Extremer Zündkerzenverschleiß

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 26. August 2009 20:32

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen, an was es liegen kann, wenn eine ETZ 250 ihre Zündkerzen quasi frisst. Am längsten meiner drei verschlissenen hielt nun eine B8HS, welche im Laufe etwa eines Monats ca. 1500 km lang ordentlich gefunkt hat und irgendetwas in mir weigert sich zu glauben, dass das irgendwie normal sein kann.
Andererseits hoffe ich, dass dies auf einen *hoff* einfach zu behebenden Fehler hinweist.

Gruß, Hrolf

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Arni25 » 26. August 2009 20:56

Hrolf hat geschrieben:ihre Zündkerzen quasi frisst


Und wie äußert sich das dann - angefressen oder wie?

Ein wenig mehr Infos wären hilfreich.

Gruß Arni
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Christof » 26. August 2009 21:20

Nutz mal die Suchfunktion da gibts eigentlich genug Threads dazu. Meine TS 250/1 hat auch am Anfang Kerzen gefressen. Nach Vergasertausch und Motorüberholung (Ansaugstuzen war auch undicht -> Falschluft) war es weg! Hat sie Neigungen zum abmagern? (Vergaserpatschen, Glühzündung, Schieberuckeln) Wie sieht das Kerzenbild aus?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 26. August 2009 21:25

Da die Kerze meist recht ölig war, habe ich nun den Nadelhalter von der vierten in die dritte Kerbe gesetzt, seither aber nicht mehr nachgesehen (war erst gestern).

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Christof » 26. August 2009 21:33

Oh schwarz nach 1500km is nicht gut. Öl und Ölkohleablagerungen fördern Kriechfunken an der Kerzenelektrode! Die 4. Kerbe ist beim 30 N2-5 nur fürs einfahren gedacht! Welchen Vergaser hast du drin?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Steffen G » 26. August 2009 22:24

Hallo!

Mal ein Erlebnis aus der letzten Woche:

Habe paar Tage vorher vergessen, den Benzinhahn zuzudrehen, und die ETZ ist scheinbar bischen abgesoffen dadurch.
Normal springt die immer beim 2. Kick an, wenn die längere Zeit steht,
aber da hab ich die Karre einfach nicht starten können. Die hat nach einiger Zeit nur mal eine Fehlzündung gemacht.
Unterbrecher nachgesehen (das Thema hatten wir ja erst), alles Ok,
Zündkerze nachgesehen, bischen verölt. Der Funken ist nicht übergesprungen, sondern an der Mittelelektrode im Öl runtergekrochen.
Eine Ersatzzündkerze hatte ich leider auch nicht zur Hand.
Habe dann die Zündkerze mit der Heissluftpistole richtig "ausgeglüht", reingeschraubt, ein Tritt, ETZ lief.

So kann das sein, Öl vertragen die Zündkerzen nicht, und Überhitzung auch nicht.
Das mit den Zündkerzen ist bei den Zweitaktern so eine Sache:
Beim Trabbi war das kein Thema, da gab es nie Probleme, wenn der Motor OK war, da haben die Kerzen manchmal länger gehalten, als der Motor.
Wartburg war bischen empfindlicher.
ETZ ist normalerweise auch ehr problemlos. Mit den richtigen Kerzen, und wenn am Motor alles passt, läuft die schon.
Die ETZ in meiner Jugendzeit wollte in 22 Tkm (also nach ca. 10 000km) genau eine neue Zündkerze, das aber komischerweise ohne jede Vorwarnung
auf der Autobahn.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 26. August 2009 22:48

Christof hat geschrieben:Oh schwarz nach 1500km is nicht gut. Öl und Ölkohleablagerungen fördern Kriechfunken an der Kerzenelektrode! Die 4. Kerbe ist beim 30 N2-5 nur fürs einfahren gedacht! Welchen Vergaser hast du drin?

Den 30 N 3-1, für welchen in aller mir bekannten Literatur die vierte Kerbe empfohlen wird. In meinem Einstiegsthread hier im Forum hieß es allerdings mal "dritte oder vierte" und da im Neuber/Müller das Tieferhängen der Teillastnadel empfohlen wird...
Wie gesagt, ich habe seither nicht nochmal nachgesehen, werde ich wohl morgen aber mal machen.


Steffen G hat geschrieben:...Habe paar Tage vorher vergessen, den Benzinhahn zuzudrehen, und die ETZ ist scheinbar bischen abgesoffen dadurch...

Das passiert mir auch ganz "gerne" :oops: .

Steffen G hat geschrieben:...So kann das sein, Öl vertragen die Zündkerzen nicht, und Überhitzung auch nicht...

Das (also beides) erklärt natürlich so manches, vielen Dank.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon derMaddin » 26. August 2009 22:50

Hallo Hrolf,
wenn Deine Kerze dunkel aussieht/ölig ist, ist das eindeutig auf zu fettes Gemisch zurückzuführen. Geh dem mal nach und sie lässt die Kerzen leben... ;D
Hatte ich auch am Anfang, Versager nachjustiert (Teillastnadel versetzt) und nu isses weg.... :wink:


PS: Die Kerzen nich wegwerfen, die kannste mit 'ner Gasflamme schön warm machen und "trocknen", dann funzen die wieder! :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon trabimotorrad » 27. August 2009 04:52

Verölte Kerzen kann man auch im Auto wieder "freifahren", habe ich schon mit großem Erfolg gemacht. Oder sandstrahlen, aber nicht jeder hat ein Sandstrahlgerät zu Hause oder auf Arbeit :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 27. August 2009 06:08

Steffen G hat geschrieben:...Habe dann die Zündkerze mit der Heissluftpistole richtig "ausgeglüht", reingeschraubt, ein Tritt, ETZ lief...

derMaddin hat geschrieben:...Die Kerzen nich wegwerfen, die kannste mit 'ner Gasflamme schön warm machen und "trocknen", dann funzen die wieder! :ja:

Vielen Dank für diesen Tipp, wollte schon mit der Nagelfeile ran :) .

trabimotorrad hat geschrieben:Verölte Kerzen kann man auch im Auto wieder "freifahren", habe ich schon mit großem Erfolg gemacht. Oder sandstrahlen, aber nicht jeder hat ein Sandstrahlgerät zu Hause oder auf Arbeit :wink:

Es hat auch nicht jeder ein Auto *seufz*.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Steffen G » 27. August 2009 20:38

Hallo!

Es gibt auch kein Auto, in dem man die Zündkerzen freibrennen kann.
Die MZ-Kerzen haben einen Wärmewert von 260,
der Trabi mit seinem Gebläsegekühlten Motor ist dafür "zu kalt", weil der 225er Kerzen mag,
beim Wartburg ist es noch schlimmer, der will 175er Kerzen.
Da werden die 260er Kerzen ehr weiter verrussen, als freibrennen.

Und wenn man die MZ-Kerze in ein modernes Auto reinschraubt, riskiert man, den Zylinderkopf zu beschädigen.
Weil die modernen Autos etwa ein doppelt so langes Kerzengewind haben.

Da zündet die Kerze sozusagen in einem tiefen Loch, und man riskiert, dass die freiliegenden Gewindegänge anschmelzen oder verschmutzen. Davon würde ich dringendst abraten.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Vopo-Men » 28. August 2009 07:00

Ist vielleicht nicht sehr hilfreich mein Kommentar,
aber bei mir trat das selbe Phaenomen alle 500- 1000km mit der U-Zuendung auf.
Nach dem Umbau auf Power-Dynamo-Zuendung ist der Effekt ein fuer alle Mal verschwunden.
Also gehe ich mal von einem Problem am Unterbrecher und/bzw. Zuendspule aus.
cu Uwe

Fuhrpark: S51 B2-4 Comfortumbau, Star 4-2 komplett zerlegt und wartet schon längere Zeit auf den Zusammenbau
Vopo-Men

Benutzeravatar
 
Beiträge: 78
Themen: 4
Bilder: 5
Registriert: 5. Oktober 2007 12:58
Wohnort: 71522
Alter: 59
Skype: vopo-men

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 28. August 2009 07:26

Ich habe jetzt jedenfalls eine neue und eine mittels Bunsenbrenner und Messingdrahtbürste aufgepeppte im Reisegepäck.
Da ich kürzlich den VAPE-Aufbausatz montiert habe (siehe "Abnormes Zündungsverhalten" / viewtopic.php?f=6&t=26057), hoffe ich jetzt mal, dass ich nicht binnen kurzem schon wieder darauf zurückgreifen muss.
Ich habe inzwischen ohnehin schon wieder ein oder mehrere ganz andere(s) Problem(e)...

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon lothar » 28. August 2009 07:44

Hrolf hat geschrieben:Ich habe inzwischen ohnehin schon wieder ein oder mehrere ganz andere(s) Problem(e)...

Das wundert mich nicht ... erkennt man doch eine - nix für ungut - leicht chaotische Komponente bei der Problemjagd.
Weiter oben hattest du noch nicht (keine Zeit?) nachgesehen, welche Auswirkungen die Nadelkerbe auf die Kerze hat.
Ob der Powerdynamo und seine Zündelektronik bei dem Problem helfen, ist fraglich, das hat doch genauso
viel oder wenig zusammen zu tun, wie die Storchenpopulation und die Geburtenrate in Schweden... :roll:

Hrolf, stell doch erstmal deine Gasfabrik (weißt du wie das geht?) gewissenhaft ein, bevor du neue Probleme in die
Runde wirfst. Das mag ja alles sehr unterhaltsam für die Foristi sein, aber so kommst du kaum vorwärts bei der Problembewältigung.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 28. August 2009 10:55

lothar hat geschrieben:Das wundert mich nicht ... erkennt man doch eine - nix für ungut - leicht chaotische Komponente bei der Problemjagd.
Weiter oben hattest du noch nicht (keine Zeit?) nachgesehen, welche Auswirkungen die Nadelkerbe auf die Kerze hat...

Tja, Chaos ist mein zweiter Name :D , ich bin eben ein Getriebener (zumal ich nicht einfach auf ein anderes Fahrzeug ausweichen kann, wenn meine Emme streikt).
Nach ca. 230 km ist dir Kerze nun braun (dunkler als ich Rehe in Erinnerung habe), aber deutlich weniger ölig. Da ich die Nadeldüse gleichzeitig mit der Zündung verändert habe, fällt mir als Anfänger schwer zu beurteilen, an was das nun liegt.

lothar hat geschrieben:...Ob der Powerdynamo und seine Zündelektronik bei dem Problem helfen, ist fraglich, das hat doch genauso
viel oder wenig zusammen zu tun, wie die Storchenpopulation und die Geburtenrate in Schweden...

Heißt das, dass Vopo-Man weiter unten nur Blödsinn geschrieben hat?
lothar hat geschrieben:...Hrolf, stell doch erstmal deine Gasfabrik (weißt du wie das geht?) gewissenhaft ein, bevor du neue Probleme in die
Runde wirfst. Das mag ja alles sehr unterhaltsam für die Foristi sein...

Wenn's im großen Gelben richtig beschrieben ist - ja.
Sei doch froh, dass Du gut unterhalten bist. Befremdlich, dies einem Moderator schreiben zu müssen, aber mich interessieren Antworten auf meine Fragen weit mehr als derlei Bemerkungen - Unterhaltungswert hin oder her (nichts für ungut).

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Arni25 » 28. August 2009 11:10

@ Hrolf: stell Dir doch vielleicht erstmal die Frage: Wer sagt es mir und warum sagt er es mir.

Ich habe Lothar in Heiligenstadt das erste mal persönlich kennengelernt und kann nur sagen,
wenn ich solch eine Antwort von ihm bekäme, würde ich dem schon mehr Gewicht beimessen als bei manch anderem.


Gruß Arni
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 28. August 2009 12:22

@Arni
Mit Deiner Bekanntschaft hast Du mir zweifelsohne etwas voraus. Ich kann nicht beurteilen, ob Lothar oder Vopo-Man mehr Ahnung von der Materie haben. Aber Vopo-Man beschränkte sich auf eine Antwort, welche mir auch einleuchtend erschien, bzw. immer noch erscheint, immerhin stammt der Funke, welcher sich an der Zündkerze ergibt, von der Zündung (ich stelle Fragen, weil ich bisher nur langsam wachsende Ahnung von der Schraubermaterie habe). Lothar schreibt etwas von einem Powerdynamo. Dynamos gibt es bei meinem Lieferanten auch, ich aber habe den VAPE-Aufbausatz, mit welchem ich von UBK- auf elektronische Zündung umgerüstet habe. Natürlich kann ich mich täuschen, aber es dürfte wohl nachvollziehbar sein, warum ich (als bekennender Anfänger) mit welcher Antwort mehr anfangen kann, oder?
Außerdem habe ich den Vergaser anhand von Wildschrei's Schrauberbuch längst (also vor meinen Fragen) eingestellt und wenn mir dann auf neunmalkluge Weise unterstellt wird, das nicht getan zu haben, reagiere ich eben entsprechend genervt.
Das zu der Frage: Wer sagt es mir.

Zu dem "Warum" möchte ich mir die Gegenfrage erlauben, wozu so ein Forum denn eigentlich da ist? Dient es etwa nur dafür, dass Schrauberkoriphäen untereinander fachsimpeln können? Dann bin ich hier natürlich fehl am Platze.
Ich möchte nicht dumm sterben, daher stelle ich Fragen. Ich habe ziemlich viel Fantasie, daher sind diese Fragen manchmal auch etwas befremdlich. Aber ich zwinge ja niemanden, darauf zu antworten und wenn ich -wie schon vorgekommen- keine Antwort bekomme, kann ich davon ausgehen, dass meine Fantasie wohl mit mir durchgegangen ist und dann gilt: keine Antwort ist auch eine. Dennoch gibt es hier -allen Göttern sei Dank- auch etliche Foristi, welche sich bemühen, einem Anfänger zum Fortgeschrittenstatus zu verhelfen, anstatt Pamphlete zu verfassen. Ich habe jedenfalls in den zwei Monaten hier schon einiges gelernt und bin froh darüber. Ein paar mal konnte ich sogar schon weiterhelfen und das macht mich stolz und glücklich, auch wenn meine Auffassung vom "Warum" eine andere ist, als Deine, bzw. Eure.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Koponny » 28. August 2009 12:30

Hrolf hat geschrieben:
Zu dem "Warum" möchte ich mir die Gegenfrage erlauben, wozu so ein Forum denn eigentlich da ist? Dient es etwa nur dafür, dass Schrauberkoriphäen untereinander fachsimpeln können? Dann bin ich hier natürlich fehl am Platze.

Es ist ausschließlich dafür gedacht! Wir überlegen intern schon wie wir alle anderen loswerden :mrgreen:
Bist du gerade in Bayern oder Ba-Wü?
Wir wechseln am Sonntag die Antriebselle am Peugeot, vielleicht willst du ja mit deinem Gespann vorbeischauen, wenn es denn fährt.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 28. August 2009 12:40

Falls ich mein aktuelles Problem (Licht an -> Motor aus / viewtopic.php?f=6&t=26057) heute noch geregelt bekomme, werde ich mich noch nach Fürth begeben, aber da ich gerade eher etwas unmotiviert alle möglichen Kontakte prüfe, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass ich es am Sonntag zumindest bis zu Dir schaffen könnte. Würde mich eh freuen, Dich mal wieder zu sehen. Schicke mir doch bitte vorsorglicherweise Deine Adresse per PN zu...

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon lothar » 28. August 2009 13:03

Hrolf hat geschrieben:Nach ca. 230 km ist dir Kerze nun braun (dunkler als ich Rehe in Erinnerung habe), aber deutlich weniger ölig. Da ich die Nadeldüse gleichzeitig mit der Zündung verändert habe, fällt mir als Anfänger schwer zu beurteilen, an was das nun liegt.
Es geht in die richtge Richtung! Schön, das Ergebnis hattest du ja noch nicht mitgeteilt. Im übrigen fällt es einem Erfahrenen genauso schwer das beurteilen.
Der Erfahrene macht deshalb niemals zwei Veränderungen auf einmal.

Hrolf hat geschrieben:Heißt das, dass Vopo-Man weiter unten nur Blödsinn geschrieben hat?
Nein, das hat er nicht. Er hat eine defekte oder schlecht funktionierende konventionelle Zündanlage durch eine
neuwertige funktionierende ersetzt. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass dies nicht nötig ist, wenn man die konventionelle Anlage instandsetzt.
Ich wollte quasi warnen, sich ein neues Fahrrad zu kaufen, nur weil man einen Platten hat. Es muss die wirkliche Fehlerursache gesucht werden.

Hrolf hat geschrieben:Wenn's im großen Gelben richtig beschrieben ist - ja.

Wenn du das gelbe Buch von Neuber/Müller Wie helfe ich mir selbst, MZ-Motorräder meinst, dort findest du
alle Nennwerte und typischen Einstellungen. Da wäre als erstes zu überprüfen, ob denn tatsächlich die richtigen Düsen
bestückt sind (mit Düsenlehre nachmessen, denn in den Jahrzehnten kann viel gebastelt woren sein!), die
Nadelbezeichnung stimmt, das Startsystem dicht schließt, der Pegelstand im Schwimmergehäuse korrekt ist usw.usw.

Darüberhinaus kann man quasi als Feinabstimmung folgendes tun:

1. Variation der Hauptdüse.

Man beginnt mit einer 10 oder 15 Hundertstel größeren HD als vorgeschrieben. Vollgasfahrt, nach einer Weile Gas
geringfügig zurücknehmen. Spürst du dabei einen höherern Schub, HD um 5/100 verkleinern. Das Optimum ist erreicht,
wenn bei Vollgas tatsächlich der höchste Schub da ist und nicht darunter. Dabei ist stets auch die Kerze zu kontrollieren,
wird sie blasser als rehbraun, könntest du bereits das Optimum überschritten und eine zu kleine HD gewählt haben.

2. Teillastbereich (Nadelkerbe)

Kerben so variieren, dass willige Gasannahme bei etwa Halbgas auftritt. NAch 10...20km Halbgasfahrt muss die
Kerze optimal rehbraun sein.

3. und letztens: Nachgleich des Leerlaufsystems

Mit Luftgemischschraube im Leerlauf höchste Drehzahl (sehr langsam, die Reaktionszeiten sind mitunter
unerwartet lang) suchen und Standgas auf gute Leerlaufdrehzahl zurücknehmen. Evt. zyklisch wiederholen.

Hrolf hat geschrieben:Sei doch froh, dass Du gut unterhalten bist. Befremdlich, dies einem Moderator schreiben zu müssen, aber mich interessieren Antworten auf meine Fragen weit mehr als derlei Bemerkungen - Unterhaltungswert hin oder her (nichts für ungut).

Naja, so toll unterhalten fühle ich mich dadurch persönlich nicht. Moderator bedeutet: Vermittler.
Ich versuche zwischen dir als Forums-Fragesteller und den bereitwillig Auskunft gebenden Foristi derart zu vermitteln,
dass du effektiver dein Problem gelöst bekommst. Dies ist natürlich eine Frage von Quantität und Qualität der
Antworten. Aber genauso wichtig ist es auch für die Helfenden, ihnen zu schildern, welche Reaktionen auf ihre Tipps
hin eingetreten sind, wenn man sie denn ernst nimmt.

Gruß
Lothar

[edit]
Hrolf hat geschrieben:Außerdem habe ich den Vergaser anhand von Wildschrei's Schrauberbuch längst (also vor meinen Fragen) eingestellt und wenn mir dann auf neunmalkluge Weise unterstellt wird, das nicht getan zu haben, reagiere ich eben entsprechend genervt.

Tut mir leid, Hrolf, wusste ich wirklich nicht, du hattest das ja jetzt erst geschrieben, währenddessen ich mir mit
diesen Beitrag die Finger wund getippt habe...
Wie heißt es immer so schön: "die oben gemachten Ausführungen sind dann in diesem Falle als gegenstandslos zu betrachten"
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 28. August 2009 14:21

Hallo Lothar *freu*,


so erfahren bin ich dann wohl noch nicht. Ich bin immer froh, wenn ich mich mal aufraffen kann, mich an etwas immer noch relativ Neues zu wagen, dass ich dann gleich möglichst viel in einem Aufwasch erledige - irgendwie werde ich die Hoffnung nicht los, dass jeweils nach dem nächsten mal endlich Ruhe ist und ich mich mal wieder um meine Gitarre und meine Baustelle kümmern kann.

Auch ich habe eine defekte Zündanlage durch eine neue ersetzt (Abnormes Zündungsverhalten / viewtopic.php?f=6&t=26057), mit meiner UBK-Anlage war nichts mehr zu wollen. Ich musste mir die Kohle dafür leihen und habe das bestimmt nicht leichtfertig getan.

Den Neuber/Müller habe (und nutze) ich auch, aber mit dem "großen" meinte ich das von Wildschrei, das ist für (noch-)Duffis wie mich leichter nachzuvollziehen.
Eine Düsenlehre habe ich nicht, aber ich habe mir jetzt noch einen Düsensatz (außerdem eine 95er für die Startdüse) bestellt. Ich hoffe, ich bekomme auch noch eine neue Schwimmerdichtung, aus meiner tropft es ganz leicht, vermutlich weil ich nach anfänglichen Tankrostproblemen zu oft an die Düsen musste.

Das Verfahren mit der Düsenauswahl ist auch in Wildschrei's großem gelben MZ-Schrauberbuch beschrieben. Da ich mit dem Gedanken spiele, meine Schulden demnächst noch für einen 300er-Satz aufzustocken, wollte ich es mir allerdings bis danach ersparen. Dennoch vielen, lieben Dank für den Hinweis.

Ergibt es Deiner Meinung nach einen Sinn, das mit der Nadelkerbe vorzuziehen?

Da ich die Luftgemischschraube schon etwas über vier Umdrehungen herausdrehen musste, um auf ca. 1200 1/min zu kommen, der Motor da aber noch (warm) zum Ausgehen neigte, bin ich nun bei etwa viereindrittel (ca. 1250 1/min).

Ich hoffe, dass nun klar ist, was zu was gehört, auch ohne Deinen Beitrag hier Stück für Stück dazwischenzupfriemeln.
Entschuldige auch bitte, dass ich (als Scheidungsopfer) auf Unterstellungen immer noch etwas psychowrackmäßig reagiere. Ich bin jetzt aber wirklich ultrahappy, dass Du auch derartig konstruktiv sein kannst, vielen Dank für Deine Geduld und Mühe.


Alles Gute und Schöne,
Gruß, Hrolf

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon kutt » 28. August 2009 14:39

sach mal - wenn das moped im standgas läuft (und der motor warm ist)

riechts dann am auspuff nach 2-takt oder getriebeöl ?

denn könnte es auch ein defekter simmerring sein...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 29. August 2009 10:15

Das ist jetzt eine gute Frage (...nächste Frage *ggg*).
Da ich gestern nur an allen möglichen Kontakten herumgefisselt habe und den Motor nur sporadisch startete, um zu testen, ob der Lichtschalter sich immer noch als Kill-Schalter beweißt, habe ich wahrscheinlich nicht die erforderliche Temperatur erreicht, aber in der Garage roch es wie üblich.
Allerdings sagt das nichts aus, denn wenn es an dem Simmering liegt, dann habe ich mich an diesen Duft inzwischen gewöhnt - mir fehlt der Vergleich. Aber ich kann *hoff* morgen zwei Leute fragen, welche zumindest den Orginal 2-Takt-Geruch kennen müssten und mir dann wohl sagen können, ob meine anders riecht.
Ich melde mich dann wieder.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon trabimotorrad » 29. August 2009 12:14

Wenn Du magst, komm doch morgen auch nach Wolfsölden. Ronny wird seinen "Nobel"Zahnriemen einbauen und die Gelenkwelle wechseln, Eike ist da und ich habe mir gerade einen neuen 12Volt-Regler für mein "schwarzes Schwein" geholt = Schraubertag???
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 29. August 2009 12:41

Gerne *freu*

Werde möglicherweise ohne Licht kommen, aber nichtsdestotrotz...
Gerade fällt mir etwas ein :idea: - bei mir wird's wohl ein ganzes Schrauberwochenende :D
Aber so erfährt es sogar eine Steigerung :) .

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Koponny » 29. August 2009 12:51

Schraubertag!!!!!!!!!!!!!!! :wohoo: :wohoo:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Emmendieter » 29. August 2009 13:06

Koponny hat geschrieben:
Hrolf hat geschrieben:
Zu dem "Warum" möchte ich mir die Gegenfrage erlauben, wozu so ein Forum denn eigentlich da ist? Dient es etwa nur dafür, dass Schrauberkoriphäen untereinander fachsimpeln können? Dann bin ich hier natürlich fehl am Platze.

Es ist ausschließlich dafür gedacht! Wir überlegen intern schon wie wir alle anderen loswerden :mrgreen:


:rofl: :rofl: :rofl: Das aus deinem Mund :grindev:

Wenn er ne Rotax hätte, was würdest du ihm für einen Tipp geben? Schlachten? :runningdog: :versteck:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon trabimotorrad » 29. August 2009 13:09

Rotax :?: Was ist das :?: Kann man das essen/trinken oder was tut man damit? Ist das eine neue Nutztierart :?: Oder kommt das gar aus ÖSTREICH :?: :?: :unknown:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Emmendieter » 29. August 2009 13:18

trabimotorrad hat geschrieben:Rotax :?: Was ist das :?: Kann man das essen/trinken oder was tut man damit? Ist das eine neue Nutztierart :?: Oder kommt das gar aus ÖSTREICH :?: :?: :unknown:


Tja lieber Achim, das sind bei guter Pflege sehr standfeste Motoren. Aber ganz ohne Pflege kommt weder ein Motor noch ein Kardan oder sonstwas aus.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon trabimotorrad » 29. August 2009 13:23

Ah, jetzt ja :D Bei guter Pflege standfest...
kenn ich irgendwoher :oops: :oops:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon eichy » 29. August 2009 15:54

"Kaputte Kerze" erstmal in die Dose rein, dann gehts wieder.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon derMaddin » 29. August 2009 22:38

:shock: @eichy: Hattest Du das hier nicht gelesen????

Steffen G hat geschrieben:Hallo!

Es gibt auch kein Auto, in dem man die Zündkerzen freibrennen kann.
Die MZ-Kerzen haben einen Wärmewert von 260,
der Trabi mit seinem Gebläsegekühlten Motor ist dafür "zu kalt", weil der 225er Kerzen mag,
beim Wartburg ist es noch schlimmer, der will 175er Kerzen.
Da werden die 260er Kerzen ehr weiter verrussen, als freibrennen.

Und wenn man die MZ-Kerze in ein modernes Auto reinschraubt, riskiert man, den Zylinderkopf zu beschädigen.
Weil die modernen Autos etwa ein doppelt so langes Kerzengewind haben.

Da zündet die Kerze sozusagen in einem tiefen Loch, und man riskiert, dass die freiliegenden Gewindegänge anschmelzen oder verschmutzen. Davon würde ich dringendst abraten.


Nehmt mal lieber NICHT die Dose, sondern eine externe Wärmequelle/Flamme! Aus oben genannten Gründen wäre das ratsamer.... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon eichy » 30. August 2009 08:18

Ne, hab ich nicht. Sorry. Klingt ja sehr schlimm was ich da schon seit ewigen Zeiten mit Erfolg mache... :shock:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Hrolf » 30. August 2009 21:46

Kurze Zwischenstandsmeldung:
habe gestern die 95er-Startdüse erneuert und die olle 135er durch eine listengemäße neue 130er ersetzt. Die Brücke ist immer noch dunkler als ein Reh, aber schon heller als zuvor, der Ring darum ist schwarz. Allerdings neigte sie anfangs zum Absaufen.
Aber nun gab es noch eine andere Maßnahme. War am Wochenende in Schraubergott Achim's MZ-Walhalla in Wolfsölden und er war so nett, Ein- und Auslass zu entgraten. Da ich erst im Dunkeln heim kam, muss ich das neue Kerzengesicht morgen beschreiben.

Beinahe hätte ich's vergessen - Eike nahm mal eine Nase voll Auspuffgas und meinte Zweitakt.


eichy hat geschrieben:Ne, hab ich nicht. Sorry. Klingt ja sehr schlimm was ich da schon seit ewigen Zeiten mit Erfolg mache... :shock:

Vielleicht wäre ja mal interessant, was für ein Auto Du dazu verwendest. Vielleicht hast Du ja nur noch nicht gemerkt, dass es seither nur noch auf drei Töpfen läuft :lach: .

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj '87 (EZ 19.01.88) mit Beiwagen,
Zweieinhalb weitere (ohne BW) als Ersatzteillager (,
Suzuki Trude VS 1400 Langstreckler)
Hrolf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 68
Themen: 4
Bilder: 11
Registriert: 6. Juni 2009 15:03
Wohnort: Leonberg (bei Stuttgart)
Alter: 61

Re: Extremer Zündkerzenverschleiß

Beitragvon Gallium » 31. August 2009 18:48

Vopo-Men hat geschrieben:Ist vielleicht nicht sehr hilfreich mein Kommentar,
aber bei mir trat das selbe Phaenomen alle 500- 1000km mit der U-Zuendung auf.
Nach dem Umbau auf Power-Dynamo-Zuendung ist der Effekt ein fuer alle Mal verschwunden.
Also gehe ich mal von einem Problem am Unterbrecher und/bzw. Zuendspule aus.
cu Uwe



bei mir genau das selben nur mit Elektronikzündung
siehe PVL Zündung einstellen
Matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste