Welcher Regler darf's denn sein?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welcher Regler darf's denn sein?

Beitragvon Ex-User magsd » 9. November 2008 11:55

Hallo,

nachdem ich meine ETZ jetzt ohnehin komplett überholen werden, möchte ich gleich einen elektronischen Regler einbauen. Jedoch finde ich in den Shops Preise von 20-45€ und das sind dann auch noch unterschiedliche Bauarten wie mir scheint.

Welche elektronischen Regler sind also zu empfehlen, und was muss ich beim Einbau beachten?

Weiterhin: Gibt es einen (moderneren) Ersatz für den Gleichrichter, der ja Wind und Wetter nahezu hilflos ausgeliefert ist. Bei meiner letzten Regen-/Schneetour (170km) war ich erstaunt das es nicht angefangen hat zu knistern unter der Sitzbank, soviel Wasser kam da raus.

Wenn es nämlich keinen neuen Regler gibt, muss ich mir irgendwas überlegen um die Elektrik/Elektronik besser gegen Wasser zu schützen...
Ex-User magsd

 

Beitragvon kerzengesicht13 » 9. November 2008 13:12

Meine Erfahrungen bei 6 Volt
http://www.kerzengesicht.de.vu/regler.html
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon dude » 9. November 2008 13:46

Als Regler kannst du auch jeden stinknormalen Drehstromregler (plusregelnd!) verwenden. Siehe hier: Drehstromregler Miraculis

Ich hatte damit gute Erfahrungen mit der Drehstromlima. Und die Dinger gibts für unter 20€ bei jedem Bosch-Dienst.

Mich würde mal die Innenschaltung von dem MZ-B-Regler interessieren. Hat sich schon mal jemand damit befaßt?

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Beitragvon Ex-User magsd » 9. November 2008 14:45

Danke, werde mich mal umschauen wo ich so einen Hücoregler herbekomme...

Eine Frage, ich bin mir ziemlich sicher das man da noch irgendwas ausbauen musste, wenn man einen elektronischen Regler benutzen will. War das eine Spule oder Vorwiderstand oder sowas?
Ex-User magsd

 

Beitragvon Günni » 9. November 2008 16:15

Da bei der ETZ der Reglerwidersterstand direkt im Regler ist, musst du nur den Regler austauschen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Ex-User magsd » 9. November 2008 16:34

Wunderbar, danke für die Info!

Habe mir heute übrigens den Hüco/Hella Regler besorgt. 8)
Ex-User magsd

 

Beitragvon fränky » 15. November 2008 19:21

wo?
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Ex-User magsd » 22. Dezember 2008 23:00

Der Thread ist schon alt, aber ich antworte dennoch mal: beim örtlichen Boschdienst für ... ich glaube 21€.
Ex-User magsd

 

Beitragvon Sachsenharley Driver » 22. Dezember 2008 23:07

Kannste auch bei Stahlgruber besorgen.
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN

Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann
Sachsenharley Driver
Ehemaliger

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator
 
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85

Beitragvon Steffen G » 23. Dezember 2008 01:00

Hallo!

Ich bin ja sehr neugierig, und hab letztens mal einen Artikel so allgemein über Batterien, Regler, Ladezustände - und Phasen usw gelesen.
Danach war ich der Meinung, dass eine Motorradbatterie mit max. 14,0 V geladen werden soll.

Mein "Regulatorius elektronikus" an der ETZ regelt zufälligerweise auch genau auf 14,0V.

Die Regler für Autos sind aber auf 14,4 eingestellt,
nach meinem Gefühl, und weil die kleine Batterie in der ETZ eh nicht viel zu tun hat, und ständig gut geladen wird,
würde ich empfehlen, einen Regler zu verwenden, der auf 14,0 V regelt.

Das dürfte die Lebensdauer der Batterie erhöhen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon lothar » 23. Dezember 2008 08:06

Steffen G hat geschrieben:..würde ich empfehlen, einen Regler zu verwenden, der auf 14,0 V regelt. Das dürfte die Lebensdauer der Batterie erhöhen.

Richtig, und 13,8V sind noch besser,
und im Sommer wären eigentlich 13,6V genug,
wer´s einstellen kann, ist klar im Vorteil.
Und gemessen werden muss immer direkt an den Batterieklemmen
bei üblicher Illunmination und üblichen Drehzahlen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Steffen G » 23. Dezember 2008 22:08

Hallo!

Na dann los, Elektroniker!

Wer baut ?

Elektronischen Regler mit 14,4 V für ordentliches Licht,
temperaturabhängige Batterieladespannungsbegrenzung, unter unter 0° auf 14V, 0-20° auf 13,8V, über 20° auf 13,6 V oder linear?

Oder gibt es sowas zu kaufen?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Ex-User magsd » 23. Dezember 2008 22:17

Hier im Forum hat doch schon jemand einen Schaltplan für einen Regler entworfen wenn ich mich nicht irre. Diesen müsste man ja dann "nur" noch modifizieren...
Ex-User magsd

 

Beitragvon Trabant » 23. Dezember 2008 23:42

Wenn ich einen Regler empfehlen soll, dann auf keinen Fall diese Mistdinger
die es Überall für 25 Teuro gibt.
Den nicht kaufen!!! KLICK
Die Verarbeitung könnte nicht bescheidender sein wenn es irgendwo aus China käme. Wer mal den Deckel abnimmt kann sich von der untersten Qualitätsstufe überzeugen.Wobei da natürlich noch hinzu kommt, daß wenn man ein defektes Teil erhalten hat, was so selten gar nicht ist, der Händler sich gern damit herausredet, daß man es kaputt gemacht hat weil es falsch angeschlossen wurde.
In der 6V Ausführung kann ich dieses Teil aus Polen wirklich empfehlen. Es ist robust, preiswert und funktioniert sehr gut. Die rote Kontrolleuchte glimmt auch nicht. KLICK .
Leider ist es etwas schwer zu bekommen und er ist etwas größer als das Original, aber man bekommt ihn rein mit etwas Geschick. Wer ihn hat wird begeistert sein.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Beitragvon bernie150 » 24. Dezember 2008 02:35

magsd hat geschrieben:Hier im Forum hat doch schon jemand einen Schaltplan für einen Regler entworfen wenn ich mich nicht irre. Diesen müsste man ja dann "nur" noch modifizieren...


Moin.

Den muss man nicht mehr modifizieren, nur einfach nachbauen. :wink:
Funktioniert einwandfrei. :gut:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dieter und 19 Gäste