Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Pohlysport hat geschrieben:Hallo .mein neuer 6VRegler(elek.) bringt an der Batterie 7,48 V geht das noch oder ist das zu viel .
lothar hat geschrieben:Hallo.6,9V sind optimal.schalte si-diode (15A) an regler-ausgang b+.anode an regler, katode richtung sicherung/batterie.
Pohlysport hat geschrieben:Das ist Mir zu hoch
lothar hat geschrieben:Hallo.6,9V sind optimal.schalte si-diode (15A) an regler-ausgang b+.anode an regler, katode richtung sicherung/batterie.
Lorchen hat geschrieben:Hattest Du keine Zeit zum Schreiben oder war's ein anderer?
hiha hat geschrieben:Wenn ich meine Bleiakkus ans Labornetzgerät anschließe und 14,4V einstelle, geht der ladestrom irgendwann auf ein paar einzelne mA zurück, sofern der Akku noch nicht sulfatiert ist. Drum hab ich kein Problem mit diesen Klemmenspannungen, zumal die Fahrlichtbirndl damit doch ein Stück heller sind wie mit 12V.
lothar hat geschrieben:
Hier sind die Werte für die optimale Ladespannung, wie man sie in der Literatur findet:
40°C 6,72 V
25°C 6,90 V
10°C 7,08 V
-10°C 7,32 V
Wer also überwiegend im Sommer fährt (25°C) und deutlich mehr als 6,9V misst, schindet seine Batterie.
Paule56 hat geschrieben:Demnach wäre die Absenkung bei 12 V Anlagen und 25°C auf 13,8 V richtig, also Ladespannung pro Zelle 2,3 V?
Pohlysport hat geschrieben:Hallo,also ich habe eine 6 V 4,5 A Vliesbatterie eingebaut..(ob das etwas endert?)
lothar hat geschrieben:Hallo.6,9V sind optimal.schalte si-diode (15A) an regler-ausgang b+.anode an regler, katode richtung sicherung/batterie.
Franz Kogler hat geschrieben:http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTY1OTIzNjAzMQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_17304
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste