von Christof » 24. Februar 2009 22:15
lucas hat geschrieben:Hallo Leute,
ich hatte das Hinterrad ausgebaut und den Ausrückhebel für die Bremse auf der Verzahnung versetzt. Leider geht nun das Bremslicht nicht mehr. Ich habe darauf geachtet das der Massekontakt beim Bremsen belegt wird. Es ist doch ein Schließer oder ?
Ist die Einbaureihenfolge richtig ?
- Kontaktschraube
-Isolierbuchse
-dann von außen eine Isolierscheibe
-Kontaktfahne auf die der Stecker kommt
- Mutter M5
wenn ich die Bremsplatte in der Hand halte kann man deutlich sehen das der Kontakt belegt wird. Wenn etwas mit der Isolierung nicht stimmt sollte doch eigentlich das Stopplicht immer leuchten.... was ist falsch ?
Sollte man auf einen Zugschalter wechseln ?
Danke für Eure Antworten ! Gruß Lucas
Es ist ein Schließer und beim Zusammenbau hast alles richtig gemacht nun musst du den Schalter aber noch einstellen.
Geht so: Zitat Rep-leitfaden:

"Zum Einstellen des Bremslichtschalters wird die Steckverbindung gelöst und die Kontermutter soweit gelockert, bis man die hintere Mutter einwandfrei mit dem Maulschlüssel fassen kann. Diese wird eine viertel Umdrehung gelockert.
Nun drückt ein Helfer den Bremsfußhebel so weit nieder, bis beim Drehen des Hinterrades die Bremsbacken an der Bremstrommel zu schleifen beginnen. Der Bremshebel ist in dieser Stellung festzuhalten und die Stellschraube so weit zu drehen, bis das Bremslicht aufleuchtet. Die Zündung ist bei dieser Arbeit einzuschalten und das Kabel anzuschließen. Anschließend sind beide Muttern wieder festzuziehen. Die hintere Mutter ist gefühlvoll anzuziehen, da die Isolierbuchse ein Plastteil ist. Hierbei ist die Stellschraube mit einem Schraubendreher gegen Verdrehung zu sichern. Reicht der Verstellbereich nicht aus, dann muß der Gegenhalter ausgebaut und die Kontaktfeder am Bremsschlüssel nachgerichtet werden."
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975