TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 2. Mai 2009 15:25

Hallo zusammen,
ich war bisher eher passiv-Mitglied und hab mir hier und da mal Anregungen geholt... aber jetzt weiß ich echt nicht mehr weiter!
Ich Verzweifle total an meier TS 150 - Elektrik! Hab' schon nen elektr. Regler drin, und bis letzten Herbst lief sie auch relativ zuferlässig. Jetzt bei dem schönen Wetter aus dem Schuppen geholt, Batterie aufgeladen und sie sagt gar nichts mehr! An der Zündspule liegt Spannung an, ich bekome aber keinen Funken! Auch Masse scheint da zu sein. Allerdings leuchtet die Leerlaufkontrollampe nicht (Leerlauf ist natürlich drin) Wie kann ich messen, ob die Zündspule evtl. durch ist? Sonst fällt mir da nämlich echt nichts mehr ein! Oder weiß jemand wen in der region Sauerland, der da mal einen Blick draufwerfen könnte? Der MZ- Händler in Münster wollte mir direkt ne komplete Elektronische Zündanlage für 350 € verkaufen... das kanns ja wohl auch nicht sein! Ich bin für jede hilfe dankbar!!
Gruß, Winnie.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon knut » 2. Mai 2009 16:01

Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon derMaddin » 3. Mai 2009 22:12

mitklaus hat geschrieben:....An der Zündspule liegt Spannung an, ich bekome aber keinen Funken! Auch Masse scheint da zu sein. Allerdings leuchtet die Leerlaufkontrollampe nicht (Leerlauf ist natürlich drin) ....

Wie meinst Du das? Hast Du den Unterbrecher geprüft, oder wie? Weil "Masse" bekommt die Zündspule über den U-Kontakt.
Eine Meßmethode (nach Lorchen) wär folgendes:
Schraub die Kerze mal raus, steck den Kerzenstecker auf und zieh das Kabel am Unterbrecher ab (original müßte das ein grünes sein) und leg es per Hand an Masse. Beim Trennen selbiges von dem Massepunkt müßte es "Knack" machen (Zündfunke)!
Wenn es nich so iss, könnte die Zündspule, die übrigens bei meiner gemessen Primär: 1,6 Ohm = 3,75A = 22,5W und Sekundär: 7,13 ohm hatte, hinüber sein.... :wink:

Der Leerlauf ist drinn, aber die Lampe leuchtet nich? Leg mal das blaue Kabel, was am Leerlaufschalter angeschlossen ist, an Masse! Leuchtet die Lampe jetzt auf, ist Dein Schalter kapuuuuut, leuchtet sie immer noch nich, darfste nach der "Plus"-Zuleitung an der Lampe guggen, oder eine Neue rein machen... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon wolf60 » 3. Mai 2009 23:13

Hallo Winnie,

ob die Leerlaufkontrolle (grün) leuchtet, ist zunächst mal für das Funktionieren des Motorrades nicht so erheblich. Das kann ein Kontaktproblem an der Birnenfassung oder am Leerlaufschalter sein.

Viel wichtiger ist, ob die Ladekontrolleuchte (rot) nach dem Einschalten der Zündung leuchtet oder nicht. Wenn nein, ist nämlich meist kein Plus in der elektrischen Anlage vorhanden. In diesem Fall kann natürlich auch kein Zündfunke kommen.

Da Du nichts über die Ladekontrolleuchte geschrieben hast, hier schon mal der Tipp, falls sie nicht leuchten sollte: Schau Dir mal den Sicherungsträger an, wenn die Sicherungen noch o.k. sind, dreh sie mal etwas hin und her. Nach längerer Standzeit im Winter gibt es da nämlich gern mal Korrosion zwischen Sicherung und dem Kontakt am Träger, und dann kann kein Strom mehr fließen. Etwas Bewegung stellt den Kontakt meist wieder her. Wenn dem so sein sollte, einfach Sicherung und Sicherungsträger gründlich reinigen, und es kann weitergehen.

Wenn jedoch, wie Du schreibst, an der Zündspule Strom anliegt, an der Kerze trotzdem kein Funke kommt, müsste ja eigentlich Plus in der Leitung sein. In diesem Fall wären es die üblichen Verdächtigen (in dieser Reihenfolge prüfen und evtl austauschen): Kerze, Kerzenstecker, Unterbrecherkontakte, Kondensator, Zündspule. Eine elektronische Zündung für ein Heidengeld einzubauen, hilft zwar dem Händler, schadet aber Deinem Geldbeutel und muss in diesem Fall wirklich nicht sein. Dein Problem kann man sicherlich auch kostengünstiger lösen.


Gruss

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 4. Mai 2009 16:11

Wenn es nich so iss, könnte die Zündspule, die übrigens bei meiner gemessen Primär: 1,6 Ohm = 3,75A = 22,5W und Sekundär: 7,13 ohm hatte, hinüber sein.... :wink:

Bin nach der oben gelinkten Anleitung mal den Tips zu
V.1.2 Spannungsabfälle im Bordnetz
geflogt und hab wie beschrieben alles abgeklemmt, was nicht zu diesem Versuchsaufbau gehört.
Die Spannung zwischen den Punkten M (Masse) und G (Zündspule (1)) war bei 0,83 V bei geschlossenem Zündkontakt und 6,06 V bei geöffnetem Zündkontakt. Da hier der Verbrauch ziemlich von den Werten in dem Link abwich, hab ich die Ohmschen widerstände in der Zündspule mal gemessen, und naja - Primär hatte ich 2,6 Ohm und Sekundär 7,5 Ohm. Deine Sollwerte für die Sekundärspule sind wie die im Link - aber leider anders als meine 2,5 Ohm...
Schraub die Kerze mal raus, steck den Kerzenstecker auf und zieh das Kabel am Unterbrecher ab (original müßte das ein grünes sein) und leg es per Hand an Masse. Beim Trennen selbiges von dem Massepunkt müßte es "Knack" machen (Zündfunke)!

Das hab ich dann als nächstes getestet - und Tadaa der Funke war zwar schwach, aber da. Seltsamerweise hatte ich direkt davor nochmal probiert, ob der Funke mit Unterbrecherkontakt funkt und da war nichts. Aber nachdem ich einmal ohne den Kondensator probiert hatte, war er auch mit Unterbrecherkontakt da.
Was meint ihr, sollte ich mir ne neue Spule zulegen, oder geht die noch? Hatte die als ich die Maschine 2002 restauriert hatte eigentlich auch gewechselt. Ich weiß auch nicht, wie stark der Funke sein muss...
Und ist es eigentlich normal, daß in dem Unterbrecherschalter bei der Lima auch bei jedem öffnen ein starker Funke kommt?

Ich werde jetzt erstmal alles nacheinander wieder ranklemmen, und gucken, ob ich noch irgendwo nen kurzen hab'.

Und irgendwie - keine Ahnung warum - hat die Ladekontrollleuchte bei mir noch nie funktioniert, daher hab ich mich immer an der Leerlaufkontrolleuchte orientiert, ob ich Saft hab oder nicht ;-)


Danke schonmal ganz herzlich!!





Nachtrag:

:D :D :D :D :D
Hab gerade wieder die ersten Runden gedreht! Sie läuft wieder!

Naja zumindet so halbwegs - hat am Anfang schon ganz schön geprustet, aber eine Saceh fand ich doch sehr seltsam:
Sobald ich ihr zu viel Gas gegeben hab', Also vor allem im ersten oder zweiten Gangn direkt Vollgas hat sie total gestottert und auch Verhlzündungen gemacht, wenn ich weniger Gas gegeben hab, lief sie wieder ganz Rund. Auch Beim schnelleren fahren im oberen drehzahlbereich ist mir das aufgefallen. Kann es sein, daß da evtl. der Zündzeitpunkt nicht stimmt, oder schafft die Spule evtl. keine höheren Belastungen mehr? (vor allem da der Primärwiderstand ja nicht so dolle war) Oder woran könnte das sonst liegen?

Naja irgendwie war es wie immer: Alles auseinandergenommen - gesucht - plötzlich geht's wieder - zusammengebaut und es geht immer noch - irgendwie wäre ich glücklicher, wenn ich zumindest wüsste WARUM?!?!?

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon derMaddin » 4. Mai 2009 19:23

mitklaus hat geschrieben:.... Aber nachdem ich einmal ohne den Kondensator probiert hatte, war er auch mit Unterbrecherkontakt da... Und ist es eigentlich normal, daß in dem Unterbrecherschalter bei der Lima auch bei jedem öffnen ein starker Funke kommt?
....

Dann würde ich doch denken der Kondensator ist hinüber. Bau da mal noch einen Neuen ein und teste nochmal! Du bist hoffentlich nicht ohne diesen Kondensator gefahren? Das Stottern kommt dann davon.... der Kondi ist PFLICHT, den darfste nich weglassen!! ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 5. Mai 2009 12:18

Nein natürlich bin ich mit Kondensator gefahren! :-)
nach einmaligem überbrücken funktionierte es ja auch.

Also was meint ihr, woher kommt das Stottern? Zündspule? Kondensator? Zündzeitpunkt? Oder doch die Kombination von allem?
Hab leider jetzt gerade keine Zeit den Kondensator mal durchzumessen und auch keinen Ersatz da.
Komme auch erst am Wochenende wieder zum Schrauben :-(

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon motorradfahrerwill » 5. Mai 2009 12:32

Hast Du Dir mal die Unterbrecherkontakte angeschaut ? Der Kondensator soll u.a. starkes Kontaktfeuer dort verhindern, sonst verschleißen die recht schnell.
Spiel an der KW ?
ZZP glaub ich nicht.
Kerzenstecker, Zündkabel und dessen Anschlüsse überprüft ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 5. Mai 2009 13:19

motorradfahrerwill hat geschrieben:Hast Du Dir mal die Unterbrecherkontakte angeschaut ? Der Kondensator soll u.a. starkes Kontaktfeuer dort verhindern, sonst verschleißen die recht schnell.

Ist das Kontaktfeuer am Unterbrecherkontakt also ein Hinweis auf einen kaputten Kondensator? Die Unterbrecherkontakte sehen so weit ich das beurteilen kann ganz normal aus, sie tun halt was sie sollen: öffnen und schließen. ;-) Was ist denn dabei zu beachten?

Spiel an der Kurbelwelle gibt's keins. Kerzenstecker und Kabel sind frisch gereinigt. daran dürfte es nicht liegen.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon motorradfahrerwill » 5. Mai 2009 13:39

U-Kontakte - Verschleiß heißt in diesem Fall Abbrand - ungleichmäßige Oberfläche - Abstand ungleichmäßig. :wink:
Die Kontakte sollten auch möglichst plan aufeinander liegen.

Hast Du auch mal andere Kerzen probiert?

Stottern bei höheren Drehzahlen - hast Du mal Spritdurchflußmenge kontrolliert, Hahn, Tank sauber ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon kerzengesicht13 » 5. Mai 2009 13:54

Der Kondensator ist oft die Fehlerquelle, allerdings läut sie dann meistens untenrum schlecht und mit zunehmender Drehzahl besser.
Die Zündspule erzeugt meist Fehler bei längerer Fahrt und Erwärmung selbiger sowie bei höheren Drehzahlen.
Die dritte Fehlerquelle könnte ein falsch eingestellter Regler sein, der bei hohen Drehzahlen die Spannung kurzzeitig zusammenbrechen lässt.
Aber du hast ja einen elektronischen drin.
Du wohnst bim Sauerland? Wo bist du den wech? Evtl könnt ich dir ja praktische Hilfe leisten?
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon derMaddin » 5. Mai 2009 20:57

mitklaus hat geschrieben:Ist das Kontaktfeuer am Unterbrecherkontakt also ein Hinweis auf einen kaputten Kondensator?...

Jaha! Schrub ich Dir doch auch schon!! Watt macht er denn nu, der Unterbrecher? Funkt er (SOS :lol: ) oder net?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 5. Mai 2009 23:41

derMaddin hat geschrieben:Jaha! Schrub ich Dir doch auch schon!! Watt macht er denn nu, der Unterbrecher? Funkt er (SOS :lol: ) oder net?

Äh sorry, hatte das irgendwie überlesen... :oops:
Ja er frunkt recht stark. Zumindest hin und wieder. Dann werde ich mir mal nen neuen zulegen. Danke!

kerzengesicht13 hat geschrieben:Du wohnst bim Sauerland? Wo bist du den wech? Evtl könnt ich dir ja praktische Hilfe leisten?

Ich Komm von Menden wech... Danke für das Angebot - werde es erstmal noch selber probieren, aber wenn nichts mehr geht würde ich evtl. gerne nochmal drauf zurückkommen. :-)

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon colossos10 » 6. Mai 2009 02:09

Hallo Winnie!
Das Stottern hatte ich letztes Jahr auf der Rückfahrt vom Edersee auch.
Es fühlte sich an wie ein Kolbenklemmer, das wars aber zum Glück nicht... :?
Dann hatte ich mich damals ja gerade so nach Erfurt geschleppt, weil das Schätzchen immer wieder ausging und extrem stotterte und spuckte.

Ich kam dann den ganzen Winter nicht dazu, nach den Ursachen zu forschen. Anfang April vor Saisonstart hab ich dann mit Fabian mir das Gerät angesehen:
Motor nix Klemmer (seufz), der sieht aus wie geleckt. Elektrik soweit OK, Fabian hatte damals das Gerät nicht mehr zu Ohren bekommen.
Dann zum Schluss die Idee: Wat macht'n der Unterbrecher? Na der hob sich nur ein bisschen, da wird wohl im Motor kein Funke gewesen sein.
Also Unterbrecher nachgestellt --> läuft wieder rund.

Schau es dir mal an :lupe:
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon lothar » 6. Mai 2009 09:10

mitklaus hat geschrieben:Die Spannung zwischen den Punkten M (Masse) und G (Zündspule (1)) war bei 0,83 V bei geschlossenem Zündkontakt und 6,06 V bei geöffnetem Zündkontakt.

Und das ist zuviel gegenüber der Wertangabe in der "MZ-Elektrik" und deshalb musst du hier mit der Arbbeit ansetzen.. Reinige die U-Kontakte oder schleif sie vorsichtig etwas plan, du musst unter 0,1 V kommen!
Evt. ist der Unterbrecherkontakt unrettbar verschlissen, dann muss er ersetzt werden. Bevor das nicht in Ordnung gebracht ist, hat die weitere Suche wenig Zweck.
Die Zuverlässigkeit wäre auf jeden FAll eingeschränkt.

Die Sekundärspule hat übrigens 7,5 kOhm und nicht Ohm, aber ich denke, das war ein Tippfehler.
Dass du 2,6 Ohm primär misst anstatt einen Wert um 1,5 Ohm kann auch an der Messung selbst liegen.
Wieviel Ohm zeigt das Gerät, wenn du die beiden Messspitzen zusammenhältst?

Schau mal in die "MZ-Elektrik", da ist eine Prüfmethode für den "knackigen" Funken auch mit Foto.
6...8mm sollte er schon durch die Luft hüpfen.

Stottern bei Vollgas ist zu 90% ein Kerzenproblem. Kann sich u.U. ausheilen, wenn der Motor längere Zeit an höhere Leistung herangeführt wird (Selbstreinigung der Kerze)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8273
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon derMaddin » 6. Mai 2009 12:26

lothar hat geschrieben:....Die Sekundärspule hat übrigens 7,5 kOhm und nicht Ohm, aber ich denke, das war ein Tippfehler...

:oops: Jo, sorry, den hat er vermutlich von mir übernommen... :oops:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 10. Mai 2009 20:10

lothar hat geschrieben:
mitklaus hat geschrieben:Die Spannung zwischen den Punkten M (Masse) und G (Zündspule (1)) war bei 0,83 V bei geschlossenem Zündkontakt und 6,06 V bei geöffnetem Zündkontakt.

Und das ist zuviel gegenüber der Wertangabe in der "MZ-Elektrik" und deshalb musst du hier mit der Arbbeit ansetzen.. Reinige die U-Kontakte oder schleif sie vorsichtig etwas plan, du musst unter 0,1 V kommen!
Evt. ist der Unterbrecherkontakt unrettbar verschlissen, dann muss er ersetzt werden. Bevor das nicht in Ordnung gebracht ist, hat die weitere Suche wenig Zweck.
Die Zuverlässigkeit wäre auf jeden FAll eingeschränkt.

Habe jetzt nen neuen U-kontakt drin, und den Kondensator gewechselt. Leider gerade keine Fühlerlehre zum genauen einstellen den Abstandes zur Hand, daher erstmal so "nach gut Dünken" (keine sorge, wird noch ordentlich eingestellt.)
lothar hat geschrieben:Dass du 2,6 Ohm primär misst anstatt einen Wert um 1,5 Ohm kann auch an der Messung selbst liegen.
Wieviel Ohm zeigt das Gerät, wenn du die beiden Messspitzen zusammenhältst?

0,3 Ohm - wenn ich die noch abziehe komme ich zumindest schonmal näher an den sollwert... :-)

lothar hat geschrieben:Schau mal in die "MZ-Elektrik", da ist eine Prüfmethode für den "knackigen" Funken auch mit Foto.
6...8mm sollte er schon durch die Luft hüpfen.

auch das hab ich heute mal getestet, und es sah ganz gut aus. 6-7 mm waren wohl drin, bei 9 hat er dann nichts mehr gesagt.

lothar hat geschrieben:Stottern bei Vollgas ist zu 90% ein Kerzenproblem. Kann sich u.U. ausheilen, wenn der Motor längere Zeit an höhere Leistung herangeführt wird (Selbstreinigung der Kerze)


Darüberhinaus hab ich mal den Benzinhahn komplett zerlegt und gereinigt.
Bin dann obwohl ich den U-Abstand noch nicht eingestellt hatte mal ne proberunde gefahren: Sie sprang sofort super an, ging jedoch beim ersten Vollgas geben sofort aus und liess sich auch nicht mehr überreden wieder anzuspringen - vermutlich versoffen... Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob's am Abstand lag, oder noch woanders der Wurm drinsitzt...
Werde mir morgen mal Werkzeug besorgen und gucken, was sie mit dem richtigen Abstand sagt.

Schonmal ganz herzlichen Dank für die vielen netten Tips und Hinweise! Soweit wäre ich alleine nie gekommen!
Ihr seid echt Spitze!




Nachtrag:
Hab mir heute mal Werkzeug besorgt und den U-Abstand eingestellt - ohne viel änderung verursacht zu haben.

lothar hat geschrieben:
mitklaus hat geschrieben:Die Spannung zwischen den Punkten M (Masse) und G (Zündspule (1)) war bei 0,83 V bei geschlossenem Zündkontakt und 6,06 V bei geöffnetem Zündkontakt.

Und das ist zuviel gegenüber der Wertangabe in der "MZ-Elektrik" und deshalb musst du hier mit der Arbbeit ansetzen.. Reinige die U-Kontakte oder schleif sie vorsichtig etwas plan, du musst unter 0,1 V kommen!
Evt. ist der Unterbrecherkontakt unrettbar verschlissen, dann muss er ersetzt werden. Bevor das nicht in Ordnung gebracht ist, hat die weitere Suche wenig Zweck.
Die Zuverlässigkeit wäre auf jeden FAll eingeschränkt.

Die Spannung zwischen M und G ist jetzt bei 0,51V - mehr ist absolut nicht drin - hab alles andere durchgemessen und wie gesagt frische Kontakte und nen frischen Kondensator drin. Vor der Spule hab ich nen Verlust von ca. 0,05 V und wenn der U-Kontakt geöffnet ist bis zum Kontakt auch nicht mehr. Komme gerade nicht so ganz dahinter, was das nun bedeutet... hab ich jetzt nen Verlust NACH dem U-Kontakt, also im Rahmen (bzw. Massekabel) oder liegt das daran, daß die Zündspule nicht so viel Strom "verbraucht" ?

Seltsamerweise läuft der Motor jetzt so gut wie gar nicht mehr - wenn sie mal anspringt, läuft sie für max. 1 Minute, dann kommt nichts mehr.
Die Zündkerze ist danach sofort verölt.
Ich weiß auch langsam nicht mehr, ob's überhaupt n Elektrik-fehler ist... aber wo kann ich jetzt ansetzen? Vergaser reinigen? Luftfilter wechseln? Oder frischen Sprit? (Hab im August zuletzt getankt aber noch halbvoll - ist der evtl. schon zu alt? und könnte ich evtl Super Plus dazugeben um den rest nicht wegkippen zu müssen?)

Und das wo ich letzte Woche schon ein paar Ründchen gerdeht habe... ich mag keine Rückschläge :-(

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon colossos10 » 12. Mai 2009 20:12

mitklaus hat geschrieben:...
Seltsamerweise läuft der Motor jetzt so gut wie gar nicht mehr - wenn sie mal anspringt, läuft sie für max. 1 Minute, dann kommt nichts mehr.
Die Zündkerze ist danach sofort verölt. ...

Sieht das nicht eher nach einer zu fetten Vergasereinstellung aus :?:
Oder Choke im Daueranschlag --> Emmchen säuft ab.
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon motorradfahrerwill » 12. Mai 2009 21:01

Luftfilter war auch ne Idee - bevor Du nen neuen kaufst probier doch mal kurz ohne.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: TS 150 Elektrik - ich verzweifle gerade! Hilfe!

Beitragvon mitklaus » 20. Mai 2009 14:34

Hab jetzt einfach die Batterie nochmal aufgeladen um zu gucken, ob ich einfach zu wenig Saft hatte... einmal das Zündschloss auf Vollicht geschaltet und die ganze Elektrik war wieder weg. Kein Lämpchen mehr, kein Zündfunke mehr - nichts!
Dann aus Frust die Emme erstmal ne Woche stehen gelassen und nach beruhigung nochmal getestet: Strom wieder da - also zumindest die Kontrolllämpchen und Scheinwerfer etc. allerdings noch kein Funke. Aber: Ich hatte NICHTS verändert!
Ich verzweifel so langsam aber sicher - ich glaube die macht einfach was sie will.
Da ich eher ein Anfänger bin, was so Tüftelkram betrifft würde ich so langsam aber sicher doch mal gerne auf fremde Hilfe zurückgreifen...

@Kerzengesicht: Du hattest sowas ja schonmal angeboten... Wäre es evtl. möglich, daß ich die Emme die Tage mal auf'n Hänger schmeiße und dir nen Besuch abstatte? Da ich werkstattmäßig nicht wirklich gut ausgestattet bin wäre alles andere eher Blödsinn. Näheres dann besser via PN.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.
mitklaus

 
Beiträge: 51
Themen: 10
Registriert: 9. März 2009 01:40
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Van ES und 19 Gäste