Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon andilescu » 21. Juli 2007 07:26

TS Driver hat geschrieben::?
diesen Test will ich nicht machen, der kommt nur in Frage wenn es nicht funzt

Sollte der Grund sein, dass Du Sorge hast, den Stator (Feldwicklung) durch zu hohen Stromfluss zu ramponieren, probiere es so:
- Batterie muss noch ausreichend Ladung haben, evtl. mit Ladegerät laden;
- Leitungen von Anschlüssen D+ und DF an der Lima abklemmen;
- sicherheitshalber auch Leitung zwischen Batterie+ und Regler trennen;
- Verbindung zwischen Batterie+ und Anschluss DF an der Lima herstellen (Stator/Feld wird magnetisch, Strom bleibt harmlos);
- Motor starten;
- bei laufendem Motor Spannung am Anschluss D+ der Lima messen, sollte bei Erhöhung der Drehzahl locker 10 Volt überschreiten.
Dieser Test würde sicherstellen, dass die Lima selbst soweit funktioniert. Ich frage mich nämlich immer noch, warum der Wechsel der Kohlebürsten etwas am Verhalten geändert haben kann. Zufall ist natürlich möglich. Aber ehe Du Geld in einen neuen Regler investierst, ohne die Anlage mit einem testweise eingesetzten anderen Regler ausprobiert zu haben, solltest Du ausschließen, dass der Fehler doch in der Lima liegt. Möglichkeiten neben denen, die ich schon erwähnte (fehlender Restmagnetismus, Lagerluft) wären z.B. noch Windungs-/Wicklungsschluss oder der Zustand des Isolationsmaterials zwischen den Kollektorlamellen (darf nicht bündig sein, sondern muss zwischen den Lamellen geringfügig zurücktreten).
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Beitragvon TS Driver » 28. Juli 2007 10:28

:D
ich möchte mich noch mal bei allen Helfern bedanken, die elektrische Anlage funktioniert jetzt wieder einwandfrei.
Alle nötigen Meßwerte werden erreicht, durch den Einbau des neuen Reglers.
Wie gesagt, vielen Dank.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 17:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon andilescu » 28. Juli 2007 10:43

TS Driver hat geschrieben::D
ich möchte mich noch mal bei allen Helfern bedanken, die elektrische Anlage funktioniert jetzt wieder einwandfrei.
Alle nötigen Meßwerte werden erreicht, durch den Einbau des neuen Reglers.
Wie gesagt, vielen Dank.

Gern geschehen! Stets gute Fahrt!
Gruß, Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Leerlaufkontroll- & Batterielade-Problem

Beitragvon MaHa76 » 25. Juli 2010 20:07

Hallo zusammen. Vielleicht kann mir von Euch jemand helfen... Da mein Problem und einige bereits gemachte Lösungsvorschläge zu diesem Thema passen, häng ichs mal hier mit an....



zunächst zur Maschine: MZ TS250 /1 mit 6V - Anlage



Zum Problemverlauf, bisherige Versuche:



Maschine lief 4 Jahre ohne (elektrische) Probleme. Vor eine Woche fing Sie an zu zucken, lief grad so bis nach Haus- dort habe ich festgestellt dass die Batterie nicht geladen wird- Motor aus: 5,8V, Zündung an: 5,6V- bei laufendem Motor Tendenz nach unten (ca. 5,1- 5,4 V) - als Hinweis an der Stelle- in en 4 Jahren hat nie die Ladekontrolle geleuchte- ich ging davon aus, dass die keine hat... mußte aber nie die Batterie extern laden.



Also, erste Schritt, Ladekontrolle repariert, im gleichen Zuge die Kohlen erneuert, da diese schon recht kurz waren- und auf Empfehlung meiner Werkstatt gleich noch nen elektronischen Regler bestellt- alles eingebaut, aus Mangel am Ladegerät mit der Batterie im unveränderten Zustand angetreten- ist gut angesprungen, gut gelaufen, Ladekontrolle ging erst bei 3000 Umdrehungen aus... OK, Probefahrt, neue Kohlen einschleifen- beim Fahren ging dann die Ladekontrolle überhaupt nicht mehr aus...



auf dem elektronischen Regler stand die Ladespule an der Lima müssen abgeklemmt werden- also einen Kontakt abgeschraubt, nächster Versuch, ohne Änderung.



also alles auf und geschaut, an D+ und DF an der Lima keine Spannung... bei dieser Prüfung ist mir aufgefallen, dass ich am Regler DF und D+ vertauscht habe- Mist, vielleicht der Regler hin- also den mechanischen wieder rein, diesmal alles richtig angeklemmt- unveränderter Zustand



Dann bin ich beim yahoodln auf diesen Beitrag gestoßen und hab andilescs Test durchgeführt: an der Lima DF und D+ ab zu ziehen und die Lima direkt von der Batterie zu erregen- Funktioniert- ohne Last bringt die Lima bei 2500 Umdrehungen 12 V- beide Kabel dran und das ganze unter Last nochmal- in dem Moment wo ich "extern" errege bringt die Lima 5,6 V bei hoher Drehzahl, also grad so das Batterieniveau, zum Laden reicht das nicht....



Wo hat sich da jetzt der Fehler eingeschlichen??? Die Batterie wird jetzt grad geladen...

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste