Kabelbaum selbstmachen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kabelbaum selbstmachen

Beitragvon david.happel » 14. Dezember 2008 13:58

Hi leute,

ich brauche einen Onlineshop beidem ich die Leitungen für dir Elektrik meiner ES 150/1 herbekomme. Kein kompletter kabelbaum der kostet ja schon knappe 60 € für das bisschen Kupfer und zurechstutzen. Ich war bereits in Baumärkten aber da ist die Farbwahl nur Schwarz oder 2 adriges Lautsprecherkabel. Es sollten schon die Farben sein wie im Original Laufplan sonst gibts später vielleicht probleme wenn was geändert wird.

soweit ich weis sind es:

-braun
-grau
-blau
-schwarz/rot
-rot/grün
-braun/blau
-schwarz/weiß/blau
-weiß/schwarz
-grün/blau

Fuhrpark: MZ ES 150/1
david.happel

 
Beiträge: 66
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 2. Oktober 2008 16:21
Wohnort: Fladungen/Leubach
Alter: 35

Beitragvon MZ-Wolle » 14. Dezember 2008 14:07

Moin Moin,schau mal in die Linkliste bei Kabel-Schmidt,da findest du,was man braucht.
Gruss Wolfgang
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW
MZ-Wolle

 
Beiträge: 221
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60

Beitragvon Emmebauer » 14. Dezember 2008 14:07

Die original Farben gibts bei Kabel Schmidt. Viel günstiger wirst du aber auch nicht kommen wenn du es selber machst.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ekki » 14. Dezember 2008 14:13

Evtl. ist ein Kabel für Anhänger geeignet. Das kann man meterweise kaufen und ist mehrfarbig. Nur werden die Farben nicht identisch sein.
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Beitragvon Nordlicht » 14. Dezember 2008 14:24

berichte mal über Zeit und kosten des selbermachens...eines Kabelbaums..wäre mal interessant :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Emmebauer » 14. Dezember 2008 14:39

Zeitlich kann ich sagen das selbst wenn man ein Muster hat man locker 2 Std und mehr braucht um wirklich einen guten hinzubekommen. Es ist ja nicht nur das mal eben schnell abschneiden sondern abisolieren, Kabelschuhe crimpen, Kabel für Blinker ect verzinnen, in Bourgierohr einfädeln, und wenn mans noch alles schön vor Feuchtigkeit schützen will mit Schrumpfschlauch die Kabelschuhe überziehen.
Die 60€ für ein fertigen sind wenn man genauer betrachtet nicht zu teuer.
Man legt locker 30€ und mehr nur fürs Material hin um einen Baum zumachen. Und ne Crimpzange braucht man auch weil mit normaler Zange verpresst is es nix wares.

Kabelbaum selber stricken lohnt nur wenn man es für mehrere Maschienen macht und Änderungen in der Elektrik vorgenommen wurden.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Baraccuda » 14. Dezember 2008 14:41

Ich denke auch, Du solltest die 60 Euronen investieren, spart Zeit und ne Menge Ärger.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Beitragvon david.happel » 14. Dezember 2008 14:45

zeit habe ich geld nicht ^^ bin noch schüler

Fuhrpark: MZ ES 150/1
david.happel

 
Beiträge: 66
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 2. Oktober 2008 16:21
Wohnort: Fladungen/Leubach
Alter: 35

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 14. Dezember 2008 14:49

besorgt Euch 5m nummerrierte Steuerleitung (HO5VV5-F) 12x1 und nehmt die einzelnen Adern, dann hat die Sucherrei nach farbigen Einzelleitungen ein Ende, lediglich rot und braun ist weiterhin sinnvoll!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Sv-enB » 14. Dezember 2008 14:51

Bei einem eigenem Kabelbaum kann man aber die Querschnitte verändern, was bei 6V auch nicht zu verachten ist.
Aber billiger wird es wirklich nicht.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon roccokohl » 14. Dezember 2008 14:53

david.happel hat geschrieben:zeit habe ich geld nicht ^^ bin noch schüler


Und ne ordentliche Crimpzange Zange hast du auch?
(also nicht so standartbaumarktmüll)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon david.happel » 14. Dezember 2008 14:56

jo werkstatt ist eig. alles zu finden ... zum abisolieren, krimpen, messen ect.

Danke für die hilfe bei kabel-schmidt.de haben sie alles
Zuletzt geändert von david.happel am 14. Dezember 2008 15:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 150/1
david.happel

 
Beiträge: 66
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 2. Oktober 2008 16:21
Wohnort: Fladungen/Leubach
Alter: 35

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Dezember 2008 15:00

ne vernünftige Crimpzange und gute Stecker kosten auch Geld.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon zipp63 » 14. Dezember 2008 15:03

Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Der Bruder » 14. Dezember 2008 15:15

Also das sieht ja interesant aus.
Denoch baue ich lieber einen selber ,weil ich gern einige veränderungen vornehme,speziell die Masse
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon fränky » 14. Dezember 2008 16:33

Hallo,
hol dir bei Zweirad Schubert-Ellwangen nen komplett Neuen für 29€ ist grad im Weihnachtsangebot. So billig kommst du beim selbermachen nicht hin
sorry - habs grad bemerkt ist für ne 150er - schau mal ob er für die auch was hat.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Beitragvon Steffen G » 14. Dezember 2008 17:59

Hallo!

Ich stimme für selberbauen.
Hab das bei meiner BK auch so gemacht. Mal an einem ruhigen Abend einen selbst ausgedachten Schaltplan gemalt, und los geht es.

Das ganze Zeug kann man z. B. bei Stahlgruber bestellen, die schneiden die verschiedenen Kabelfarben auch meterweise ab.

Ich hab dann noch zusätzlich die ganze Masseverkabelung (zwischen Lampe, Rücklicht, Motor, Bremslichtschalter, Lima-Tronic) auch mit braunen Kabeln verlegt, das ist bei 6V- Anlagen sehr ratsam, wegen der Übergangswiederstände.

Hab das alles durch Schrumpfschläuche gezogen, sorgfältig verlegt und alles verlötet.

Das ist sozusagen die perfekte Elektrik.
Ohne jedes Problem bisher.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 14. Dezember 2008 22:45

Hi @,bin auch für selber Machen.
Hatte für mein S50 von Arbeit 3m Gebündelte Kabel bekommen,die waren Durchnummerirt.
Die Nummern von 1-40 zu 1mm² habe ich bis auf Grün/Gelb benutzt.
Dazu habe ich noch Braunes Kabel gekauft und den Schaltplan von einer S50B auf A0
vergrößert.
Alle Nummern in den Schaltplan eingetragen,so konnte ich immer Nachschauen wo welches Kabel hingeht.


Also viel Spaß mit deinem Kabelbaum.


Gruß René
Ex-User MUC ETZe

 

Beitragvon roccokohl » 15. Dezember 2008 18:02

können die "Selbermacher" auch einen ungefähren Preis sagen? (für einen kompl.Baum)
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon motorradel » 15. Dezember 2008 18:23

Hallo,
also ich habe für mein Kabelbaum dieses Sortiment bestellt, alles drin :
Kabelbaum

Robert

Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660
motorradel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Lippetal
Alter: 117

Beitragvon TeEs » 15. Dezember 2008 18:29

@motorradel: Für 6V sind die Querschnitte in deinem Link, zumindest die Hauptstromwege betreffend, zu gering --> min. 2,5qmm rot, schwarz, braun
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ex-User wena » 16. Dezember 2008 01:05

ach ihr elektrischen...bin ich froh, dass beim quetschen von wasser durch rohre -ersteinmal- nicht dramatisches passiert....
warum einfach, wenn es auch kompliziert geht...

die kunst besteht darin, nicht den elektrischen reiter zu geben. und auch nicht das michelinmännchen....
kauf das originalteil, bzw. nach dem orignal nachgebauten baum. wenn du dramatisch veränderst, wie z.b. massig zus.verbraucher, solltest du überlegen, ob du den baum nicht selber machen willst. mit mz-bäumen habe ich mich noch nicht ernsthaft auseinandergesetzt.
den letzten baum habe ich an meiner alten amikiste selber gemacht. ersteinmal konnte ich einen haufen ungenutzter kabel entsorgen und den ganzen kabelbaum übersichtlicher gestalten. z.b. : batterie plus -- sicherung -- zündschloss -- lichtstromkreis -- schalter ein: licht an --schalter aus: licht aus (masse/ batterie minus). desweiteren lernt man seinen schatz noch besser kennen ;-)
Ex-User wena

 

Beitragvon motorradel » 16. Dezember 2008 09:19

Hallo
>Für 6V sind die Querschnitte in deinem Link, zumindest die Hauptstromwege betreffend, zu gering --> min. 2,5qmm rot, schwarz, braun<
ömm, ich hab nur 1,5 verbaut hab ich was falsch gemacht
Schaltplan

Robert

Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660
motorradel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Lippetal
Alter: 117

Beitragvon TeEs » 16. Dezember 2008 18:01

motorradel hat geschrieben:ömm, ich hab nur 1,5 verbaut hab ich was falsch gemacht
Schaltplan

Na ja, was heißt falsch? Du hast die Originalquerschnitte benutzt. Das ging bei MZ und wird auch bei dir gehen.

Fakt ist aber, dass die 6V-Elektrik deutlich besser wird, legt man Dauerplus (rot) vom Akku über Sicherung zum Zündschloss; Masse (braun) vom Akku über Sicherung zum Massepunkt und weiter zum Massepunkt im Scheinwerfer sowie geschaltetes plus (schwarz) vom Zündschloss zum Leitungsverteiler hinten jeweils in 2,5qmm oder 4qmm. Gleiches zur Lichtmaschine mit D+ und Masse.

Die Spannungsabfälle sinken dadurch deutlich und bei 6 V kommt es auf jedes Zehntelvolt an, dass nicht verloren geht.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Ub » 16. Dezember 2008 19:05

Würde mich auch mal interessieren, was ein selber gestrickter Kabelbaum kostet.
Bitte um Information :idee:

Fuhrpark: - MZ TS 150 Bj.1979 (in Arbeit)
- MZ TS 150 Bj.1978 (Arbeitstier)
- Peugeot 406, 2.3
- Ford Fiesta 1.4
Ub

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 15. November 2008 18:53
Wohnort: 84513 Töging am Inn
Alter: 46

Beitragvon motorradel » 16. Dezember 2008 20:35

Hallo

>>Na ja, was heißt falsch? Du hast die Originalquerschnitte benutzt. Das ging bei MZ und wird auch bei dir gehen<<
sorry, aber kann ich nicht einfach ein 1,5 Kabel noch dabei ziehen,oder geht das nicht.
Dann hätte ich nach Adam Riese 3 Quadrat .

Robert

Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660
motorradel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Wohnort: Lippetal
Alter: 117

Beitragvon Nordlicht » 16. Dezember 2008 20:49

motorradel hat geschrieben:sorry, aber kann ich nicht einfach ein 1,5 Kabel noch dabei ziehen,oder geht das nicht.
Dann hätte ich nach Adam Riese 3 Quadrat .

Robert
klar geht das.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon derMaddin » 19. Dezember 2008 07:59

Ub hat geschrieben:Würde mich auch mal interessieren, was ein selber gestrickter Kabelbaum kostet.
Bitte um Information :idee:

Schau mal hier und rechne es selbst zusammen... :wink:
So teuer wird's nich, jeden falls keine 40-60€!
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TeEs » 19. Dezember 2008 09:08

motorradel hat geschrieben:sorry, aber kann ich nicht einfach ein 1,5 Kabel noch dabei ziehen,oder geht das nicht. Dann hätte ich nach Adam Riese 3 Quadrat .

Wie Uwe schon schrieb. Bei Gleichstrom ist das richtig und geht.
Bei Wechselstrom ist es anders. Aber nur bei sehr hohen Frequenzen und das spielt an unseren MZ keine Rolle.


Edit hat von Lothar angeregt ergänzt.
Zuletzt geändert von TeEs am 21. Dezember 2008 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon lothar » 19. Dezember 2008 09:28

TeEs hat geschrieben:Wie Uwe schon schrieb. Bei Gleichstrom ist das richtig und geht.
Bei Wechselstrom ist es anders.
:shock:

derMaddin hat geschrieben:So teuer wird's nich, jeden falls keine 40-60€!

Leider haben sich die Preise für Kleinmengen an Kabeln und Ösen/Flachsteckern seit der Euroumstellung deutlich erhöht, so dass es - wenn man alles kaufen muss -
doch an die 40EU rankommt! Überschlag mal das Beispiel für die ES150

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=408&start=0

ich habe grob gerechnet 28,5m Leitungslänge und etwa 60 Enden (Flachstecker, Hülsen oder Ösen). Die Leitungen kommen
auf 12 EU ( 0,40 pro Meter) und die Endgarnituren (á -,20 ) auf etwa 12 EU. Macht zusammen im Minimum 24 EU.
Es wird aber deutlich teurer, wenn man die Farben und Querschnitte wie angegeben umsetzt, dann wird man mehr Rollen
kaufen müssen, die nicht unbedingt aufgebraucht werden. 2m Isolierschlauch kommen auch noch dazu.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon RT-Tilo » 19. Dezember 2008 10:11

Ich mache zwar meine Kabelbäume nicht selbst,
das erledigt ein befreundeter KFZ-Elektriker,
bin leider kein Kabelgenie sorry ... :oops:
und brauche daher nur das Material dafür zur Verfügung
zu stellen.
Ich besorge mir dann einen alten Kabelbaum vom Traktor oder PKW,
die es für kleines Kaffeegeld beim Schrott gibt.
Darin finde ich alle notwendigen Kabelagen in verschiedenen
Querschnitten und Farben vor.
Nur auftrennen und rollen muß ich sie noch selbst... :nixweiss:
Einige, der fertigen, angebotenen Kabelbäume halte ich für zu teuer und
manchmal qualitätsmäßig minderwertig verarbeitet. (eigene Erfahrung bei ebay)
Bougierschlauch, Aderendhülsen, Schrumpfschlauch usw. habe ich im Lagerbestand.
Ich stehe eben auf Hausmacherart, aber, wie gesagt, das muß jeder für sich entscheiden.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon david.happel » 20. Dezember 2008 14:00

jo hab die sachen alle die benötige..

25 € waren es für alle "Zutaten"

30 min. arbeit

Fuhrpark: MZ ES 150/1
david.happel

 
Beiträge: 66
Themen: 13
Bilder: 2
Registriert: 2. Oktober 2008 16:21
Wohnort: Fladungen/Leubach
Alter: 35

Beitragvon zipp63 » 20. Dezember 2008 14:08

ich hatte gestern ein tel. gespräch mit einem oltimerliebhaber aus dem nachbardorf, da sprach ich auch an das ich jemand suche der kabelbäume günstig herstellt,
jo, 8 km weiter ist jemand , eine kleine firma bei der der kabelbaum fuer die bk 30 eus kostet,

http://deutsch.pge-shop.de/

ich nehme jetzt mal kontakt mit ihm auf und berichte weiter darüber
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd

Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )
zipp63

Benutzeravatar
 
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62
Skype: zipp63

Beitragvon Sven Witzel » 20. Dezember 2008 14:23

Laut Internet 50 Euros für MZ Bäume
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Nordlicht » 20. Dezember 2008 15:06

david.happel hat geschrieben:jo hab die sachen alle die benötige..

25 € waren es für alle "Zutaten"

30 min. arbeit
30 min....für einem vollständigen Kabelbaum....eine Arbeit die du noch nie gemacht hast.....das glaube wer will..ich nicht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 20. Dezember 2008 15:57

Nordlicht hat geschrieben:
david.happel hat geschrieben:jo hab die sachen alle die benötige..

25 € waren es für alle "Zutaten"

30 min. arbeit
30 min....für einem vollständigen Kabelbaum....eine Arbeit die du noch nie gemacht hast.....das glaube wer will..ich nicht


ich auch nicht. Krippe braucht nen ganzen Tag für die komplette Verdrahtung und der kanns!!!
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon TS-Willi » 20. Dezember 2008 16:43

Ganz klar selber machen. Und wenn es nicht bei einem einzigen Projekt im Leben bleibt, hast du bald alle Zutaten im Fundus und kaufst nur bei Bedarf was dazu.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 26 Gäste