ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon WilliCoyote » 8. Oktober 2009 09:41

Ich hoffe, ich nerve hier Niemanden mit diesem leidigen Thema, aber ich bin schon recht verzweifelt.

Also ich habe eine MZ-ETZ301 (Bj 1996) - jetzt ca. 8000 Km (Ausführung Saxon Tour NX), welche ich fast täglich bewege. Sie ist in einem guten Zustand und wird von mir, so gut es geht, auch gepflegt. Mechanisch habe ich soweit keine Probleme mit dem Teil, aber elektrisch !

Vorgestern nach einem kurzen Motorstottern an der Ampel ging die rote Ladekontrolle an und auch nicht mehr aus. Wie gesagt die Maschine ist original, nicht verbastelt und von ein paar Roststellen (Auspuff und Speichen) abgesehen, sieht sie aus wie
aus dem Laden. Ich war mir nun nicht sicher ob ich wirklich jetzt auf Batteriestrom fahre und habe daher alle Verbraucher (soweit möglich) eingeschaltet und der Motor begann zu stottern und wollte ausgehen. Zum Schluss bin ich mit letzter Kraft nach Hause gekommen, Licht aus und auch das Blinken unterlassen (Batterie war fast entladen).

Ich habe Lothars suppi Anleitung ausgedruckt, mir ein Multimeter gekauft und bin frisch ans Werk gegangen. Leider musste ich feststellen, dass ich nun doch kein Elektriker bin (schade...). Ich habe z.T. ganz andere Klemmbezeichnungen. Nach einigem Mr.Google habe ich rausbekommen, das ich eine PVL-Zündanlage habe (genau die http://www.mz-b.com/ifo/etz-igni/dtszifo.htm).

Ich habe ein paar Fotos dazu gemacht. Ich habe die Kohlen überprüft und die sahen noch fast jungfräulich aus und wieder eingebaut. Nun habe ich verzeifelt die Klemmen (nach Lothar) U,V,W gesucht aber nichts gefunden. Aus grauer Vorzeit fiel mir noch ein, dass früher (ich hatte mal 'ne 250er ETZ Bj. 1984/86) auch Teile unter der Sitzbank waren, diese abgebaut - aber da ist gar nichts mehr (Null, nada, Nassing - nur Hinterradkotflügel). Auf der rechten Seite im Batteriekasten befinden sich nur die Batterie, ein kleiner Sicherungskasten (4 Sicherungen, wobei ich glaube, nur die mittleren zwei werden auch benutzt) und der Blinkgeber. Wo ist der Rest ? Ich wollte nach Lothars Anweisung den Diodendurchgang prüfen, nur ich finde diese nicht, mache ich was falsch (sprich zu blöd) oder ist vielleicht noch etwas hinter der Lampenverkleidung oder in dieser versteckt ? Was sind die Klemmen F1 und F3, bzw. muss ich da was messen ?

Wie gesagt ich habe elektrisch keine Ahnung, aber vielleicht kann mir ja jemand sagen (so Schritt für Schritt - für Doldis halt ;)), wo ich was, wie messen muss.

Wenn die Lima defekt ist muss ich diese komplett oder in Teilen tauschen, brauche ich einen Abzieher dazu, wenn ja woher ?

Ich weis es sind viele Fragen, aber ich hoffe auf Euch - Mensch ich will mit meinem Baby doch wieder fahren und hier in der Gegend gibt es kaum MZs (ein paar Simsons habe ich gesehen) und einer muss doch die Fahne hochhalten ;().

vielen, vielen Dank

verzweifelter WilliCoyote
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ETZ251 u. ETZ301

rängdängdäng so muss es klingen...

Fuhrpark: MZ-ETZ 251 (1993), MZ-ETZ 301 (1996)
WilliCoyote

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 6. Juni 2006 11:49
Wohnort: Salzgitter
Alter: 57

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon Paule56 » 8. Oktober 2009 11:28

Gegen Ende der ersten Seite solltest Du HIER fündig werden.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon WilliCoyote » 8. Oktober 2009 12:21

Danke Paule56 für Deine pfeilschnelle Antwort, doch was würdest Du mir nun raten ?

Soll ich die Leiterplatte ausbauen und was dann daran messen ?

Ja ich weis, ich bin ein Ahnungsloser ;)

Ist wirklich die Lima defekt oder evtl. "nur" die Leiterplatte ?
ETZ251 u. ETZ301

rängdängdäng so muss es klingen...

Fuhrpark: MZ-ETZ 251 (1993), MZ-ETZ 301 (1996)
WilliCoyote

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 6. Juni 2006 11:49
Wohnort: Salzgitter
Alter: 57

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon Paule56 » 8. Oktober 2009 12:32

Hmmm

nach Lothars Kompakthilfeanleitung HIER wäre eine Vorabüberprüfung der Isolationswerte vom Rotor (auch gegen Masse) anzuraten, ich hatte kürzlich nach 6 Tkm einen Masseschluss.
Danach wäre dann schon Löten angesagt um die Spulen des Stators einzeln zu prüfen .... dann die Dioden, bis dann womöglich das Dreibein als Letztes der Grund wäre.

Wie prüfen? Ich muss jetzt eh mal was anderes machen und widme mich dem Teil wieder und melde mich dann nochmals ....
Soooo weit wech wohnste ja nich :wink:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon WilliCoyote » 8. Oktober 2009 12:58

Mensch Du bist SUPER ....

vielen herzlichen Dank :mrgreen:
ETZ251 u. ETZ301

rängdängdäng so muss es klingen...

Fuhrpark: MZ-ETZ 251 (1993), MZ-ETZ 301 (1996)
WilliCoyote

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 6. Juni 2006 11:49
Wohnort: Salzgitter
Alter: 57

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon lothar » 8. Oktober 2009 13:36

M.E. müsste folgende Vorgehensweise möglich sein (das Kapitel in der MZ-Elektrik zu den NAchwendemodellen fehlt noch):

Die Gleichrichter/Reglerplatine an der LiMa ist abzuschrauben.

Wie die Kontaktierung zu U, V, W, DF- und DF+ an der LiMa mechanisch gelöst ist, weiß ich leider nicht.
Vielleicht kann mal jemand ein Foto mit abgezogener Platine einstellen.

Um die LiMa zu testen, geht man wie im Kapitel B.1.2 vor. Es müssen nicht alle drei Prüflampen vorhanden sein.
Man kann auch mit einer jeweils nacheinander zwischen U-V, V-W, W-U prüfen. (hatte ich in Sosa auf der Wiese "live" vorgeführt)

Wie die Erregerspule praktisch anzuschließen ist, weiß ich leider nicht; vielleicht kann mal jemand nachsehen, ob ein Ende bereits fest mit Masse verbunden
ist oder ob beide Enden an den Kohlebürsten frei zugänglich sind.

Die 9 Gleichrichterdioden lassen sich wie im Kapitel B.2.1 prüfen. Das Anschlussschema ist im anderen Thread, den paule56 oben angegeben hat, dargestellt.
Die Prüfung dürfte weder den Reglerschaltkreis beeinflussen, noch wird sie von ihm beeinflusst.

Eine Sicherung für die Erregerwicklung ist offensichtlich nicht mehr vorhanden, so dass sie als Fehlerursache nicht in Betracht kommt.

Die Prüfung des Reglerschaltkreises ist vom Prinzip her wie in der MZ-Elektrik dargestellte möglich.
Jedoch ergeben sich ein paar Modifikationen im Anschluss von Netzgerät und Prüflampe, da es sich um einen
sogenannten Minusregler handelt. Bevor wir das machen, prüf zuerst mal die LiMa-Funktion und die Funktion der Gleichrichterdioden.

Falls LiMa und Dioden OK sind, lässt sich der IC möglicherweise als Fehlerursache dadurch ermitteln, dass man den
Feldstrom an der Kohlebürste misst. Ob die Zuleitung für die Strommessung erreichbar bzw. auftrennbar ist, weiß ich nicht.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon Paule56 » 8. Oktober 2009 15:08

Nun wollte ich den Regler mit Spannung durchklingeln, habe die Russen (Messgeräte) :) vom Staub befreit und angeschlossen.
Was musste ich feststellen:
Mein Netzteil funzt nicht mehr, auch nicht nach Sicherungswechsel :cry:
Verborgen bringt Sorgen :roll:

Edith meint
der nutzlose Versuch ..... :roll:
Bild

Aaaaaaber:

Ich habe eben 5 von den L9480VB bestellt, die sollten näxte Woche eintreffen
Zuletzt geändert von Paule56 am 9. Oktober 2009 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETZ301 - Ladekontrolle (Lima defekt ?)

Beitragvon WilliCoyote » 8. Oktober 2009 17:43

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten,

ich werde am Wochenende die Platine abschrauben und versuchen nach Lothars Anweisungen zu messen (Fotos mache ich auch), vielleicht hilft das ja mir/Euch weiter. Wenn nicht, hoffe ich auf Paules halbes :scherzkeks: Angebot seine Heimat wäre ja nicht weit und ist mir gut bekannt.

-- Hinzugefügt: 09.10.2009 15:07:36 --

Hallo alle zusammen,

Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich gestern noch mit einem Arbeitskollen darüber gesprochen. Dieser ist zwar kein MZ-Fan :( (fährt selbst Yamaha :cry: ) aber dieser konnte den Schaltplan nicht nur lesen, er hat in auch augenscheinlich verstanden (der Glückliche, ist halt elektrisch beschlagen). Nach einigem hin- und her (probier mal so und miss mal da) hat er sich breitschlagen lassen und wir sind zu mir gefahren.

UND tatsächlich schon nach 10 Minuten hatte er den Fehler gefunden !!! :mrgreen:

Es gibt ein Kabel (ich glaube es war braun ? - er frickelte ja da), welches von der Lima hoch zum Sicherungskasten geht.
Dieses ist in einem schärferen Knick verlegt, um in einer durchsichtigen Sicherungsbox (hinter dem Seitendeckel Batterieseite) zu enden. Genau in diesem Knick (mit Messteil festgestellt) war das Kabel durchgescheuert. Er hat es dann neu verdrahtet und rängdändäng sprang das Teil auch sofort an und die Ladekontrolle ging aus. Er meinte noch Lothar muss recht haben, denn eine der beiden Sicherungen scheint den Erregerstromkreis abzusichern (ich nix Ahnung).

Danke noch mal an alle, welche sich so bemüht haben, ganz besonders an Paule56 der mir wieder Hoffnung gegeben hat.

MZ fahren ist zwar immer etwas abenteuerlich, aber der Zusammenhalt ist unglaublich !!!

Danke :lach:

WilliCoyote
ETZ251 u. ETZ301

rängdängdäng so muss es klingen...

Fuhrpark: MZ-ETZ 251 (1993), MZ-ETZ 301 (1996)
WilliCoyote

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert: 6. Juni 2006 11:49
Wohnort: Salzgitter
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste