Woher regelbare Gleichstromquelle?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon superelastik » 12. Oktober 2009 20:14

In diversen Anleitungen zur Prüfung und Reparatur von MZ-Reglern wird immer davon ausgegangen, daß man eine regelbare Gleichstromquelle zu Verfügung hat. Daher suche ich schon seit einiger Zeit nach solch einer regelbaren Gleichstromquelle in 6 und 12 Volt.
Hab mich schon mal bei Modelleisenbahntrafos umgesehen aber die hatten alle 16 Volt. Hat jemand nen Tip was man dafür hernehmen kann?
Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon kutt » 12. Oktober 2009 20:15

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon ths » 12. Oktober 2009 21:28

Hinter den Bahntrafo einen Widerstand in Reihe geschaltet sollte die Spannung reduzieren,
wenn mein Uralt Physikwissen noch stimmt.
Widerstand könnte z. B. eine Lampe sein.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon Quaks » 12. Oktober 2009 23:53

Wenn es kein Neuteil sein soll:
In Unis gibts sowas (im Osten z.T. noch aus DDR-Zeiten) in den techn. und naturwiss. Fakultäten en masse, weil das dort immerzu gebraucht wird.. Also wenn Du einen Wissenschaftler kennst, der kann Dir sicher so ein Gerät ausborgen oder sagen wie das geht, bzw. zu Messzwecken zur Verfügung stellen. Oder vllt gibts da auch sowas wie nen Altteile-Abverkauf.
Ansonsten in den wenigen verbliebenen Elektronik-Tante-Emma-Läden oder -A/Vs gucken. Die haben oft sowas auch aus zweiter Hand. In Leipzig wär das glaub ich noch Pinder, Lorentz gibts meines Wissens nicht mehr.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon lothar » 13. Oktober 2009 09:38

Conrad führt auch solche Geräte, zB.:

511408: 0-30V/0-2A für ca. 70 EU
510092: 0-16V/0-5A für ca. 176 EU
511403: 2 getrennte Quellen: 0-40V/0-5A und 3-6V/2A für ca. 189 EU

Gruß
Lothar

PS:
Oder man baut sich sowas selbst mit Wendelpotentiometer, OPV und Leistungs-MOSFET für den Anschluss an eine Autobatterie (war in Sosa 2009 zu sehen)
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2009 10:43

Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon lothar » 13. Oktober 2009 10:54

Oja, die von Reichelt sind echt preiswerter, eher zu empfehelen wäre dann aber für nur +8 EU mehr:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 444a68b757
hat ein Ampere mehr (0-15V/0-3A) und Ziffernanzeige.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon dösbaddel » 13. Oktober 2009 11:16

nicht gerade ein großer Händler, hat aber auch Netzteile

http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c231_Labornetzgeraete.html
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon lothar » 13. Oktober 2009 11:29

dösbaddel hat geschrieben:nicht gerade ein großer Händler, hat aber auch Netzteile
http://shop.wiltec.info/index.php/cat/c231_Labornetzgeraete.html


Na, das
http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... gelb-.html
lässt ja wirklich keine Wünsche mehr offen und ist für die Parameter 0-30V/0-10A echt preiswert.
Allerdings sollte man sich die 14kg nicht auf die Füße werfen... Ist ja auch gleichzeitig als leistungsfähiges Ladegerät
verwendbar.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon Nils » 13. Oktober 2009 11:49

Quaks hat geschrieben:In Leipzig wär das glaub ich noch Pinder, ...


Pinder hat nicht geeignetes, habe gerade mal nachgefragt.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon hiha » 13. Oktober 2009 12:06

Wir haben gute Erfahrungen mit den Reichelt-Geräten gemacht, die haben bisher schon viele Jahre ohne Ausfälle gehalten. Die Ziffernanzeigen sind unbedingt vorzu ziehen, weil die Zeigerinstrumente ein ziemlicher Chinaschrott sind.


ths hat geschrieben:Hinter den Bahntrafo einen Widerstand in Reihe geschaltet sollte die Spannung reduzieren,
wenn mein Uralt Physikwissen noch stimmt.

Nein, so einfach ist es nicht.

Widerstand könnte z. B. eine Lampe sein.

Auch schlecht, weil die Lampe wie ein Kaltleiter wirkt, und daher einen variablen Widerstand hat. Je heller sie leuchtet, desto grösser ist der Widerstand. Aber KonstantSTROMquellen kann man mit Glühbirnen ganz gut aufbauen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon kutt » 13. Oktober 2009 13:47

evtl auch mal bei http://elv.de kuken
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon Nils » 13. Oktober 2009 14:16

kutt hat geschrieben:evtl auch mal bei http://elv.de kuken


Da käme wohl als Einstieg dieses in Frage. Mit 2 A scheidet es aber gegen dieses bei Reichelt aus, zumal das auch noch etwas preiswerter ist. Das Günstigste, das ich bisher gefunden habe, ebaynummer 200363367747 scheint dieses>>. Zwar auch mit maximal 2 A, aber mit 41,50 € + Versand wohl auch das preiswerteste mit Ziffernanzeige. Oder spricht etwas dagegen?

-- Hinzugefügt: 13.10.2009 16:37:08 --

Gerade festgestellt: das hier ist doch moch einige Cent preiswerter.

EDIT: Ebaylinks sind außerhalb der Ebayrubrik untersagt. Link gelöscht. ETZChris
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon superelastik » 17. Oktober 2009 21:09

Vielen Dank für all die guten Tips. Ich werde estmal schauen ob ich bei Ebay was schiessen kann, ansonsten werden ich wohl das für 39,95 + Versand kaufen, denn so ein Teil braucht man ja als Bastler eigentlich immer mal wieder.
Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon telefoner » 17. Oktober 2009 22:11

es_250 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:evtl auch mal bei http://elv.de kuken


Da käme wohl als Einstieg dieses in Frage. Mit 2 A scheidet es aber gegen dieses bei Reichelt aus, zumal das auch noch etwas preiswerter ist. Das Günstigste, das ich bisher gefunden habe, ebaynummer 200363367747 scheint dieses>>. Zwar auch mit maximal 2 A, aber mit 41,50 € + Versand wohl auch das preiswerteste mit Ziffernanzeige. Oder spricht etwas dagegen?

-- Hinzugefügt: 13.10.2009 16:37:08 --

Gerade festgestellt: das hier ist doch moch einige Cent preiswerter.

EDIT: Ebaylinks sind außerhalb der Ebayrubrik untersagt. Link gelöscht. ETZChris


so ein teil benutzen wir bei uns uns in der werkstatt als labornetzteil, reicht völlig aus, und war trotz täglicher nutzung noch nie kaputt. von nokia werden eigentlich die identischen geräte mit einem speziellen prüfsiegel vorgeschrieben, kosten nur das zehnfache...

das gerät ist übrigens stufenlos regelbar von 0 (null) bis 15,5 volt mit einstellbarer strombegrenzung von 5 ma bis 2,2 ampere...
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Re: Woher regelbare Gleichstromquelle?

Beitragvon TeEs » 18. Oktober 2009 14:11

Lothar hat es oben schon geschrieben. Ich will es nur nochmal deutlich wiederholen:

Diese Geräte eignen sich exzellent als Ladegerät für Bleiakkus. Je nach dem welchen Strom sie liefern können bis zur Autobatterie.

Man stellt im Leerlauf die Ladeschlussspannung (z.B. 6,9V oder 13,8V) ein, schließt den Akku an und regelt dann den Strom auf das gewünschte Maß (z.B. 1A für einen 12Ah-Akku). Danach kann der Akku theoretisch permanent dran bleiben, ohne Schaden zu nehmen. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung sinkt der Strom automatisch auf einen unschädlichen sehr geringen Wert.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste