Pufferkondensator? ETZ250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon hanning » 23. März 2009 17:19

moin moin leute,
hab mal eine frage zu dem kondensator (ich glaube 2,5myF) welcher sich unter der sitzbank befindet. welche funktion hat das teil eigentlich und ist der unbedingt notwendig?
bei mir ist der zwar eingebaut, aber optisch total gammelig, so daß ich annehme, das der garnicht mehr funktioniert (anschlußschraube schon halb abgebrochen, schraube und kabelöse voll korrodiert). trotzdem lief die etz bis zu letzt sehr gut!!???

danke für eure antworten
grüße hanning

Fuhrpark: ETZ250, Bj.86
hanning

 
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Wohnort: Rostock
Alter: 61

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon lothar » 23. März 2009 17:36

Schau mal in die MZ-Elektrik, hanning, unten der Link, dann unter B.2 Gleichrichterblock.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Lorchen » 23. März 2009 17:44

Ob der bei Deinem Baujahr noch notwendig ist, weiß ich nicht. Welche Gleichrichterdioden sind verbaut? Die runden eingepreßten Dioden meine ich. Schaden wird der Kondensator nicht. Ich würde ihn erneuern.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon lothar » 23. März 2009 17:49

@Lorchen: Eine Stunde Strafe-lesen in der MZ-Elektrik...! :mrgreen:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Nordlicht » 23. März 2009 17:53

bei der ETZ ....wo ich gerade bei bin war er auch verbaut......nach zusammenbau wußte ich damit nix anzufangen...jetzt weiß ich es :D.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14654
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon hanning » 23. März 2009 18:02

danke lothar,
der link ist ja super! jetzt bin ich im bilde. werde nachher erstmal gucken gehen, welche diodenplatte bei mit verbaut ist. die etz ist bj.86, also grad das umstellunsjahr.
gruß hanning

Fuhrpark: ETZ250, Bj.86
hanning

 
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Wohnort: Rostock
Alter: 61

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Lorchen » 23. März 2009 18:03

lothar hat geschrieben:@Lorchen: Eine Stunde Strafe-lesen in der MZ-Elektrik...! :mrgreen:

Prima! :arrow:

Spannungsfestigkeit der Dioden

Die ersten Gleichrichtermodule bis 1986 [2] enthielten Dioden des Typs SY170/1 und SY171/1 mit nur 100V Sperrspannung, so dass Spannungsspitzen im Bordnetz mit einem zusätzlichen Kondensator von 2,5µF unterdrückt werden mussten.



Die spannungsfestere Variante ist an dem Aufkleber "UR = 200V" zu erkennen. Sollte der sich aufgelöst haben, erkennt man sie an den 200-V-Bauelementen SY170/2 und SY171/2.


Also 1986 war der Übergang. Da muß ich glatt mal bei meiner 85er ETZ 150 nachsehen. :lupe:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon voodoomaster » 23. März 2009 19:44

hab ne 86er mit 200v dioden, war trotzdem ein kondi verbaut, hab ihn mit ruhigem gewissen entsorgt.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon hanning » 23. März 2009 20:10

hab soeben mal nachgesehen. meine augen sind nicht mehr die besten, aber ich glaube
auf den Dioden steht was mit 151/2 drauf???? also nicht 171/1 oder -/2. Kann das sein.
anbei ein bild.
gruß hanning
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ250, Bj.86
hanning

 
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Wohnort: Rostock
Alter: 61

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Lorchen » 24. März 2009 07:59

Die schwarzen Käfer mit Axialanschlüssen richten "nur" den Erregerstrom für den Rotor gleich. Entscheidend sind die eingepreßten Dioden mit einem Lötanschluß.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon hanning » 24. März 2009 21:26

so alles klar. hatte den gleichrichter heute komplett raus und auf den eingepreßten dioden steht eindeutig 170/2. dh. heißt mein kondensator kann raus.
alles klar. ich danke euch.
grüße hanning

Fuhrpark: ETZ250, Bj.86
hanning

 
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Wohnort: Rostock
Alter: 61

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon ETZploited » 24. März 2009 21:52

Im Grunde genommen ist der Pufferkondensator bzw. seine Notwendigkeit doch nur interessant, wenn man ohne Batterie fährt - oder täusche ich mich da?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon der janne » 25. März 2009 01:23

aha, jetzt weiß ich wofür die vielen kondensatoren in meiner Ersatzteilkiste sind, hatte mich schon über den Wert gewundert.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Lorchen » 25. März 2009 07:16

ETZploited hat geschrieben:Im Grunde genommen ist der Pufferkondensator bzw. seine Notwendigkeit doch nur interessant, wenn man ohne Batterie fährt - oder täusche ich mich da?

Ja, aber wenn die während der Fahrt plötzlich hinieden ist, reißt das auch den Gleichrichter zu Boden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon derMaddin » 25. März 2009 11:29

hanning hat geschrieben:so alles klar. hatte den gleichrichter heute komplett raus und auf den eingepreßten dioden steht eindeutig 170/2. dh. heißt mein kondensator kann raus.
alles klar. ich danke euch.
grüße hanning

Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich?? Bild
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon ETZploited » 25. März 2009 12:01

Lorchen hat geschrieben:Ja, aber wenn die während der Fahrt plötzlich hinieden ist, reißt das auch den Gleichrichter zu Boden.


Ok, mit hinieden ist defekt gemeint? Oder gibt es auch Probleme, wenn eine leere Batterie dran ist?
Entschuldigung für die dämliche Fragerei... :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Paule56 » 25. März 2009 12:22

derMaddin hat geschrieben:Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich??


Das sind ja auch die für den Hilfskreis der Erregerspannung.
Die Leistungsdioden welche in den unteren 2 Platten eingepresst sind: SY 170 bzw SY 171 je nach pn bzw. np Übergang
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon hanning » 25. März 2009 13:47

Paule56 hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich??


Das sind ja auch die für den Hilfskreis der Erregerspannung.
Die Leistungsdioden welche in den unteren 2 Platten eingepresst sind: SY 170 bzw SY 171 je nach pn bzw. np Übergang



Richtig! Auf den eingepreßten Dioden steht eindeutig 171/2, d.h. es ist die 2.Generation von Gleichrichter! Die kommt ohne Kondensator aus, wenn ich das alles richtig verstanden habe.
GH

Fuhrpark: ETZ250, Bj.86
hanning

 
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Wohnort: Rostock
Alter: 61

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon voodoomaster » 25. März 2009 15:18

derMaddin hat geschrieben:
hanning hat geschrieben:so alles klar. hatte den gleichrichter heute komplett raus und auf den eingepreßten dioden steht eindeutig 170/2. dh. heißt mein kondensator kann raus.
alles klar. ich danke euch.
grüße hanning

Na aber auf Deinem Bild sieht das so aus, als ob da ne' 51 vor dem "/2" steht, also 151, oder schiele ich?? Bild


die guten heißen sy351/2 martin.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon derMaddin » 25. März 2009 20:01

Ich steh wo irgendwie heute auf'm Schalauch.... Bild
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon Lorchen » 25. März 2009 20:48

ETZploited hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Ja, aber wenn die während der Fahrt plötzlich hinieden ist, reißt das auch den Gleichrichter zu Boden.


Ok, mit hinieden ist defekt gemeint? Oder gibt es auch Probleme, wenn eine leere Batterie dran ist?

Wenn die Batterie in einer Zelle einen Plattenschluß bekommt, sinkt die Nennspannung um 2V. Die Lima liefert aber gnadenlos weiter die volle Spannung von ca. 14V. Dann sollte eigentlich eine der beiden Sicherungen durchbrennen, weil der Ladestrom stark ansteigt. Sonst hätte man unter den Seitendeckel bald eine Sauerei. Wenn die Sicherung durchbrennt, ist das gleichbedeutend mit einer abgeklemmten Batterie, und der Gleichrichter geht dann kaputt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon ETZploited » 25. März 2009 21:52

Danke dir für die Erklärung, Lorchen!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon magge85 » 20. Mai 2011 16:11

Hallo ich wollte gerade diesen Pufferkondensator meiner ETZ ausbauen und dann hab ich bemerkt, dass es doch der alte Gleichrichter war. Jetzt muss ich den wieder zurück rein friemeln.... aber wie???


Den Kondensator befestigt man ja über eine Schelle an der Masse.

Dann hab ich da noch ein braunes Kabel mit rundem Befestigungsstecker. Diese kommt vom Rücklicht.

Weiterhin ist da noch ein rotes Kabel mit rundem Befestigungsstecker. Diese ist mit mehreren Kabeln über eine 16 A Sicherung verbunden. im Anhang ist ein Foto


Wie muss ich das jetzt anklemmen? Ich hab von Elektronik null Ahnung. Wäre also nett, wenn sich ein Experte melden könnte.

Danke schon mal!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon net-harry » 20. Mai 2011 17:45

Moin,

Das kannst Du auf diesem Plan ganz links sehen:

Bild

Genau dort, wo Du es eingezeichnet hast: an den Sternpunkt von Akku, Sicherung, Bordsteckdose und dem Anschluß vom Regler Klemme 51.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon magge85 » 20. Mai 2011 20:04

Das heißt dann, dass das rote Kabel am Kondensatorkopf verschraubt wird und das braune vom Rücklicht samt Kondensatorschelle am Massepunkt angeschlossen wird oder?

Danke für die Antwort! Hatte das selber im Schaltplan nicht erkannt....
Zuletzt geändert von magge85 am 20. Mai 2011 20:41, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon net-harry » 20. Mai 2011 20:07

magge85 hat geschrieben:Das heißt dann, dass das rote Kabel am Kondensatorkopf verschraubt wird und das braune vom Rücklicht samt Kondensatorschelle am Massepunkt angeschlossen wird oder?...

:ja:

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon magge85 » 20. Mai 2011 20:42

Alles klar, Karre läuft....

Es funktioniert alles nur das Bremslicht klappt nicht... und die Rückleuchte leuchtet bei allen Schalterstellungen...

Woran kann das liegen? Hat einer n Tipp?

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon net-harry » 20. Mai 2011 20:54

Bremslicht: Halte mal das Kabel vom Bremslichtkontakt an Masse - wenn es dann leuchtet, muß der Bremslichtschalter eingestellt werden, wenn nicht, ist möglicherweise die Lampe defekt.

Rücklicht: Haste mal den Anschluß des Rücklichtes nach diesem Plan geprüft ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Pufferkondensator? ETZ250

Beitragvon magge85 » 21. Mai 2011 16:34

Danke Harald... war nur Einstellungssache! Jetzt wird erstmal ne runde gefahren :D

Fuhrpark: ETZ 250/A; TS 250/1
magge85

 
Beiträge: 50
Themen: 14
Registriert: 26. August 2009 12:34


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 7 Gäste