Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Xivender hat geschrieben:...Wenn eine Lampe dabei ist sich zu verabschieden, sinkt vorerst der Ohmsche Widerstand des Glühdrahtes und dadurch fließt ein höherer Strom.
Xivender hat geschrieben:Da die Leuchtmittel pararell geschaltet sind, bekommt zwangsläufig das andere Leuchtmittel auch weitaus mehr Strom als des Nennstrom's.
Frage: Redest du vielleicht von einer Simson- und nicht von einer MZ-Elektrik?
Xivender hat geschrieben:Die Elektrik ist doch eigentlich egal,
Xivender hat geschrieben:Mich interessiert eigentlich die Frage, Was genau passiert, wenn in einer Pararellschaltung eine Lampe durchbrennt, meistens, grade auch bei Mofas / Mopeds (Hercules Prima) ist die Andere Lampe ja auch hinüber.
Xivender hat geschrieben:In den Moment, als der Glühdraht beginnt sich zu "verabschieden" - von Lampe1 (I1) sinkt dadurch der Ohmsche Widerstand (R1), dadurch steigt der Strom I(ges).
Da beide Lampen pararell geschaltet sind, bekommt Lampe 2, die eigentlich in Ordnung ist, für einen bruchteil auch ein höherern Strom, wodurch sich diese dann verabschiedet.
Xivender hat geschrieben:Also ich möchte verstehen, warum in einer Pararellschaltung meistens beide Lampen kaputt gehen, sollte sich nur eine verabschieden.
Das liegt daran, daß die Mofas und auch Simson ungeregelte Bordnetze haben. Wenn ein Verbraucher aussteigt, geht die Spannung im Bordnetz ein Stück hoch und zerschießt dann in Kürze die übrigen Lampen. MZ hat ein geregeltes Bordnetz. Da ist die Bordspannung weitgehend unabhängig von der Last.
Das liegt daran, daß die Mofas und auch Simson ungeregelte Bordnetze haben. Wenn ein Verbraucher aussteigt, geht die Spannung im Bordnetz ein Stück hoch und zerschießt dann in Kürze die übrigen Lampen. MZ hat ein geregeltes Bordnetz. Da ist die Bordspannung weitgehend unabhängig von der Last.
sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibtXivender hat geschrieben:Hallo,ich schreibe ja grade an meiner Seite, und nun möchte ich erklären
sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibt
stimmt - hab ich auch nie behauptet - und ganz wichtig -ich verfasse keine ratgeber über dinge wo ich keinen plan von habeXivender hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du ALLES weißt .
knut hat geschrieben:sinnvoll wäre es - wenn man eine "ratgeber"seite machen will - wenn man eine ahnung hat wovon man spricht/schreibtXivender hat geschrieben:Hallo,ich schreibe ja grade an meiner Seite, und nun möchte ich erklären
Xivender hat geschrieben:Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du ALLES weißt .
stimmt - hab ich auch nie behauptet - und ganz wichtig -ich verfasse keine ratgeber über dinge wo ich keinen plan von habe
Lorchen hat geschrieben:Ist mir letztes Jahr beim SR2 passiert: Vorn der Apfel durchgebrannt und dann auch gleich hinten die Erdbeere.
lothar hat geschrieben:... Mieze Schindler. ....
Xivender, du kannst ja das Ergebnis deiner Arbeit mal hier vorstellen, wenn du fertig bist, auch auf die Gefahr hin evtl. für einige Passagen belächelt zu werden.
Xivender hat geschrieben:...So habe ich mir schon vorher die Mühe gemacht mit verschiedenen Formel zu rechnen, da ich es mir aber nicht erklären konnte, warum die 2te Birne trotzdem durchknallt,
habe ich dann hier die Frage gestellt. Denn dann wird ja aus der Pararell eine Reihenschaltung.....
TeEs hat geschrieben:@Tippi: Hast du nen Antrag als Partisan gestellt, oder was?
1. bin ich tatsächlich sehr direkt 2.leide ich nicht unter vergesslichkeit - nirgendwo habe ich geschrieben daß du keinen plan hast ! ich habe geschrieben daß ich nie einen ratgeber verfassen würde wenn ich keinen plan habe ! was du machst ist doch deine sacheXivender hat geschrieben:. Aber zu sagen ich hätte "keinen Plan..." ist nicht fein.
Xivender hat geschrieben:... So habe ich mir schon vorher die Mühe gemacht mit verschiedenen Formel zu rechnen, da ich es mir aber nicht erklären konnte, warum die 2te Birne trotzdem durchknallt,
habe ich dann hier die Frage gestellt. Denn dann wird ja aus der Pararell eine Reihenschaltung.....
derMaddin hat geschrieben:Nur in einer Reihenschaltung bestimmt der Verbraucher der den NIEDRIGSTEN Strom aufnimmt, was den anderen, die zu ihm in reihe liegen, zu teil wird!! Also eine 1A Lampe läßt für eine 5A Lampe, die zu ihr in Reihe geschalten ist, eben nur 1A durch, sodaß die 1A Lampe hell und die 5A Lampe nur gering leuchten wird...
krippekratz hat geschrieben:was leider auch nicht stimmt...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Harry74 und 18 Gäste