Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bei den Mopeds war immer das Problem das bei zuvielen Verbrauchern die Spannung zusammenbrach.
derMaddin hat geschrieben:Bei den Mopeds war immer das Problem das bei zuvielen Verbrauchern die Spannung zusammenbrach.
Und das passiert Dir auch mit ner' ETZ, wenn Du blinkst bremst und Hauptscheinwerfer an hast im Stadtverkehr im Standgas...
ETZChris hat geschrieben:...die batterie ist ~4 jahre alt, der kabelbaum aber sauber verlegt und gut gepflegt.
etz-250-freund hat geschrieben:und wenn du noch nen elektronischen regler einbaust geht nichtmal die lkl im standtgas an
Ich kann es nich nachvollziehen warum man unbedingt OHNE Batterie fahren will...
derMaddin hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:und wenn du noch nen elektronischen regler einbaust geht nichtmal die lkl im standtgas an
Ja na klar, der elektronische Regler, wie konnte ich das nur vergessen...der ersetzt voll und ganz eine Batterie!
etz-250-freund hat geschrieben:...ich fahr jedenfalls mit batterie,und kosten tut sie nun wirklich nicht die welt,bei weitem weniger als ne andere zündanlage
derMaddin hat geschrieben:Denn das glimmen bedeutet ja eigentlich, das die Batterie nicht mehr geladen wird
derMaddin hat geschrieben:ähm, auch mit elektronischem Regler wird die Lima nich mehr bringen, als sie nu ma kann....
kutt hat geschrieben:nö - die LKL zeigt nur den spannungsunterschied von generator zu akku an. ...
derMaddin hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:...die batterie ist ~4 jahre alt, der kabelbaum aber sauber verlegt und gut gepflegt.
ACHSO, NA GUGGE! Dann mach ma die Batterie AB! Es ging doch darum, ob es OHNE Batterie geht...und ich denke, wenn Deine LKL schon glimmt, geht die Kiste aus, wenn Du die Batterie abmachst! Denn das glimmen bedeutet ja eigentlich, das die Batterie nicht mehr geladen wird, sondern Strom aus ihr "gezogen" wird, weil der vom Generator nich mehr ausreicht....was passiert dann also? Die Zündung bekommt nicht mehr genug Spannung und das Möp geht aus, wa?
Tito hat geschrieben: ....Könnte man so eine minimal Elektrik auch bei den MZ ETZ realisieren? Würde gerne die Batterie rauswerfen.
Danke schon mal.
Tito
kutt hat geschrieben:...ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung
kutt hat geschrieben:soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann -
kutt hat geschrieben: falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...
lothar hat geschrieben:kutt hat geschrieben:...ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung
Rechne mal aus, was der mechanische frisst: (Beispiel 6V) Die Spannungsspule 10 Ohm liegt permanent an ca. 7V (macht 4,9W), durch den Vorwiderstand von 4,5 Ohm fließt in "Schwebelage" im Mittel 1A (macht 4,5W), macht zusammen knapp 10W beim mechanischen.
Beim elektronischen kommen kaum mehr als 5W zustande (1A bei 5V am Ausgangstransistor). Die Ansteuerung ist vernachlässigbar. Mit Pulsbetrieb könnte das noch weiter reduziert werden.
lothar hat geschrieben:kutt hat geschrieben:soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann -
Des Rätsels Lösung:
1. Es gibt heute Spannungsreferenzen, deren Genauigkeit um Größenordnungen über den Anforderungen aus der Fahrzeugelektronik liegt (ich meine, auf mehr als auf 10mV genau muss man doch nicht einmal bei deiner BK regeln, oder...?
2. Die Regelverstärkung kann ohne Probleme so groß gewählt werden, dass selbst enorme Störungen (Leistungsschwankungen, Drehzahl, Temperatur) sich in der geregelten Größe ebenfalls mit kaum mehr als 10mV summarisch ausregeln lassen.
Was willst du mehr?
Es wundert sich doch auch keiner mehr, dass an seiner Quarzuhr kein Einsteller mehr dran ist...
lothar hat geschrieben:kutt hat geschrieben: falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...
Neieieieieinnnnn.....
Lieber kutt, wer stellt denn dann das Forum auf php4 und php5 und php6 und... und.. um?
voodoomaster hat geschrieben:... bei den 6v gleichstrom limas gab es noch ne schalterstellung zum anschieben, weiß aber nicht zu 100% ob das bei völlig leerer bzw ausgebauter bakterie funzt.
... denke ne bakterie ist bei weitem günstiger wie ne vape.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Harry74 und 18 Gäste