Edgar hat geschrieben: aber warum gehen technische dinge kaputt?
gruss, edgar







Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Edgar hat geschrieben: aber warum gehen technische dinge kaputt?
gruss, edgar
Edgar hat geschrieben:Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Hallo Edgar,
Deine Überlegung ist leider nicht richtig:
hm, ich habe das eben mal ausprobiert und ich muss sagen du hast recht. ich konnte die spannung bis 5.8v runter regeln, dann setzte die zündung aus, die stromaufnahme blieb etwa konstant. danke für die korrektur. da habe ich mich geirrt. tut mir leid.
da, wie sich jetzt zeigt, auch das magnetfeld richtig war erhebt sich wirklich die frage, warum ging die spule über den jordan. aber warum gehen technische dinge kaputt?
gruss, edgar
Edgar hat geschrieben:irgendwie hast du da aber in der schule nicht aufgepasst
leistung = spannung mal stromstärke
kutt hat geschrieben:bau auf unterbrecher um
Forster hat geschrieben:Weil der Strom, der nun wegen dem höheren Wiederstand nicht mehr über die Kerze Abließt, fließt dann über die Isolation der Zündspule ab, da der Strom auf jeden Fall fließt, egal wo lang.
kutt hat geschrieben:Forster hat geschrieben:Weil der Strom, der nun wegen dem höheren Wiederstand nicht mehr über die Kerze Abließt, fließt dann über die Isolation der Zündspule ab, da der Strom auf jeden Fall fließt, egal wo lang.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
sorry, wenn ich das so drastisch sage: Das ist Blödsinn
Die Spannung baut sich auf und wieder ab, wie sie es nach Induktionsgesetz tun soll. Die Isolierung der Zündspule sollte so konstruiert sein, daß sie dabei nicht durchschlägt.
PS: Strom kann über einen Isolator nicht fließen - dazu fehlen dem die freien Elektronen. Der kann nur durchschlagen, was ihn aber auch zerstört.
Forster hat geschrieben:Dann muss mein Vater, übrigens Doktor in der Elektrotechnik, vollkommen verblödet sein.
kutt hat geschrieben:Forster hat geschrieben:Dann muss mein Vater, übrigens Doktor in der Elektrotechnik, vollkommen verblödet sein.
das habe ich nicht gesagt.
man könnte sich vorstellen, daß die spannung über den isolator geringer ist, wenn eine zündkerze drannhängt. dannn kann die ja nur so weit steigen, bis der funke springt
aber: die spule darf nicht kaupttgehen, wenn kein verbraucher drann ist. wenn dem so ist, dann ist der isolator zu dünn ausgelegt -> kontruktionsfehler
ElMatzo hat geschrieben:kannst du nochmal kurz zusammenfassen, was du schon alles geprüft hattest?
muffel hat geschrieben:Fällt Euch noch etwas ein?
Paule56 hat geschrieben:Tonne kloppen den Murks!
Paule56 hat geschrieben:Oder die Kommentare von edgar&co befolgen .....
Paule56 hat geschrieben:ach Uwe nimms nicht persönlich![]()
muffel hat geschrieben:
Du hast schon recht, Bauteile die man mit Hausmitteln nicht prüfen kann sind schwierig. Ist aber auch im Automobilsektor zu beobachten, bei vielen Sachen herrscht da heute nur noch lustiges Teiletauschen statt echter Fehlersuche - mein französischer Bolide ist dafür ein Beispiel.
Uwe
Maddin1 hat geschrieben: Renault?
Forster hat geschrieben:Nur so am Rande:
Das Teiletauschen ist heutzutage günstiger. Das bedeutet, wenn der blinkgeber hin ist, kommt einfach ein neuer dran, da nun noch den Fehler zu suchen und auch zu finden, schnell mal 1-2 Stunden vergehen. Nun ist für die Fehlersuche dann aber auch ein Betrag von 20€ entstanden. Die gegenüber dem Materialpreis des Blinkgebers, lass es jetzt mal 10€ sein (sind fiktive Werte), eindeutig teurer ist. Somit wird einfach nur getauscht -> Zeit und Geld einsparung
Forster hat geschrieben: Somit wird einfach nur getauscht -> Zeit und Geld einsparung
Maddin1 hat geschrieben:Der Blingeber ist aber nicht tauschbar, wenn dann muß die Ganze Zentralelektrik getauscht werden, also nix mit Blinkgeber ab und neuen rein...
Maddin1 hat geschrieben:Forster hat geschrieben:Nur so am Rande:
Das Teiletauschen ist heutzutage günstiger. Das bedeutet, wenn der blinkgeber hin ist, kommt einfach ein neuer dran, da nun noch den Fehler zu suchen und auch zu finden, schnell mal 1-2 Stunden vergehen. Nun ist für die Fehlersuche dann aber auch ein Betrag von 20€ entstanden. Die gegenüber dem Materialpreis des Blinkgebers, lass es jetzt mal 10€ sein (sind fiktive Werte), eindeutig teurer ist. Somit wird einfach nur getauscht -> Zeit und Geld einsparung
Der Blingeber ist aber nicht tauschbar, wenn dann muß die Ganze Zentralelektrik getauscht werden, also nix mit Blinkgeber ab und neuen rein...
Lorchen hat geschrieben:Muffelchen, mit dem defekten Kerzenstecker könntest Du tatsächlich die Ursache für die Grillung gefunden haben. Bei Hochspannungskondensatorzündanlagen (und auch bei 100V-Musiktechnik) wird davor gewarnt, die Anlage ohne angepaßte Last zu betreiben. Es kann zur Zerstörung des Transformators (hier die Zündspule) führen.
TS-Schluze hat geschrieben: Oder hast Du nun endlich Deine CBR in der Garage stehen
Lorchen hat geschrieben:Muffelchen, mit dem defekten Kerzenstecker könntest Du tatsächlich die Ursache für die Grillung gefunden haben.
lothar hat geschrieben:Wenn das wirklich so wäre, würde ich allen Betreibern dieses Produktes raten, auf die originale Technik zurückzurüsten.
lothar hat geschrieben:Wenn das wirklich so wäre, würde ich allen Betreibern dieses Produktes raten, auf die originale Technik zurückzurüsten.
P-J hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Wenn das wirklich so wäre, würde ich allen Betreibern dieses Produktes raten, auf die originale Technik zurückzurüsten.
Das hätte ich gerne etwas präziser erklärt, bitte.
lothar hat geschrieben:Was ich meine, ist, wenn ein Produkt so wenig tolerant ist, dass es infolge eines außerhalb des Produktes auftretenden
durchaus wahrscheinlichen lapidaren Fehlers als Folge dessen kaputt geht, dann käme dessen Anwendung für mich nicht in Frage.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: f2000 und 7 Gäste