Mz ohne Batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Mz ohne Batterie

Beitragvon tito » 17. Januar 2009 14:02

Hallo,

mal eine Frage an die Elektronikabteillung. Damals gabs Simsons die ohne Batterie liefen. Ich glaub die hatten dafür einen Kondensator. Bei den Mopeds war immer das Problem das bei zuvielen Verbrauchern die Spannung zusammenbrach.

So zur Frage.

Könnte man so eine minimal Elektrik auch bei den MZ ETZ realisieren? Würde gerne die Batterie rauswerfen.

Danke schon mal.

Tito

Fuhrpark: ex. ETZ 150
tito

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert: 11. Januar 2009 22:18
Alter: 41

Beitragvon henrik5 » 17. Januar 2009 14:14

Hallo,
schau mal auf der Seite von MZ-B. Die haben die Vape mit Lima und dort steht auch einiges zum Betreiben ohne Batterie.(hier natürlich auch, Suchfunktion)
Auch bei der ETZ wurde zeitweise ein Kondensator verbaut damit die ohne Batterie durch Anschieben zum laufen gebracht werden konnte.
Wenn Du einen elektronischen Regler und Blinkgeber einbaust kommst Du auch mit einer kleinen Bleigel (4,5 A) aus. Klappt bei mir auf jeden Fall.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon RT Opa » 17. Januar 2009 14:15

Mit einer MZ-B Zündanlage ( Powerdynamo) brauchst du keine Batterie mehr.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Beitragvon tito » 17. Januar 2009 20:58

Super, danke für die schnellen Antworten. Hat jemand vielleicht so einen Powerdynamo verbaut?

Gruß

Tito

Fuhrpark: ex. ETZ 150
tito

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert: 11. Januar 2009 22:18
Alter: 41

Beitragvon eichy » 17. Januar 2009 21:06

Brücke DF nach D+ aber nur zum ankicken. sobald der Motor läuft normalbetrieb.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon RT Opa » 17. Januar 2009 23:00

Ja ich, deshalb ja der Tip
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon SimsonDaniel » 13. Februar 2009 15:55

hallo

wollte meine batterie ganz weg lassen und ihrer stelle einen kondensator einbauen, mit ner vape geht das ganz gut wie ich gehört habe.

nun ist meine frage
_____________________________
was für einen braucht man da genau?
____________________________
6V bzw 12V anlage spielt doch da keine rolle kommt ja nur auf die kapazität des kondensator drauf an oder?

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon ETZ_Horst » 13. Februar 2009 16:02

vonner Sache her ist aber Standlicht und somit Batterie für alles > 50ccm Pflicht! Zumindest theoretisch!
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!

Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition
ETZ_Horst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 9. April 2008 19:25
Wohnort: Rostock
Alter: 37

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 10:53

Ich kann es nich nachvollziehen warum man unbedingt OHNE Batterie fahren will... :evil: zum Einen kosten die nich die Welt (hier mal die Batterie, die ich drinn hab und die kann man sogar hochkannt einbauen, die Bleigel's) und zum Anderen ist es VORSCHRIFT, STANDLICHT ZU HABEN....stellt Euch ma vor ihr bleibt im Dunkeln liegen, sofort geht das Licht aus, keiner sieht Euch mehr und auch ihr seht nüscht mehr...so ein kleiner Akku hält auch eine weile mit dem Hauptscheinwerfer durch.... :wink:
Also ICH würde NIE auf die Idee kommen, ohne fahren zu wollen....

Bei den Mopeds war immer das Problem das bei zuvielen Verbrauchern die Spannung zusammenbrach.

Und das passiert Dir auch mit ner' ETZ, wenn Du blinkst bremst und Hauptscheinwerfer an hast im Stadtverkehr im Standgas... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon ETZChris » 24. Februar 2009 10:58

derMaddin hat geschrieben:
Bei den Mopeds war immer das Problem das bei zuvielen Verbrauchern die Spannung zusammenbrach.

Und das passiert Dir auch mit ner' ETZ, wenn Du blinkst bremst und Hauptscheinwerfer an hast im Stadtverkehr im Standgas... :wink:


aber nicht bei ner ETZ, welche serienmäßig 12V hat und man sich ein wenig mühe damit macht, den kabelbaum mal i.o. zu bringen und die kontakte zu pflegen!!!!

ich kann meine ETZ im standgas tuckern lassen und alles anwerfen was geht. das einzige, was dann angeht ist die LKL - wenn überhaupt. die batterie ist ~4 jahre alt, der kabelbaum aber sauber verlegt und gut gepflegt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 11:11

ETZChris hat geschrieben:...die batterie ist ~4 jahre alt, der kabelbaum aber sauber verlegt und gut gepflegt.

ACHSO, NA GUGGE! Dann mach ma die Batterie AB! Es ging doch darum, ob es OHNE Batterie geht... :wink: und ich denke, wenn Deine LKL schon glimmt, geht die Kiste aus, wenn Du die Batterie abmachst! Denn das glimmen bedeutet ja eigentlich, das die Batterie nicht mehr geladen wird, sondern Strom aus ihr "gezogen" wird, weil der vom Generator nich mehr ausreicht....was passiert dann also? Die Zündung bekommt nicht mehr genug Spannung und das Möp geht aus, wa? ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon etz-250-freund » 24. Februar 2009 11:16

und wenn du noch nen elektronischen regler einbaust geht nichtmal die lkl im standtgas an

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 11:21

etz-250-freund hat geschrieben:und wenn du noch nen elektronischen regler einbaust geht nichtmal die lkl im standtgas an

Ja na klar, der elektronische Regler, wie konnte ich das nur vergessen... :zustimm: der ersetzt voll und ganz eine Batterie! :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon Ralle » 24. Februar 2009 11:22

Ich kann es nich nachvollziehen warum man unbedingt OHNE Batterie fahren will... :evil:

Da bin ich mit dir einer Meinung. Der Kondensator ist teurer als eine Batterie und die Nachteile überwiegen. Wenn jetzt das Argument "ich muß als Wenigfahrer nicht ständig die Batterie laden" kommt, dann die Variante mit Batterie und Killschalter bevorzugen. Ich denke mal der Grundaufbau der Schaltung wird bei der ETZ nicht viel anders sein als bei der RT. Die Killschalter- Variante funzt auch wenn die Batterie leer ist und bei der Relais- Variante braucht man nur das blaue Kabel der Zündspule vom Relais abziehen und schon gehts im Notfall auch mal ohne Saft los. Motor abstellen geht dann allerdings nur durch abwürgen. Alternativ kann man das Massekabel vom Relais auch zugänglich am Rahmen befestigen um durch wieder anstecken den Motor abzustellen. Geht der Motor nicht aus hat sich in der Zwischenzeit die Batterie wieder etwas geladen und man kann wieder per Zündschloß ausschalten.
Zuletzt geändert von Ralle am 24. Februar 2009 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon etz-250-freund » 24. Februar 2009 11:25

derMaddin hat geschrieben:
etz-250-freund hat geschrieben:und wenn du noch nen elektronischen regler einbaust geht nichtmal die lkl im standtgas an

Ja na klar, der elektronische Regler, wie konnte ich das nur vergessen... :zustimm: der ersetzt voll und ganz eine Batterie! :wink:


@ der maddin, das war auf etz chris seinen beitrag gedacht,

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 11:26

ähm, auch mit elektronischem Regler wird die Lima nich mehr bringen, als sie nu ma kann.... :wink:



@ Ralle: :gut:
Zuletzt geändert von derMaddin am 24. Februar 2009 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon etz-250-freund » 24. Februar 2009 11:34

na bei meiner etz 250 ging die lkl nie an,auch nicht im standtgas,mit verbrauchern an, mit dem elektronischen regler aber mit dem alten regler hatte ich da schon probleme,das die lkl glimte und der motor ausging,wenn mehrere verbraucher an waren,nun gut das tut ja jetzt nix zum thema

ich fahr jedenfalls mat batterie,und kosten tut sie nun wirklich nicht die welt,bei weitem weniger als ne andere zündanlage

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 11:39

etz-250-freund hat geschrieben:...ich fahr jedenfalls mit batterie,und kosten tut sie nun wirklich nicht die welt,bei weitem weniger als ne andere zündanlage

:yau: :bia:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon kutt » 24. Februar 2009 11:49

derMaddin hat geschrieben:Denn das glimmen bedeutet ja eigentlich, das die Batterie nicht mehr geladen wird


nö - die LKL zeigt nur den spannungsunterschied von generator zu akku an. wenn der ückstromschalter im regler kaputt ist kann es also auch sein, daß die lima mehr spannung liefert als der akku - dann glimmt die lkl auch.

derMaddin hat geschrieben:ähm, auch mit elektronischem Regler wird die Lima nich mehr bringen, als sie nu ma kann.... :wink:


stimmt - ich würde sogar sagen, daß sie weniger bringt als mit einem mechanischen. das regelverhalten ist beim elektronischen halt einfach linearer und manche sagen, daß das ding unanfälliger ist (das glaub ich erst, wenn ich mal einen funktionierenden elektronischen regler sehe, der 50 jahre alt ist).
ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung

allgemeim zum "angehen der LKL" . es ist vollkommen wurscht, ob die LKL manchmal angeht oder nicht. genau dazu hat man ja den akku dabei. man sollte halt nur beim einstellen des reglers vorher wissen, ob man viel mit oder ohne licht und ob man viel innerorts oder außerorts fährt. es gibt ein entsprechendes paper (pdf) über den mechanischen regler in der knowledge base.

soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann - ich hatte mal angefangen einen regler zu entwerfen (und will das auch noch mal weitermachen, wenn ich wieder zeit finde). bei ersten messungen ergab sich relativ schnell, daß der regler auf die lima angepasst sein muß - also braucht man irgend eine art einstellschraube. man bekommt aus so einer mz lima unglaubliche spannungen und ströme, jedoch überlastet man die ganze sache dann hoffnungslos. eigentlich alle schaltpläne, die ich von elektronischen reglern bis jetzt gesehen habe, nutzen genau dieses prinzip aus. selbst der mechanische regler hat eine leistungsbegrenzung zum schutz der lima. wahrscheinlich gehen deshalb viele elektronische regler auch "so gut", weil genau das nicht mehr berücksichtigt wird. falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 12:00

kutt hat geschrieben:nö - die LKL zeigt nur den spannungsunterschied von generator zu akku an. ...

O.K., da haste Recht, das ist das Prinzip der LKL, Spannungsdifferenzen "sichtbar" zu machen ich bin halt davon ausgegangen, das alles "ganz" ist und schob das Glimmen eben auf zu wenig Leistung aus der Lima... :oops: Liege manchma eben ein wenig daneben, mit meinen Versuchen, was zu erklähren.... :versteck:

so isser, derMaddin....


"voodoomaster" hat da auch einen elektronischen Regulatorius in seiner ETZ verbaut, vielleicht sacht der ma was dazu.... :gruebel: :help:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon ETZChris » 24. Februar 2009 12:11

derMaddin hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:...die batterie ist ~4 jahre alt, der kabelbaum aber sauber verlegt und gut gepflegt.

ACHSO, NA GUGGE! Dann mach ma die Batterie AB! Es ging doch darum, ob es OHNE Batterie geht... :wink: und ich denke, wenn Deine LKL schon glimmt, geht die Kiste aus, wenn Du die Batterie abmachst! Denn das glimmen bedeutet ja eigentlich, das die Batterie nicht mehr geladen wird, sondern Strom aus ihr "gezogen" wird, weil der vom Generator nich mehr ausreicht....was passiert dann also? Die Zündung bekommt nicht mehr genug Spannung und das Möp geht aus, wa? ;D



maddin, du hast mich völlig falsch verstanden - oder ich hab mich blöd ausgedrückt!

ich bezog mich auf den eingangsbeitrag, wo um die schlechte leistung der 6V-anlagen MIT batterie gemeckert wurde.
und dann ging es um die ETZ, bei der ja serienmäßig auch ein akku drin ist. ergo wollte ich zu verstehen geben, dass ein kondensator (also akku-freier betrieb) bei einem gammeligen kabelbaum keine punkte bringt.

und ja, ich hab nen elektronischen regler drin. und die LKL glimmt, wenn man das so sagen darf. ob die ETZ mit abgeklemmtem akku ausgehen würde, weiß ich nicht. kann das aber bei gelegenheit mal testen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 24. Februar 2009 12:20

Ja, teste mal bitte und: Häh? wo steht hier was von 6V? Da hab ich wo gepennt, oder? Ich bin eigentlich von einer 12V Anlage ausgegangen...sorry...

Tito hat geschrieben: ....Könnte man so eine minimal Elektrik auch bei den MZ ETZ realisieren? Würde gerne die Batterie rauswerfen.

Danke schon mal.

Tito


:shock:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon ETZChris » 24. Februar 2009 12:27

und nun noch den ersten satz von tito dazulesen und dann weißt du was ich meine ;)

(okay, später hatten die simsons auch 12V, ich kenne das problem mit der mageren ekelektrik aber nur von den vögeln. die fuhr ich auch ohne bakterie)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon kutt » 24. Februar 2009 14:19

naja .. im prinzip reicht die 60/90W lima der 6V modelle auch für den berieb eines beiwagens aus (wenn man die originale beleuchtung einsetzt - also z.B. 35W Lampe vorn)

bei der BK z.B. wird's etwas dünne mit beiwagen - die hat ja nur 45/60W, bringt baer bei niedrigeren drehzahlen schon "mehr druck"

will man natürlich H4 und heizgriffe sollte man die 6V lima nicht quälen, sonder gegen was stärkeres austauschen.

die ETZ hat doch eine drehstromlima - vielviel leistung bringt die denn überhaupt? 150W?

alles in allem sollte die Lima im mittel immer mehr leistung breingen, als der mittlere verbrauch - sonst ist logischerweise der akku irgendwann alle
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon lothar » 24. Februar 2009 14:38

kutt hat geschrieben:...ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung

Rechne mal aus, was der mechanische frisst: (Beispiel 6V) Die Spannungsspule 10 Ohm liegt permanent an ca. 7V (macht 4,9W), durch den Vorwiderstand von 4,5 Ohm fließt in "Schwebelage" im Mittel 1A (macht 4,5W), macht zusammen knapp 10W beim mechanischen.
Beim elektronischen kommen kaum mehr als 5W zustande (1A bei 5V am Ausgangstransistor). Die Ansteuerung ist vernachlässigbar. Mit Pulsbetrieb könnte das noch weiter reduziert werden.

kutt hat geschrieben:soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann -

Des Rätsels Lösung:
1. Es gibt heute Spannungsreferenzen, deren Genauigkeit um Größenordnungen über den Anforderungen aus der Fahrzeugelektronik liegt (ich meine, auf mehr als auf 10mV genau muss man doch nicht einmal bei deiner BK regeln, oder...?
2. Die Regelverstärkung kann ohne Probleme so groß gewählt werden, dass selbst enorme Störungen (Leistungsschwankungen, Drehzahl, Temperatur) sich in der geregelten Größe ebenfalls mit kaum mehr als 10mV summarisch ausregeln lassen.
Was willst du mehr?
Es wundert sich doch auch keiner mehr, dass an seiner Quarzuhr kein Einsteller mehr dran ist...

kutt hat geschrieben: falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...

Neieieieieinnnnn.....
Lieber kutt, wer stellt denn dann das Forum auf php4 und php5 und php6 und... und.. um?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon voodoomaster » 24. Februar 2009 17:43

ma was zum eigentlichem thema, so wie bei den simmen funzt es bei der etz nur mit ner mz-b/vape lima(selbes grundprinziep). bei den simmen lief ein dauermagnet um die 3 spulen und es wird eine(von der drehzahl abhängige) spannung induziert. die bakterie wurde nur als puffer für den blinkerbetrieb gebraucht. die regelung(soweit man das so nennen will) berute nur aufgrund der vordefinierten last der verbraucher(scheinwerfer, rücklicht und der verbauten drossel, welche in verbindung mit einer gleichrichterdiode zur batterie ladung genutzt wurde) bei der drehstromlima der etz ist kein dauermagnet verbaut, sondern ein elektromagnet die sogenante erregerspule(der läufer auf der kw). ohne bakterie bekommst du die gute nicht an, wegen der fehlenden erregung der lima. nicht mal anschieben ist dann möglich. bei den 6v gleichstrom limas gab es noch ne schalterstellung zum anschieben, weiß aber nicht zu 100% ob das bei völlig leerer bzw ausgebauter bakterie funzt.
also vape lima verbauen oder weiter mit bakterie fahren. denke ne bakterie ist bei weitem günstiger wie ne vape.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon kutt » 25. Februar 2009 07:24

lothar hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:...ansonsten ist der mechanische im vorteil, durch die geringeren kontaktwiderstände. im elektronischen hat man transistoren - die haben eine flußspannung und somit einen höheren widerstand. diese verlustleistung muß meist über einen kühlkörper weggekühlt werden und steht somit nicht mehr für andere sachen zur verfügung

Rechne mal aus, was der mechanische frisst: (Beispiel 6V) Die Spannungsspule 10 Ohm liegt permanent an ca. 7V (macht 4,9W), durch den Vorwiderstand von 4,5 Ohm fließt in "Schwebelage" im Mittel 1A (macht 4,5W), macht zusammen knapp 10W beim mechanischen.
Beim elektronischen kommen kaum mehr als 5W zustande (1A bei 5V am Ausgangstransistor). Die Ansteuerung ist vernachlässigbar. Mit Pulsbetrieb könnte das noch weiter reduziert werden.


punlsbetrieb - hmm kennst du da zufällig einen schaltlplan dazu? ich hab bis jetzt nur dynamische regler gesehen.

da muß ich mal nachmessen

lothar hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:soweit ich weis gibt es auch elektronische regler, die man nicht einstellen kann. mir ist etwas rätselhaft, wie man sowas bauen kann -

Des Rätsels Lösung:
1. Es gibt heute Spannungsreferenzen, deren Genauigkeit um Größenordnungen über den Anforderungen aus der Fahrzeugelektronik liegt (ich meine, auf mehr als auf 10mV genau muss man doch nicht einmal bei deiner BK regeln, oder...?
2. Die Regelverstärkung kann ohne Probleme so groß gewählt werden, dass selbst enorme Störungen (Leistungsschwankungen, Drehzahl, Temperatur) sich in der geregelten Größe ebenfalls mit kaum mehr als 10mV summarisch ausregeln lassen.
Was willst du mehr?
Es wundert sich doch auch keiner mehr, dass an seiner Quarzuhr kein Einsteller mehr dran ist...


jain - ich meinte das vor allem, im bezug auf die maximale belastung der lima. wie wird das bei einem elektronischen regler realisiert?

lothar hat geschrieben:
kutt hat geschrieben: falls ich jemals zu einem brauchbaren design komme, dann wird es ein regler sein, der PWM gesteuert ist, mit einstellbarer maximaler leistung und ladeschlußspannung, sowie anschubfähigkeit des gefährts ...

Neieieieieinnnnn.....
Lieber kutt, wer stellt denn dann das Forum auf php4 und php5 und php6 und... und.. um?



andreas ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mz ohne Batterie

Beitragvon derMaddin » 25. Februar 2009 10:21

voodoomaster hat geschrieben:... bei den 6v gleichstrom limas gab es noch ne schalterstellung zum anschieben, weiß aber nicht zu 100% ob das bei völlig leerer bzw ausgebauter bakterie funzt.
... denke ne bakterie ist bei weitem günstiger wie ne vape.

JA, funzt, habe ich früher mit der Hufu häufiger praktizieren müssen, das Anschieben mit leerer/ohne Batterie...da die Schalterstellung, die Du meinst, glaube die Lima-Plusleitung mit der regulären Plusleitung verbindet, also Plus auf den Erregerstromkreis legt am Regler, oder so ähnlich, naja genau wees ich das jetzt nich, jedenfalls hat's funktionotiert! :lol:

Und auch mit der Vape würde ICH IMMER eine Batterie mit einbauen, von daher.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harry74 und 18 Gäste