TS Driver hat geschrieben::?
diesen Test will ich nicht machen, der kommt nur in Frage wenn es nicht funzt
Sollte der Grund sein, dass Du Sorge hast, den Stator (Feldwicklung) durch zu hohen Stromfluss zu ramponieren, probiere es so:
- Batterie muss noch ausreichend Ladung haben, evtl. mit Ladegerät laden;
- Leitungen von Anschlüssen D+ und DF an der Lima abklemmen;
- sicherheitshalber auch Leitung zwischen Batterie+ und Regler trennen;
- Verbindung zwischen Batterie+ und Anschluss DF an der Lima herstellen (Stator/Feld wird magnetisch, Strom bleibt harmlos);
- Motor starten;
- bei laufendem Motor Spannung am Anschluss D+ der Lima messen, sollte bei Erhöhung der Drehzahl locker 10 Volt überschreiten.
Dieser Test würde sicherstellen, dass die Lima selbst soweit funktioniert. Ich frage mich nämlich immer noch, warum der Wechsel der Kohlebürsten etwas am Verhalten geändert haben kann. Zufall ist natürlich möglich. Aber ehe Du Geld in einen neuen Regler investierst, ohne die Anlage mit einem testweise eingesetzten anderen Regler ausprobiert zu haben, solltest Du ausschließen, dass der Fehler doch in der Lima liegt. Möglichkeiten neben denen, die ich schon erwähnte (fehlender Restmagnetismus, Lagerluft) wären z.B. noch Windungs-/Wicklungsschluss oder der Zustand des Isolationsmaterials zwischen den Kollektorlamellen (darf nicht bündig sein, sondern muss zwischen den Lamellen geringfügig zurücktreten).
Gruß, Andreas