Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 22. Oktober 2010 07:47

unterbrecher hat geschrieben:Meines Wissens ist der Spannungsunterschied zw. Licht aus/Licht an normal und leider nicht zu ändern. 0,4 Volt sind da völlig OK.

@unterbrecher: Peter, du hast Recht. Ich habe den Schaltpunkt mal gestern abend mit Stromfluss über die Stromwindungen
(ca, 7A) und ohne gemessen. Es sind tatsächlich reichlich 0,4 V. Kehrt man den Laststrom um (geht, wenn man den Lastkreis
mit einer eigenen Spannungsquelle treibt), verschiebt es den Schaltpunkt um dieselbe Differenz in die andere Richtung.
Ich werde diesen Fakt in die MZ-Elektrik mit aufnehmen! Allerdings ist es gar nicht verkehrt, wenn der Regler auf der Werkbank
ohne Stromlast (so wie bisher) eingestellt wird. Dann ist er quasi immer 0,4V zu tief und man kann den Feinabgleich auf
jeden FAll mit der Papierstreifenmethode machen, ohne biegen zu müssen. Mit der Papierstreifenmethode ist ja nur
eine Spannungserhöhung möglich und nicht umgekehrt!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon RT-Tilo » 22. Oktober 2010 07:57

Lorchen hat geschrieben:Na, die AWO hat ja auch keine Batteriezündung. Mit diesem Zündmagneten steht und fällt die ganze Maschine.

da hast du natürlich Recht Lorchen...ich meinte auch nur damit, daß die 6 Volt - Originalelektrik
ebenfalls zuverlässig funktionieren kann. (natürlich nur, wenn sie in Top-Zustand ist und immer gut gewartet wird...is klar)
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8828
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon Willy » 22. Oktober 2010 19:06

Hi

habe hinten die Soffitten durch LED ersetzt, in die vorderen Blinker LED gesteckt und dann, das war der Durchbruch, ein schönes, dickes Kabel vom Akku in die Lampe gelegt und die Masseverbindung ebenfalls um Faktor 5 verstärkt.

Selbst mit stehendem Motor und eingeschaltetem Licht, blinken die Blinker schön hell und sogar die Hupe gibt noch einen Ton von sich.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon trabimotorrad » 22. Oktober 2010 19:23

Ich habe bei meinen beiden Original 6-Volt-MZen (TS150 Bj. 1974 und ES175/1 Bj. 1967) Auch die Hauptkabel-verstärk-Methode erfolgreich angewand. Ich fahre mit HS1-Glühobst = 10 Watt gespart. Bei der TS150 hats noch einen elektronischen Regler gegeben, die ES175 hat noch den mechanischen.
Bei ALLEN meinen MZen habe ich sehr gute Erfahrungen mit Gel-Akkus gemacht, die haben eine wesentlich geringere Selbstentladung und sind bei Kälte deutlich "kräftiger" als Blei/Säure-Batterien, gasen keinen Säuredampf aus und haben meist eine doppelte Lebensdauer. (der im "Schneewittchen" geht jetzt in den 10. Winter :ja: )
Nur der Ladestrom DARF NEIMALSNICHT zu hoch sein, das können Gel-Akkus nicht ab - mir hats mal einen zerrissen :!:
Bei einer Solo-MZ genügt das, beim Gespann wirds eng, vor Allem, wenn man die zweite Bremsleuchte am Beiwagen anschließt. Da empfiehlt sich entweder die LED-Methode, hochregeln oder eben die berühmte Vape :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16732
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 23. Oktober 2010 12:25

So, jetzt habe ich es endlich geschafft, die von Lothar vorgeschlagenen Messwerte zu bestimmen. Alle Werte bei mittlerer Drehzahl mit Abblendlicht:

Zwischen D+ und 51 am Regler: 0,13 V.
Zwischen D+ und Batterie +: 0,17 V.
Zwischen Masse und masseseitigem Kontakt der Massesicherung: 0,06 V
Zwischen Masse und batterieseitigem Kontakt der Massesicherung: 0,18 V
Zwischen Masse und Batterie-Minus: 0,20 V

Jetzt hoffe ich, lieber Lothar, dass Du Deinen fachkundigen Kommentar abgibst :flehan:

Schönen Samstag,
Jens

P.S. Den Tip von Willy muss ich mir auch mal überlegen... :ja:

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 25. Oktober 2010 09:43

ETZetto hat geschrieben:Zwischen D+ und 51 am Regler: 0,13 V.
Zwischen D+ und Batterie +: 0,17 V.
Zwischen Masse und masseseitigem Kontakt der Massesicherung: 0,06 V
Zwischen Masse und batterieseitigem Kontakt der Massesicherung: 0,18 V
Zwischen Masse und Batterie-Minus: 0,20 V

:patpat: Gut gemacht!

Von D+ zur 51 fließt der volle Bordstrom (Licht + Batterie) über den Regler-Rückstromkontakt. Da kann man vielleicht durch Putzen des Kontaktes
(Kontaktfeile oder 500er Schleifpapier schonend anwenden) noch ein paar Hundertsel Volt herausholen, um deutlich unter 0,1V zu kommen.

Die 0,17V-0,13V=0,04V von 51 zur Batterie über die Kabelverbindung sind OK. Ebenso die 0,20V-0,18V=0,02V über dem Batterie-Minuskabel.
Die 0,06V über das Massekabel zum Sicherungskontakt sind schon bisschen grenzwertig: Kontakte putzen,
Flachkontakte nachbiegen, das bringt garantiert noch paar Hundertstel.
Wie man hier an den Messwerten sehr schön sehen kann, summieren sich die Anteile ja alle auf!

Über der masseseitigen Sicherung (dort fließt nur der Batterieladestrom, also deutlich weniger als ins Bordnetz) hast du
0,18V-0,06V=0,12V Abfall. Das halte ich am Sicherungselement für absolut zuviel. Falls originale Torpedosicherung (16A,
keinesfalls kleinere Si einsetzen!), dann die Enden der Si putzen,
auch die Aufnahmefedern und falls keine Klemmverbindung dann auch die Flachstecker.
Für diese "Putzarbeiten" eignet sich ein Glaspinsel hervorragend: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... m233gqom_e

Damit haben wir praktisch das gemacht, was in der MZ-Elektrik im Kapitel V.1.2. beispielhaft beschrieben steht. Das kann ich nur
jetzt, da die Tage kürzer werden, allen mal empfehlen, die das Gefühl von Spannungsproblemen haben...
Aber vor dem wilden Losputzen auch mal messen, wo die Löwenanteile der Spannungsabfälle eigentlich herkommen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 25. Oktober 2010 12:26

Hey, allerbesten Dank, Lothar. Das ist aufeinmal alles unglaublich logisch :idea: Jetzt weiß ich, wo ich putzen muss :ja: . Ich hatte nur A.2 über den 6V-Regler gelesen, bis zum Abschnitt V war ich noch nicht vorgedrungen :oops: Allerdings ist es auch noch etwas anderes, wenn man nochmal eine direkte Anleitung vom Autor erhält.
Das beste ist, ich drucke die gesamte Arbeit aus und lese sie abends im Bett. Mal sehen, was meine Frau dazu sagt :mrgreen:

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 26. Oktober 2010 09:11

ETZetto hat geschrieben:... ich drucke die gesamte Arbeit aus und lese sie abends im Bett. Mal sehen, was meine Frau dazu sagt :mrgreen:

Zu möglichen erotischen Auswirkungen hatte ich bislang überhaupt noch keine Rückmeldungen ... mach mal ... :lupe:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 26. Oktober 2010 10:05

:rofl: Ich denke die erotische Wirkung ist schon vorhanden, aber eher auf der Negativskala zu suchen... :lach:

Wollte gestern nach Feierabend gleich loslegen, aber was passiert? Garagentor (Rolltor) kaputt. OK, Auto kann draußen bleiben, aber an meine Motorräder komme ich nur über einen Umweg heran :evil: Eine halbe Stunde gefummelt, übrigens auch ein elektrisches Problem, nix erreicht. Da werde ich doch trotzdem noch mal nach der MZ gucken, dachte ich: Zuerst habe ich gesehen, dass tatsächlich 8A-Sicherungen verbaut waren, also 16er gesucht und mal den Effekt (Widerstände der Sicherungen) messen wollen... Aber: Batterie des Messgerätes völlig leer :shock: Manchmal muss man auch aufgeben können: Ich habe dann alle weiteren Aktivitäten eingestellt und ein schönes Werkstattbier getrunken...

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 26. Oktober 2010 10:39

ETZetto hat geschrieben:Ich denke die erotische Wirkung ist schon vorhanden, aber eher auf der Negativskala zu suchen...
Wollte gestern nach Feierabend gleich loslegen, aber was passiert? ... Eine halbe Stunde gefummelt ... nix erreicht... völlig leer ... habe dann alle weiteren Aktivitäten eingestellt ...

Schönes Beispiel, was bei korrektem Zitieren rauskommen kann. Hast du´s schon mal mit den blauen Pillen probiert ... ? ;D
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 26. Oktober 2010 10:44

Ach du SCH... :shock: :shock: :lol: Aber deshalb habe ich immerhin eine Leerzeile eingefügt. Ob die blauen Dinger auch meinem Garagentor helfen???

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 26. Oktober 2010 10:49

Versuch macht kluch. Ohje, ich bin ziemlich weg-vom-Thema (OT), Tschuldigung...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon mutschy » 26. Oktober 2010 12:39

ETZetto hat geschrieben: Ob die blauen Dinger auch meinem Garagentor helfen???

Bloss nich! Das Ding wird davon aber sowas von steif... :mrgreen: Das wars dann mitm ROLLtor :tongue:

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3820
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 1. November 2010 08:13

Sooooo, nachdem wir nun die erotische Wirkung von Lothars Artikel "MZ-Elektrik" erörtert und Mutschy mich eindringlich vor dem Missbrauch von Viagra gewarnt hat :biggrin: , möchte ich nochmal was zum Thema schreiben:
Wie von Lothar vorgeschlagen, habe ich versucht, die Widerstände an den festgestellten Stellen zu senken. Das ist mir auch gelungen, insbesondere am Sicherungskasten sind es jetzt nur noch 0,02 V gegenüber 0,12 V vorher. Aber: Ich messe immer noch die 0,4-0,5V Differenz in der Ladespannung an der Batterie(Licht aus gegenüber Licht an). Habe dann mittels der Papierstreifenmethode die Ladespannung auf 7,0 V gebracht, mit Licht messe ich dann 6,55V. Die Blinker gehen jetzt auch bei eingeschaltetem Licht :D
Übrigens: So schlecht ist die Fahrbahnausleuchtung mit der 6V Elektrik garnicht!

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 3. November 2010 12:40

ETZetto hat geschrieben:Aber: Ich messe immer noch die 0,4-0,5V Differenz in der Ladespannung an der Batterie(Licht aus gegenüber Licht an). Habe dann mittels der Papierstreifenmethode die Ladespannung auf 7,0 V gebracht, mit Licht messe ich dann 6,55V. Die Blinker gehen jetzt auch bei eingeschaltetem Licht :D

Sehr schön! Kann als Beispiel für gleichgelagerte Probleme gelten! Im Winter könntest du dann fast noch einen Streifen unterlegen,
um auf 6,9...7,0V mit Licht zu kommen.

Auf den Abfall mit/ohne Licht hatte unterbrecher-Peter hingewiesen, und das war korrekt so. Habe die MZ-Elektrik
im Abschnitt zur Justage e-mechan. Regler um diese Fakten ergänzt, wird aber erst demnächst eingestellt....

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ETZetto » 3. November 2010 13:08

lothar hat geschrieben:Auf den Abfall mit/ohne Licht hatte unterbrecher-Peter hingewiesen, und das war korrekt so. Habe die MZ-Elektrik
im Abschnitt zur Justage e-mechan. Regler um diese Fakten ergänzt, wird aber erst demnächst eingestellt....


Klasse, Lothar :zustimm: !
Sag mal, wie sehen die Werte (Ladespannung mit und ohne Licht) eigentlich bei Deinen beiden 150er ES aus?

Grüße,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon ES-Rischi » 3. November 2010 22:29

Wenn die blinkerlampen durch Led`s ersetzt wurden sind, was hasst du für ein Blinkgeber? Ich habe mich schon offt nach Leistungsunabhängiken 6V Blinkgebern erkundigt und nie welche gefunden. Anderseitz habe ich einen Test gemacht. Ich habe den Leistungsunabhängiken 12V Blinkgeber, den man bei Louis für 29€ kaufen kann, mal mit der 6V anlage getestet und siehe da, er Geht, geht nicht, geht, geht nicht. Also klappt! Das ermöglicht das verwenden von 6V Led`s die man bei ebay z.B. kaufen kann.
Es gibt noch eine interessante Sache die ich loswerden möchte. Ich habe von Elektronikbastlern gehört, die aus der 6V Lichtmaschine nur mit anderen Anschlüssen und spetziel entwurfenen regler 12V und 120W rausholen ohne das die Lima Schaden nimmt. Ich habe leider zu wenig Ahnung mit den Strömlingen um das nachzuvollziehen. Leistungsmäsig ist das total interessant aber die Schleifkontakte bleiben und die würde ich bei einen Umbau auf 12V nicht mehr haben wollen. Wenn schon dann voll Kontacktlos.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 3. November 2010 22:41

ES-Rischi hat geschrieben:Es gibt noch eine interessante Sache die ich loswerden möchte. Ich habe von Elektronikbastlern gehört, die aus der 6V Lichtmaschine nur mit anderen Anschlüssen und spetziel entwurfenen regler 12V und 120W rausholen ohne das die Lima Schaden nimmt. Ich habe leider zu wenig Ahnung mit den Strömlingen um das nachzuvollziehen. Leistungsmäsig ist das total interessant aber die Schleifkontakte bleiben und die würde ich bei einen Umbau auf 12V nicht mehr haben wollen. Wenn schon dann voll Kontacktlos.


Du kannst dafür einfach den "speziell entworfenen" Originalregler so einstellen, dass ca. 14 Volt aus der LIMA kommen und fertig. Vorher sollten natürlich 12Volt Lampen verbaut werden. Ich bin mir nicht sicher, ob bei höherer Spannung auch mehr Strom aus der LIMA kommt. Falls ja hast sogar mehr als 120 Watt.

Nach meiner Bauernschläue heisst doppelte Spannung bei gleichem Widerstand auch doppelter Strom. Das bedeutet wiederum 4-fache Leistung.

Ist aber eigentlich alles Quark, da eine gute 6-Volt-Anlage funktioniert. Wenn es trotz vernünftigen Kabelbaums und eingeregelter 7 Volt Probleme gibt, ist entweder die Batterie schlapp oder ein E-Teil (z.B. die Zündspule) der Übeltäter.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 4. November 2010 10:43

ETZetto hat geschrieben:Sag mal, wie sehen die Werte (Ladespannung mit und ohne Licht) eigentlich bei Deinen beiden 150er ES aus?
Ich fahre in sämtlichen meiner Motorräder Eigenbauregler (auch in der Rotax). Gegenwärtig sind in beiden kleinen ESsen Prototypen
der letzten Überarbeitung eingesetzt. Die sind bei 20°C fest auf 6,8 V eingestellt. Da ich gegenwärtig teste, ob es möglich ist,
die Batteriespannung direkt als Regelgröße zu nehmen (und bisher funktioniert das!) ändert sich die Spannung an der Batterie
in beiden Belastungsfällen <0,1V. Die Regler sind sämtlich mit Temperatursensoren ausgestattet, so dass bei tieferen
Temperaturen die Ladespannung automatisch dem bekannten Temperaturgang von Bleibatterien entsprechend erhöht wird.
Was die Temperatursensorik anbelangt, bin ich aber noch beim Erfahrungs-Sammeln, insbesondere was den Einfluss der
Eigenerwärmung der Reglerplatine auf den Temperatursensor anbelangt.

unterbrecher hat geschrieben:Du kannst dafür einfach den "speziell entworfenen" Originalregler so einstellen, dass ca. 14 Volt aus der LIMA kommen und fertig. Vorher sollten natürlich 12Volt Lampen verbaut werden. Ich bin mir nicht sicher, ob bei höherer Spannung auch mehr Strom aus der LIMA kommt. Falls ja hast sogar mehr als 120 Watt.

Nach meiner Bauernschläue heisst doppelte Spannung bei gleichem Widerstand auch doppelter Strom. Das bedeutet wiederum 4-fache Leistung.

Aber 12-V- Birnen haben einen anderen Lastwiderstand als 6-V-Birnen, d.h. der Strom wird niedriger.
Leistung ist Spannung mal Strom. Hast du 60W Scheinwerfer, sind das bei 6V demzufolge 10A, bei 12V nur 5A.

Generell möchte ich nochmal folgendes in die Debatte werfen, bezieht sich ja auch auf das Thema dieses Threads:
Gebt bitte folgendes Denkmodell auf: Aus der LiMa kommen soundsoviel Watt, ich will mehr Leistung, ich will mehr Watt...

Unsere LiMa ist sehr gut vergleichbar mit der Steckdose an der Wand. Steckt da nichts drin, kommen 0 Watt raus, schließe ich
eine 60-W-Tischlampe an, dann kommen aus der Steckdose ... na, wer errät es ... ? Richtig! Genau diese 60 W.
Welche Leistung abgegeben wird, hängt generell davon ab, welche Leistung abgefordert wird!

Oftmals wird in diesen Diskussionen eigentlich gemeint, ich will mehr Spannung, damit die Birne heller leuchtet.

Das ist aber was anderes. Und das lässt sich relativ leicht realisieren, man "dreht" den elektromechanischen Regler am
Biegeelement hoch oder schaltet dem elektronischen bei der DrehstromLiMa noch eine Diode in die 61, so dass er eine
niedrigere Messspannung "sieht" und die Generatorspannung um diesen Betrag höher bringt.
All das hat aber einen Pferdefuß, unsere Batterie hängt ja auch an dieser Spannung, und die mag das einfach nicht.
Also bleibt alles beim alten.

Und wenn das 6-V-System blinker-, helligkeits- und zündmäßig unbefriedigend arbeitet, dann muss man da mal die Spannungsabfälle
suchen und nicht als erstes an die "Aufziegelung" Richtung 12V denken. Wenn die Radlager am Auto festgelaufen sind,
die Bremsen schleifen, die erzielbare Höchstgeschwindigkeit deutlich gesunken ist, denkt man doch dann auch nicht als erstes daran,
den 75 PS Motor gegen einen 120er auszutauschen...

Gruß
Lothar

unterbrecher hat geschrieben:Ist aber eigentlich alles Quark, da eine gute 6-Volt-Anlage funktioniert. Wenn es trotz vernünftigen Kabelbaums und eingeregelter 7 Volt Probleme gibt, ist entweder die Batterie schlapp oder ein E-Teil (z.B. die Zündspule) der Übeltäter.

:gut:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 4. November 2010 11:09

lothar hat geschrieben:Aber 12-V- Birnen haben einen anderen Lastwiderstand als 6-V-Birnen, d.h. der Strom wird niedriger.
Leistung ist Spannung mal Strom. Hast du 60W Scheinwerfer, sind das bei 6V demzufolge 10A, bei 12V nur 5A.


Ich habe mich da jetzt nur auf die LIMA bezogen. Eine 12 Volt-Lampe hat den 4-fachen Widerstand der leistungsgleichen 6-Volt-Lampe. Wenn ich die 6-Volt-Lampen bei 12 Volt drin lasse fließt aufgrund des niedrigen Widerstands der Lampe so viel Strom, dass diese durchbrennt.

lothar hat geschrieben:Generell möchte ich nochmal folgendes in die Debatte werfen, bezieht sich ja auch auf das Thema dieses Threads:
Gebt bitte folgendes Denkmodell auf: Aus der LiMa kommen soundsoviel Watt, ich will mehr Leistung, ich will mehr Watt...

Unsere LiMa ist sehr gut vergleichbar mit der Steckdose an der Wand. Steckt da nichts drin, kommen 0 Watt raus, schließe ich
eine 60-W-Tischlampe an, dann kommen aus der Steckdose ... na, wer errät es ... ? Richtig! Genau diese 60 W.
Welche Leistung abgegeben wird, hängt generell davon ab, welche Leistung abgefordert wird!


Schon, aber je höher die Spannung eingeregelt ist, um so mehr Leistung fordern die Verbraucher ab. D.h. wenn die Spannung steigt, fließt auch mehr Strom durch die Lampen, da der Widerstand ja konstant bleibt.

Die Leistung steigt also quadratisch zur Spannung. Dem kann man nur ein Ende bereiten indem man Verbraucher mit höherem Widerstand (sprich 12 Volt-Zeug) einbaut. Wenn man die Spannung dann aber wieder höher einregelt (13 oder 14 Volt) passiert wieder das gleiche.

Bsp: Lampe 12 Volt 60 Watt

Bei U=12 Volt sind das I=5 Ampere bzw. P=U*I=60 Watt
Der Widerstand der Lampe beträgt R=U/I = 2,4 Ohm

Der Widerstand bleibt immer derselbe, d.h. bei 14 Volt fließen

I = U/R = 14/2,4 = 5.83 Ampere

Demzufolge nimmt die Lampe jetzt schon U*I = 14*5,83 = 82 Watt Leistung.

Das ergibt

12V => 14V : +16%
5A => 5,83A: +16%

60W => 82W: +36%
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 4. November 2010 11:30

unterbrecher hat geschrieben:Ich habe mich da jetzt nur auf die LIMA bezogen. Eine 12 Volt-Lampe hat den 4-fachen Widerstand der leistungsgleichen 6-Volt-Lampe. Wenn ich die 6-Volt-Lampen bei 12 Volt drin lasse fließt aufgrund des niedrigen Widerstands der Lampe so viel Strom, dass diese durchbrennt.
Ja, dann isse kaputt.

unterbrecher hat geschrieben:Schon, aber je höher die Spannung eingeregelt ist, um so mehr Leistung fordern die Verbraucher ab. D.h. wenn die Spannung steigt, fließt auch mehr Strom durch die Lampen, da der Widerstand ja konstant bleibt.

Die Leistung steigt also quadratisch zur Spannung. Dem kann man nur ein Ende bereiten indem man Verbraucher mit höherem Widerstand (sprich 12 Volt-Zeug) einbaut. Wenn man die Spannung dann aber wieder höher einregelt (13 oder 14 Volt) passiert wieder das gleiche.

Bsp: Lampe 12 Volt 60 Watt

Bei U=12 Volt sind das I=5 Ampere bzw. P=U*I=60 Watt
Der Widerstand der Lampe beträgt R=U/I = 2,4 Ohm

Der Widerstand bleibt immer derselbe, d.h. bei 14 Volt fließen

I = U/R = 14/2,4 = 5.83 Ampere

Demzufolge nimmt die Lampe jetzt schon U*I = 14*5,83 = 82 Watt Leistung.

Das ergibt

12V => 14V : +16%
5A => 5,83A: +16%

60W => 82W: +36%

Alles richtig! Ist sie aus, sind es Null Watt. Läuft sie bei 12V, sind es entspr. dem Beispiel 60 W.
Bei 14 V sind es 82 W und bei 16 V isse dann auch kaputt ... was hat das mit der LiMa zu tun?
Du könntest natürlich auch bei 12V eine 82W-Lampe einbauen, wenn es sie denn gibt ... :mrgreen:
... die hätte dann bei 14 V sogar ... :roll: ... nö, die wäre dann eindeutig zu hell.

Gruß
Lothar

PS: Peter, es ist nicht so, dass der Fadenwiderstand konstant bleibt, bei höherer Fadentemperatur steigt er an, so dass der
von dir berechnete Leistungsanstieg geringer ausfällt, die Tendenz ist jedoch richtig!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 4. November 2010 14:07

lothar hat geschrieben:Alles richtig! Ist sie aus, sind es Null Watt. Läuft sie bei 12V, sind es entspr. dem Beispiel 60 W.
Bei 14 V sind es 82 W und bei 16 V isse dann auch kaputt ... was hat das mit der LiMa zu tun?


Speziell nix. Aber es zeigt, dass mehr Spannung (noch) mehr Leistungsabnahme bedeutet (bei gleichen Verbrauchern). Der Fred-Titel ist also so falsch nicht..

lothar hat geschrieben:PS: Peter, es ist nicht so, dass der Fadenwiderstand konstant bleibt, bei höherer Fadentemperatur steigt er an, so dass der
von dir berechnete Leistungsanstieg geringer ausfällt, die Tendenz ist jedoch richtig!


Soweit stecke ich da nicht drin. Wieviel macht denn das ungefähr aus? Da gibt es wahrscheinlich wieder materialabhängige Koeffizienten für, oder?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon net-harry » 4. November 2010 15:03

unterbrecher hat geschrieben:...
Soweit stecke ich da nicht drin. Wieviel macht denn das ungefähr aus? Da gibt es wahrscheinlich wieder materialabhängige Koeffizienten für, oder?

Bild
Quelle: Wikipedia/Kaltleiter

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Wie bekomme ich mehr Leistung aus der Lichtmaschine?

Beitragvon lothar » 4. November 2010 15:59

unterbrecher hat geschrieben: Aber es zeigt, dass mehr Spannung (noch) mehr Leistungsabnahme bedeutet (bei gleichen Verbrauchern). Der Fred-Titel ist also so falsch nicht..

Und wie erklären wir das alles unserer Batterie?
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste