MZ RT 125/3 Probleme im Spulenkasten

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 125/3 Probleme im Spulenkasten

Beitragvon MZ_RT_FREUND » 26. Oktober 2008 10:18

Hallo MZ Freunde,
habe gestern die erste Probefahrt mit meiner RT unternommen .Dabei hatt sich ein Problem mit der Elektrik im Spulenkasten ergeben. Um es besser beschreiben zu können habe ich ein Bild vom Spulenkasten eingestellt. Die betreffenden Teile habe ich mit 1 und 2 bezeichnet.
Bild
Beim Start verläuft alles normal. Nachdem ich leicht Gas gebe ,geht die Ladekontrolleuchte aus und der Schalter von Teil 1 schließt sich. Danach kann man an Teil 2 eine Starke Funkenbildung beobachten. Je mehr Gas ich gebe um so stärker werden die Funken. Das geht so weit bis am Teil 2 ein kleiner Lichtbogen zu sehen ist .Dann geht plötzlich die Ladekontrolleuchte wieder an, und die Sicherung im Spulenkasten brennt durch !? Habe mir alle Anschlüße und die Verkabelung noch mal genau angesehen,aber keinen Fehler gefunden?! Wo könnte der Fehler liegen ??

Gruß Karsten !

Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750
MZ_RT_FREUND

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 22. März 2008 07:20
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49

Beitragvon lothar » 27. Oktober 2008 12:18

Ist noch bisschen wenig an Info, um auf den Fehler zu schließen.

Sind Verdrahtungsfehler und andere nicht sachgerechte Änderungen an der Elektrik auszuschließen?

Ist eine zu kleine Sicherung eingsetzt? Sollwert: 25A.

Brennt die Sicherung auch bei Motorstand und evt. voller Last (Zündung + Licht + Bremslicht) durch, dann könnte
ein (zeitweiser) Masseschluss im Bordnetz die Überlastung hervorrufen.

Ist der Kollektor des Rotors blank und ohne bedeutende Unebenheiten?
Sind die Kohlebürsten noch lang genug und sitzen straff auf dem Kollektor?

Zur systematischen Suche auch mal hier im Kapitel A nachlesen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ralle » 27. Oktober 2008 12:50

Hallo Karsten,
schau mal unter folgendem Link nach:
Stadtroller-IG
Auf der Seite der Roller- Fans ist die Funktion des Reglerschalters wunderbar erklärt. Die Technik ist bei RT und den IWL- Rollern weitesgehend identisch.
Auf Deinem Foto sieht es auch fast so aus als wäre da am Reglerschalter (Teil 2) eine kleine Brücke zwischen den geöffneten Kontakten, was zu einer Fehlfunktion führen würde. Schau Dir das nochmal genau an und entferne die Verunreinigung, falls da wirklich eine ist. Ein paar weitere Fehlermöglichkeiten stehen auch noch auf der Rollerseite beschrieben. Du solltest die Kontaktflächen evtl. auch mal mit ganz feinem Schleifpapier (400er vielleicht???) reinigen, da diese durch den Funkensprung sicher nicht mehr ganz ok sind. Von jeglicher Biegerei an den Kontakten würde ich abraten, das sollte lieber ein Fachmann machen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon MZ_RT_FREUND » 27. Oktober 2008 14:56

Hallo lothar und Ralle !
Danke für Eure Bemühungen, und die schnellen Antworten auf meine Frage.
Also,einen Fehler bei der Verkabelung kann ich ausschließen. Im Spulenkasten befindet sich eine 25 A Sicherung . Bei Motorstand und unter voller Belastung brennt die Sicherung nicht durch. Kollektor scheint OK zu seien. Kohlebürsten sind lang genug und frei beweglich. Die Lima an sich scheint auch Spannung zu erzeugen. Nach dem Start geht die Ladekontrolleucht aus, und der Rückstromschalter (Teil 1)zieht an.Somit kann doch eigentlich ein Windungsschluß oder eine andere Unterbrechung in der Lima ausgeschloßen werden ??? oder ?? Am meisten macht mir aber die Funkenbildung am Reglerschalter (Teil 2)Sorgen!! Eigentlich dürften doch dort gar keine Funken zu sehen sein ??? In meinem Fall ist die Funkenbildung aber so stark, das die Kontaktzunge im Reglerschalter bei hoher Drehzahl sogar am Kontakt festbrennt!!!! Danach leuchte die Ladekontrolleuchte wieder auf, und die 25 A Sicherung brennt durch!! Könnte das Problem evt. am Regelwiderstand an der Lima liegen ???
Gruß Karsten

P.S Der abgebildete Spulenkasten ist nur ein Beispielbild!! Ist von der Bauart aber der selbe wie ich ihn habe. Stelle bei Gelegenheit die Orginalbilder noch rein.
Zuletzt geändert von MZ_RT_FREUND am 29. Oktober 2008 09:46, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750
MZ_RT_FREUND

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 22. März 2008 07:20
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49

Beitragvon lothar » 27. Oktober 2008 16:13

MZ_RT_FREUND hat geschrieben: Eigentlich dürften doch dort gar keine Funken zu sehen sein ??? In meinem Fall ist die Funkenbildung aber so stark, das die Kontaktzunge im Reglerschalter bei hoher Drehzahl sogar am Kontakt Festbrennt!

Huch, das hört sich ja wirklich schrecklich an. Ein wenig funkt es normalerweise schon, wenn der Schaltkontakt nicht gerade in idealer Schwebelage ist.

Den Widerstand in der LiMa solltest du überprüfen (s. entspr. Abschnitt im Kapitel A der MZ-Elektrik). Er könnte - falls durchgebrannt - das starke Funken schon erklären.

Vielleicht ist es tatsächlich so, dass die Kontakte dann auf Grund des Funkenfeuers verkleben. Das würde bedeuten, dass die Erregerfeldwicklung voll auf Generatorspannung
liegt und damit die Generatorspannung in Richtung 10V und mehr ansteigt (in einem solchen Fall gibt die LiMa auch gefährlich summende Geräusche von sich),
was wiederum die Ladekontrolle zum Glimmen bringen kann, weil die Generatorspannung über die Batteriespannung klettert. Der übermäßige Ladestrom könnte die
Sicherung dann zum Durchbrennen bringen.
Mit einem Spannungsmesser an D+ wäre das leicht herauszufinden.

Wenn der Widerstand in Ordnung ist, bleibt nur der steinige Weg der Einzelprüfung von LiMa, Regler und Bordnetz wie es im Link in der Fußzeile beschrieben steht.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon MZ_RT_FREUND » 29. Oktober 2008 09:44

Hallo Lothar!
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich werde mir ein Meßgerät besorgen und den Regelwiedrestand überprüfen. Melde mich dann noch eimal wenn ich die Meßergebnisse habe.
Gruß Karsten

Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750
MZ_RT_FREUND

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 22. März 2008 07:20
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49

Re: MZ RT 125/3 Probleme im Spulenkasten

Beitragvon v2harley » 25. September 2009 14:26

Hallo Leute.
Ich bin gerade dabei mir ebenfalls eine RT /3 aufzubauen. Habe aber das Gleiche Problem mit der Funkenbildung am Regler mit exakt den gleichen Symptomen.
Wollte mal horchen, ob sich da schon eine Lösung ergeben hat... Wenn ja, wäre es klasse sie hier zu veröffentlichen.
Ich hab auch schon öfter was von elektronischen Reglern gelesen. Ist das sinnvoll? Lohnt sich die Investition?

http://www.ost-moped.de/MZ/index.html

Hier ein link zum Regler.

Gruß Steffen

Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1
v2harley

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6
Bilder: 13
Registriert: 2. Juli 2009 10:47

Re: MZ RT 125/3 Probleme im Spulenkasten

Beitragvon Ralle » 25. September 2009 18:56

MZ_RT_FREUND hat geschrieben:Die Problematik mit dem Funkenflug am Regler ist behoben und war auf eine Verkablungsfehler an der Lichtmaschiene zurückzuführen :oops:

Von hier stammt diese Zitat, die Diskussion wurde damals da weitergeführt...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste