temperaturgang von Bleibatterien entsprechend erhöht wird.
Was die Temperatursensorik anbelangt, bin ich aber noch beim Erfahrungs-Sammeln, insbesondere was den Einfluss der
Eigenerwärmung der Reglerplatine auf den Temperatursensor anbelangt.
unterbrecher hat geschrieben:Du kannst dafür einfach den "speziell entworfenen" Originalregler so einstellen, dass ca. 14 Volt aus der LIMA kommen und fertig. Vorher sollten natürlich 12Volt Lampen verbaut werden. Ich bin mir nicht sicher, ob bei höherer Spannung auch mehr Strom aus der LIMA kommt. Falls ja hast sogar mehr als 120 Watt.
Nach meiner Bauernschläue heisst doppelte Spannung bei gleichem Widerstand auch doppelter Strom. Das bedeutet wiederum 4-fache Leistung.
Aber 12-V- Birnen haben einen anderen Lastwiderstand als 6-V-Birnen, d.h. der Strom wird niedriger.
Leistung ist Spannung mal Strom. Hast du 60W Scheinwerfer, sind das bei 6V demzufolge 10A, bei 12V nur 5A.
Generell möchte ich nochmal folgendes in die Debatte werfen, bezieht sich ja auch auf das Thema dieses Threads:
Gebt bitte folgendes Denkmodell auf: Aus der LiMa kommen soundsoviel Watt, ich will mehr Leistung, ich will mehr Watt...
Unsere LiMa ist sehr gut vergleichbar mit der Steckdose an der Wand. Steckt da nichts drin, kommen 0 Watt raus, schließe ich
eine 60-W-Tischlampe an, dann kommen aus der Steckdose ... na, wer errät es ... ? Richtig! Genau diese 60 W.
Welche Leistung abgegeben wird, hängt generell davon ab, welche Leistung abgefordert wird!
Oftmals wird in diesen Diskussionen eigentlich gemeint, ich will mehr Spannung, damit die Birne heller leuchtet.
Das ist aber was anderes. Und das lässt sich relativ leicht realisieren, man "dreht" den elektromechanischen Regler am
Biegeelement hoch oder schaltet dem elektronischen bei der DrehstromLiMa noch eine Diode in die 61, so dass er eine
niedrigere Messspannung "sieht" und die Generatorspannung um diesen Betrag höher bringt.
All das hat aber einen Pferdefuß, unsere Batterie hängt ja auch an dieser Spannung, und die mag das einfach nicht.
Also bleibt alles beim alten.
Und wenn das 6-V-System blinker-, helligkeits- und zündmäßig unbefriedigend arbeitet, dann muss man da mal die Spannungsabfälle
suchen und nicht als erstes an die "Aufziegelung" Richtung 12V denken. Wenn die Radlager am Auto festgelaufen sind,
die Bremsen schleifen, die erzielbare Höchstgeschwindigkeit deutlich gesunken ist, denkt man doch dann auch nicht als erstes daran,
den 75 PS Motor gegen einen 120er auszutauschen...
Gruß
Lothar
unterbrecher hat geschrieben:Ist aber eigentlich alles Quark, da eine gute 6-Volt-Anlage funktioniert. Wenn es trotz vernünftigen Kabelbaums und eingeregelter 7 Volt Probleme gibt, ist entweder die Batterie schlapp oder ein E-Teil (z.B. die Zündspule) der Übeltäter.

MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52