Kommt echt drauf an was Du aus China erhälst. Die haben nämlich nicht nur Schrott.deesser hat geschrieben:Hab mit einer China Zündspule bei der normalen 6V Gleichstrom Lima und Vape Regler bestimmt 15mm funken Strecke
Micky
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Kommt echt drauf an was Du aus China erhälst. Die haben nämlich nicht nur Schrott.deesser hat geschrieben:Hab mit einer China Zündspule bei der normalen 6V Gleichstrom Lima und Vape Regler bestimmt 15mm funken Strecke
hiha hat geschrieben:Wie schaltest Du die Zündspulen denn? Mit Unterbrecher und 12V? Dann sind die Primärwiderstände zu klein, und die Ströme damit zu hoch. Die Fiatspule hat gerade mal 1,6Ohm, das ist für 6V zu wenig. Du könntest die Spulen damit gekillt haben, und zwar auf der Hochspannungsseite. Zündkerzen hattest Du aber schon dran hängen? Sonst steigen die Leerlaufspannungen in so hohe Bereiche, dass es interne Durchschläge geben kann.
Für 12V und Unterbrecher würd ich nie unter 4Ohm gehen. Bei Transistorschaltungen hängts vom Transistor ab. Moderne Autos haben ganz andere Ansteuerungen, da weiß mans garnicht.
Gruß
Hans
LeMansII hat geschrieben:Ja, 12V und Unterbrecher. Aber unter 4 Ohm geht ja nix, die Marelli mit 1.6 Ohm funkt ja wunderbar...
Wenn Original bestellt und Nachbau erhalten, würde ich die zurücksenden.daniel_f hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hab da auch mal ne Frage zu Zündspulen. Taugen die ungarischen etwas? Hab nämlich statt original, wie im Internet angepriesen, nachgebaute ungarische erhalten...
Micky hat geschrieben:Man kann doch einen Widerstand in Reihe schalten. Dann kommt man auf 4,5 Ohm. Micky
lothar hat geschrieben:Das ist natürlich Unsinn, weil die Zündspule i.d.R. ja so dimensioniert ist, dass sie bei 12V und 1,5 Ohm das nötige Feld aufbaut.
hiha hat geschrieben:LeMansII hat geschrieben:Natürlich funkt die schön, bei 7,5A. Die muss Dein Unterbrecher aber auch erstmal eine Zeit lang verkraften. Und die Unterbrecherfeder, die dabei u.U. so warm wird, dass sie weich wird.
Gruß
Hans
Joterich hat geschrieben:es wurde früher bewusst ein Widerstand davor geschalten damit die Spule im Nennbereich arbeitet, aber in während des Startvorganges wurde der Widerstand überbrückt damit der Motor besser anspringt. Dafür wird wohl die Zündspule auch gedacht sein.
lothar hat geschrieben:Aber sicher nicht bei MZ, in welchen Fahrzeugen wurde das so gemacht, hast du dazu einen Schaltplan?
lothar hat geschrieben:@alle: Falls ihr eine 12V-no-name-Nachbauspule von Ost2Rad oder anderen Händlern betreibt, könntet ihr bitte mal den Widerstand
zwischen (15) und dem Zündkabelanschluss messen und hier posten? Die originalen Zündspulen haben etwa 9kOhm, bei einer
Nachbauspule hatte ich mehr als das Doppelte gemessen. Meine Frage ist, ob das ein Exemplarfehler ist, oder der Sekundärwiderstand
generell höher ausgelegt ist.
Wie toll ist das denn. Da ist eine Unterbrecher Zündung aber viel toleranter. Ist die Zweite Elektronik Zündung die ich plattgemacht habe. Die Dinger können ja gar nix ab. Dann lieber wieder Unterbrecher Zündung.TeEs hat geschrieben:Je größer der Abstand der Zündelektrode/ Kabel (ohne Stecker und Kerze) zu Masse ist, desto höher wird die zum Überschlag nötige Zündspannung. Der initiale Zündspannungsimpuls gerade beim prellfreien Schalten einer elektonischen Zündung kann sehr hoch sein, wenn er sich nicht entladen kann, steigt die Spannung immer weiter.
Irgendwann ist einfach Ende mit dem Isolationswiderstand irgendeines Bauteiles und dann war es das....
Was für Marken der Zündspulen sind denn das?LeMansII hat geschrieben:Mein Reden...
Mittlerweile sind die Spulen auf dem Weg zurück zu mir. Lothar hat die Händlerspule nochmal warm getestet und festgestellt daß sie doch einen Hau weg hat. Heißt also 2 von 3 defekt, meine eigene mit der alles angefangen hat sowie die zweite vom Händler...
Micky hat geschrieben:Wie toll ist das denn. Da ist eine Unterbrecher Zündung aber viel toleranter.
Dann weißt du ja jetzt, was du nicht machen darfst. Das Stichwor heißt: "Bestimmungsgemäßer Gebrauch" Dein Umgang damit gehört definitiv nicht dazu.Micky hat geschrieben:Ist die Zweite Elektronik Zündung die ich plattgemacht habe.
Kommt auf das konkrete Produkt an. Natürlich im Rahmen der physikalischen Realitäten.Micky hat geschrieben: Die Dinger können ja gar nix ab.
Jeder wie er mag. Aus technischer Sicht ist der Unterschied zw. Unterbrecher und kontaktloser Zündung wie Vollgummireifen zu Pneus.Micky hat geschrieben:Dann lieber wieder Unterbrecher Zündung.
Ein Transistor. Ob Bipolar oder Mosfet und welcher Typ genau -->Micky hat geschrieben:Was für ein Bauteil ist denn da abgeraucht? Kann leider nichts genaueres mehr darauf lesen.
Micky hat geschrieben:Was für ein Bauteil ist denn da abgeraucht? Kann leider nichts genaueres mehr darauf lesen.
Die ist von Zweirad Schubert.lothar hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Was für ein Bauteil ist denn da abgeraucht? Kann leider nichts genaueres mehr darauf lesen.
Schaut aus, wie der Leistungstransistor am Ausgang.
Was ist das überhaupt für eine Zündung? Die haben wir meines Wissens noch nicht analysiert.
Danke!DocMartin hat geschrieben:Aus einem Wartburgforum hatte das mal jemand gemessen: 3.6Ohm. Wäre also akzeptabel.
Micky hat geschrieben:Gute Schaltungen sind gegen sowas durchaus geschützt.
TeEs hat geschrieben:Das wage ich zu bezweifeln. Bei der stirbt die Zündspule als dann wahrscheinlich schwächstes Glied.
lothar hat geschrieben:Joterich hat geschrieben:es wurde früher bewusst ein Widerstand davor geschalten damit die Spule im Nennbereich arbeitet, aber in während des Startvorganges wurde der Widerstand überbrückt damit der Motor besser anspringt. Dafür wird wohl die Zündspule auch gedacht sein.
Aber sicher nicht bei MZ, in welchen Fahrzeugen wurde das so gemacht, hast du dazu einen Schaltplan?
Danke
Gruß
Lothar
Micky hat geschrieben:Kann diesen Test mal wer mit einer Powerdynamo Zündung ausprobieren?
Micky
Micky hat geschrieben:Kann diesen Test mal wer mit einer Powerdynamo Zündung ausprobieren?
Micky
Wenn ich eine hätte würde ich das ja mit so einer testen. Hab aber keine.stelue hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Kann diesen Test mal wer mit einer Powerdynamo Zündung ausprobieren?
Micky
Ja klar, wenn du eine zur Verfügung stellst....
lothar hat geschrieben:Joterich hat geschrieben:es wurde früher bewusst ein Widerstand davor geschalten damit die Spule im Nennbereich arbeitet, aber in während des Startvorganges wurde der Widerstand überbrückt damit der Motor besser anspringt. Dafür wird wohl die Zündspule auch gedacht sein.
Aber sicher nicht bei MZ, in welchen Fahrzeugen wurde das so gemacht, hast du dazu einen Schaltplan?
Steffen G hat geschrieben:Das war z.B. auch beim letzten Trabant 1.1 oder Wartburg 1.3 so. Die mit den Lizenz- VW-Motoren.
Dafür hat die DDR ja die Elektrik komplett selbst entwickelt und produziert.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste