Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 2. Dezember 2009 17:35

Hier mein Problem,
habe bei meiner Permaneterregten 2Phasen Lima einen VAPE Regler vorgeschaltet.
Batterie wird nicht geladen, die Lichtversorgung scheint nur durch die Batterie zu erfolgen da sie nach einem Tag leer ist.
Desweiteren kommt der Motor unter volllast nicht über 5500 upm.

Ist es möglich das die Leistung der Lima zu hoch ist(größer als 200W)?
Habe einen zweiten Regler eingebaut und genau der gleiche Effekt das die Batterie leergesaugt wird.

und soweit ich die funktion des VAPE Reglers verstanden habe schließt er ja AC kurz um so die Spannung zu begrenzen, ist es möglich das ich dadurch bei volllast nicht auf hohe Drehzahl komme da er ja durch den Kurzschluss keinen vernünftigen Zündfunken mehr bekommt?

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2009 20:18

:shock: Was? Die Leistung der Lima ist zu hoch (200W), deshalb wird die Batterie leer gesaugt?? :shock:

Der "Regler" der Vape ist ein Spannungsgleichrichter und -konstanthalter! Wenn da keine Spannung/Strom rauskommt während das Mopped läuft, dann ist er hin. Wie Du selber geschrieben hast, Du hast eine permanenterregte Lima, aber leider nur einphasig :wink: !
Also messen ob da 14V anliegen wenn der Motor läuft, ansonsten kannste Dir einen Neuen bestellen (um die 60,-€ waren es glaube...) :|

Und die Zündung der Vape hat ihre eigene Versorgungsspule! Die funktioniert selbst dann, wenn der Rest der Lima/Regler im A.... ist!
Zuletzt geändert von derMaddin am 2. Dezember 2009 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Paule56 » 2. Dezember 2009 20:39

derMaddin hat geschrieben: Du hast eine permanenterregte Lima, aber leider nur einphasig !


Jepp, der Annahme war ich auch, Lothar hat mich jedoch überzeugtstimmt und ich meine er hat recht :oops:

Da ist wohl nur eine Wicklung vorhanden, aber egal wie wir das drehen, liegt weder der Anfang noch das Ende auf Masse (bzw. auf Plus)!
Und so gewinnen wir aus einer Spule an den Enden 2 Phasen. So ists in der Vape.
Nur was hat diese Horexemme verbaut?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2009 20:46

Paule56 hat geschrieben:.... Lothar hat mich jedoch überzeugtstimmt und ich meine er hat recht :oops: ..... liegt weder der Anfang noch das Ende auf Masse (bzw. auf Plus)!
Und so gewinnen wir aus einer Spule an den Enden 2 Phasen.....

Aso? Meinst Du (Er) das wirklich? Für mich ist das aber nur EINE Phase, denn für zwei Phasen müßte sie doch eine zeitliche Verschiebung der Sinuswelle aufweisen und wie soll das bitteschön gehen mit nur zwei Kabeln? :roll:

Ein Drehstromgenerator hat doch auch drei Wicklungen mit sechs Kabeln, da entstehen drei Phasen..... die zeitlich um 180° verschoben sind..... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Paule56 » 2. Dezember 2009 21:04

Ja, er meint!

Irgendwo ging es heißer da drüber her ;-)
, aber lies mal HIER
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2009 21:13

:shock: Na nu versteh ick jarnüscht mehr! Diesen Fred kenn ich :wink: , aber da geht es nicht um irgenwelche Phasen, sondern um den (kaputten) Regler. Ich wäre eh dafür, daß wir ab sofort Gleichrichter zu dem Ding sagen, obwohl, das wird ihm ja auch nicht gerecht. In gewisser Weise regelt er ja schon was und zwar das, was hinten raus kommt.... :lach: .....bei der Lima.
So, nun müllen wir diesen Thread hier mit OT zu, aber für MICH ist und bleibt das eine Einphasen-Wechselstromlima mit Gleichrichter und Spannungskonstanthalter.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 2. Dezember 2009 22:08

der motor wird trotzdem laufen, auch wenn regler defekt und batterie raus ist. sind 2 voneinander unabhängige systeme bei der vape(getrennte spulen) einzigst weil das relais zum zündung killen(auf masse legen der zündspannung) abfällt geht sie dann doch aus. also bringt der test mit bat abklemmen mit der vape nichts.
miß mal die spulen für die licht versorgung(an der lima) durch, hast ja schon 2 regler getestet, kling nach deffektem lichtspulenkreis.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 2. Dezember 2009 22:22

Ok als erstes das Bild der Lima

download/file.php?id=11764&mode=view

ich denke doch das es eine 2Phasen Lima ist oder habe ich den Regler falsch angeschlossen?

beide AC´s auf Phase stabilisierte Spannung DC auf Batterie. hier im Link ist auch ein Stromlaufplan. viewtopic.php?f=6&t=25488
Ich musste den Regler verbauen da mir immer bei höherer Drehzahl die Lampen durchgebrannt sind, demzufolge kann es doch nicht sein das die Lichtversorgung eine eigene Spule hat richtig?

Ach ja ich habe auch nur den Regler verbaut der Rest, wie die Lima ist orginal.

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 2. Dezember 2009 22:34

hast keine vape wie sie zb für die ts modelle gibt, dort sind es 2 systeme, einmal bordnetz und einmal zündspannung.
was schließt du nun an deinen regler an, 2 kabel rein(ac) 2kabel raus(plus und minus), oder wie? wo hast du den schaltplan, find ihn hier nicht? den müßt ich sehen um genaue aussagen zu treffen.

edit; wieviele drähte kommen aus der lima
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 2. Dezember 2009 22:41

Dohoch! Wie ich ganz oben schon schrub, haben die Zündung und die Bornetzversorgung, also auch das Licht , eigene Spulen, die unabhängig von einander sind! :|
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 2. Dezember 2009 22:52

sorry, hab ich überlesen :oops: das meinte ich auch genau so, mit den 2 systemen. das ist ja auch der vorteil der vape, egal wie stark das bordnetz belastet ist, zündung funzt immer.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 3. Dezember 2009 12:22

hier erst noch mal der Schaltplan

Schaltplan LIMA
Schaltplan Horex Regent/Imperator

Habe gerade ein wenig probiert und gemessen:

Ohne Regler laeuft die Zuendung

im Standgas bringt mir die LiMa ungefaehr 12-13 V AC
bei Drehzahl geht sie hoch bis ca 70 V AC

Der Regler wirft im Stand garnichts an DC aus, warscheinlich weil im stand ja auch nur max 13 V AC ankommen und der Regler begrenzt auf ungefaehr 14,2 V( liegt warscheinlich daran das der Schwellwert nicht ueberschritten ist).

Bei hoher (ca 5000upm) Drehzahl hat er mir 18-19 V DC ausgegeben (mehr Drehzahl wollte ich nicht geben, denn alle Lampen wechseln ist nicht so schoen)
Beide Regler ungefaehr die gleichen Werte.

OK nun zu den Lima Kabeln

ich habe glaub ich 3Kabel die an die CDI gehen, eins direkt an ein Relais und noch zwei wo ich AC (Kabel zu Kabel nicht Kabel zu Masse) abnehmen kann.
Diese habe ich an AC AC beim VAPEregler angeschlossen. Plus und Minus Batterie und das schwarze Kabel lasse ich einfach weg (siehe Schaltplan Lima)

ich hoffe die Infos helfen weiter...

Moeglicher weise sind ja beide Regler im A...

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon lothar » 3. Dezember 2009 13:09

derMaddin hat geschrieben::shock: Na nu versteh ick jarnüscht mehr!

Ich weiß nicht, wo ich´s hinschreiben soll, aber die Phasen-Anzahl-Frage wurde hier nochmal aufgeworfen.
PHASE1.JPG

Ich sag´s gleich ehrlich:
Ich weiß nicht, ob es da irgendwelche Definitionen bei den Starkströmern gibt, ich verstehe es jedenfalls so:
Ganz links ist ein Drehstromtrafo (sek.), der in ein 3-phasiges Netz einspeist. OK?
In der Mitte ein altertümliches Lichtnetz (bis ca. 60er Jahre), wo an der (Nicht-Schuko!)dose 220V anlagen.
Für mich ist das ein 2-Phasen-Netz. Man konnte sowohl an dem einen wie auch an dem anderen Steckkontakt
gegen Erde eins gewischt kriegen.
Diese Netze wurden dann umgestellt, indem man nur noch eine Phase zum Verbraucher führte und als Rückleiter
den sogen. Mittelpunktsleiter (=Erde) benutzte. So ist es wohl noch heute. An einer Phase leuchtet der
Phasenprüfer, an Mp natürlich nicht. Früher konnte man den Mp in der Steckdose gleichzeitig noch als
Schutzkontakt bei Schuko-Steckdoen nutzen, da ist heute wohl nicht mehr erlaubt (weiß nicht).
Meiner unbedeutenden Meinung nach ist das jetzt ein Ein-Phasen-System.

Überträgt man das auf die Wechselstrom-LiMas, dann sieht es so aus:
PHASE.JPG

Und nach meiner Meinung ist dann das mittlere Bild, was der Vape entspricht, ein 2-Phasensystem, da es zwei
gegen fiktive Masse spannungsführende Leitungen hat.
(V.l.n.r. 3-Ph, 2-Ph, 1-Phasensystem)

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 3. Dezember 2009 20:42

@voodoomaster: Mein Post bezog sich nicht auf Dich, sondern auf den davor von Abbadon, auch sorry falls da was schräg rüberkam! :ja: Irgendwie haben wir zur selben Zeit geschrieben...

Lothar, Deine Erklährung ist im großen Ganzen soweit richtig. Das erste Bild ist ein Drehstromnetz, soweit klar, aber das Zweite ist mir irgendwie unbekannt. Alle drei Bilder sind erst mal Sternschaltungen (es gibt ja noch die Dreiecksschaltung, die lassen wir jetzt mal außen vor! :wink: ), aber das Zweite ist ein ZWEIPHASENNETZ, wo auch 220 V anliegen mittels zweier Phasen (ohne Null). So ein Netz gibt es aber als Hausstromversorgung nicht (gab es das früher, ja? Ich kenne sowas gar nicht, sorry.... :oops: ) Das normale Zuleitungskabel zu jedem Haus beinhaltet auch einen Nullleiter (wie Bild drei), der dann nach dem "Übergabekasten" in den Null und den Schutzleiter aufgesplittet wird.
Das eigentliche Problem ist doch, wie finden wir heraus, ob die Vape zweiphasig ist. Das heißt dann ja, es müßten an den zwei Kabeln zeitlich versetzte Sinuskurven anliegen, damit es eine Zweiphasenlima wäre, so wie auf dem zweiten oberen Bild. Tatsächlich sind zum Beispiel in der TS-Vape alle Spulen, die zur LICHTstromerzeugung vorhanden sind, in Reihe geschalten, also mMn ist die EINPHASIG, da eine Wicklung verteilt auf mehrere Spulen... :biggrin:
Allerdings kann man das nur endgültig klähren, wenn man irgendwie herausfindet, ob da wirklich zwei voneinander unabhängige Phasen anliegen. Wie gesagt, ich bin der Meinung, daß das nicht so ist. Sonst müßte doch auch irgendwo ein gemeinsamer Mittelpunkt zu finden sein, analog den drei oberen Bildern des Trafo's.... :wink:


PS: Übrigens ist die erste Lima, die Drehstromlima, in DREIECKSSCHALTUNG ausgeführt. Ist das so bei der ETZ?
Sind die Wicklungen nicht in Stern geschalten? :gruebel: Das muß ich mir morgen mal näher anschauen.... :ja:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 3. Dezember 2009 23:08

joop martin, kann sein ;)

wenn bei lothars ersten bildern bei der einphasen darstellung die zwei spulen wegfallen, welche dort nicht genutzt werden, hast du die vape schaltung. einzigster unterschied ist das kein anschluß auf masse liegt(wie beispielsweise bei simson üblich). trotzdem besteht eine verschiebung der sinuskurve zwischen den anschlüßen, im idealfall einmal die obere positive und einmal die untere negative spitze(maximale spannung)

da in der dreieckschaltung nur die spannung über einer spule zwischen 2 phasen abgegriffen werden und im stern die spannung über 2 spulen, denke ich die etz lima ist im stern geschalten(höhere gesamt spannung) weiß es aber nicht zu 100pro, lege aber nahe. sternpunkt wird nicht rausgeführt.
ist ja im drehstrohm netz genauso, 230v zwischen phase und null(sternpunkt) und 400v zwischen 2 phasen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 3. Dezember 2009 23:17

voodoomaster hat geschrieben:.....trotzdem besteht eine verschiebung der sinuskurve zwischen den anschlüßen,....

Ja und? Klar, ist ja Wechselstrom, aber es ist doch nur eine Phase, oder was willst Du uns damit sagen? Die Wicklungen sind doch in Reihe... :roll:



PS: Die ETZ hat Dreieck, hab ich gerade erfahren.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 3. Dezember 2009 23:49

mhhhh, könnte man streiten, bezogen auf fahrzeugmasse sind es 2 phasen. nimmt man einen der anschlüße aber als bezugspunkt(sternpunkt) ist es nur eine phase. wenn man das auf nen einphasen trafo übertragen würde ist es ja genauso, zumindest sekundärseitig, dort hat auch kein anschluß verbindung auf null, ist trotzdem nur eine phase, nur halt galvanisch vom stromnetz getrennt.
etz lima also doch im dreieck, ist wohl auch logisch, läßt sich besser klemmen bei ner ringförmigen spulenanordnung.

mal was zum eigentlichem thema, der bzw die regeleinheit müßte trotz der nur 13v im leerlauf anliegenden spannung eine gleichspannung ausgeben, soll ja nur nach oben begrenzen. gehe mal davon aus das entweder die regler ne macke haben oder er nicht zu der lima paßt. in wie weit bist du in der lage ne elektronische schaltung aufzubaun? würde dir morgen mal nen plan von nem regler raussuchen, wo du für ca 10eu dir selber den regler aufbaun kannst. wurde von mir vor jahren in ner modifiziertzen simson lima benutzt, mit besten ergebniß ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 4. Dezember 2009 08:50

Als gelernter Energieelektroniker sollte ich dazu in der Lage sein.
besten Dank im vorraus.
ich Denke auch das beide Regler defekt sind.

uebrigens habt ihr mich ueberzeugt grob gesehen ist es doch nur eine Phase..

gebe mich geschlagen :biggrin:

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon torbiaz » 4. Dezember 2009 14:34

ok, bisher konnt ich mich zurückhalten.....

1) für mich ist das (zweites Bild Mitte) eine gewöhnliche Wechselspannungsquelle ("einphasig") mit anschließender Gleichrichterbrücke.
mehrphasig heißt ja: mehrere Quellspannungen in irgendeiner Art Verbund (Stern/Dreieck) und zeitlichem Versatz. Beides kann ich hier nicht erkennen. Massebezug spielt dabei keine Rolle.
2) die ETZ-Lima ist in Sternschaltung ausgeführt!


und weg.....

tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 4. Dezember 2009 14:49

torbiaz hat geschrieben:ok, bisher konnt ich mich zurückhalten.....

1) für mich ist das (zweites Bild Mitte) eine gewöhnliche Wechselspannungsquelle ("einphasig") mit anschließender Gleichrichterbrücke.
mehrphasig heißt ja: mehrere Quellspannungen in irgendeiner Art Verbund (Stern/Dreieck) und zeitlichem Versatz. Beides kann ich hier nicht erkennen. Massebezug spielt dabei keine Rolle.
2) die ETZ-Lima ist in Sternschaltung ausgeführt!


und weg.....

tobi



zu 1 bin ich auch deiner meinung
zu 2 muß ich mir anschaun, würde aber sinn machen aus obig genanten gründen bezüglich stern- bzw dreieck spannungen

hier mal noch der regler plan. als gleichrichter benutz eine gleichrichterbrücke im metallgehäuse mit entsprechender stromfestigkeit, den transistor auch gut kühlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon torbiaz » 4. Dezember 2009 15:05

kleiner Auszug ausm Buch:
Ausschnitt LiMa.jpg


wenn das mal keine Sternschaltung ist..... ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon lothar » 4. Dezember 2009 15:25

derMaddin hat geschrieben: So ein Netz gibt es aber als Hausstromversorgung nicht (gab es das früher, ja? Ich kenne sowas gar nicht, sorry.... :oops: )

Ja, wirklich, gab es, bis Ende der 50er (oder sogar noch Anfang der 60er) Jahre. Von der letzten Trafo-Station ging ein
220V-Drehstromnetz ab. Zur Versorgung der Haushalte wurden einigermaßen gleichverteilt die drei
Paarungen U-V, V-W, W-U jeweils als 220V-Hausanschluss benutzt! Unsere Motoren mussten nach der Umstellung
auf 380V-Drehstrom von 220V-Dreieck-Betrieb auf 380-V-Stern umgeklemmt werden.

Die Phasenzahl sollte man jedoch nicht zur Glaubenssache machen. Ich sehe es so, andere anders. Hauptsache ist,
dass wir uns gegenseitig verstehen, wenn wir darüber reden...

Im übrigen denke ich schon, dass der Begriff "Phase" nicht nur an die 120°-Drehsysteme gebunden sein sollte, deshalb
meine ich, dass man auch bei einem 180°-System die beiden nicht mit Erde verbundenen Leitungen
als einzele Phasen bezeichnen kann.

Ich dreh den Spieß mal um: Über 3 Phasen (120°) besteht offensichtlich keine Meinungsverschiedenheit.
1-Phasensysteme gibt es eurer Meinung auch, soweit auch OK. Ein 5-Phasensystem (72°) wäre genauso denkbar.
Wenn euch meine 2-Phasensysteme nicht gefallen, wie müsste den dann eurer Meinung nach ein 2-Phasensystem
aussehen? Oder gibt es nur 1,3,4,5,6,7,8...-Systeme?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 4. Dezember 2009 16:50

Wieviel Leistung kann die Schaltung ab?

Habe jetzt folgende Bauelemente rausgesucht, schau bitte einmal ob die gut dimensioniert sind

Transistor
Ausführung: PNP
Typ: TIP 147
IC: 10 A
Ptot: 125 W
UCEO: 100 V
Gehäuse: SOT 93
RoHS-konform: Ja

Zener Diode
Typ: ZPD 13 V
Ptot: 500 mW
Z-Spg.: 13 V
Gehäuse: DO 35
RoHS-konform: Ja

Brückengleichrichter
Nennstrom: 25 A (nur mit Kühlkörper)
Typ: B 80/70 - 25
URRM: 200 V
Spannung: 80 V
RoHS-konform: Ja

Wiederstand
Toleranz: ± 10 %
Widerstand: 470 Ω
Belastbarkeit: 5 W
RoHS-konform: Ja

Kondensator
Abm.: (L x B x H) 10 x 5 x 10.5 mm
Hersteller-Nr.: B32520-C6473-K
Material: Kunststoffgehäuse · flammhemmend (UL 94 V-0) · Epoxidharzverguss
Bauform: B 32 520
Nennspannung: 400 V/DC
Typ: B32520-C6473-K
Zuverlässigkeit: (bei 40 ºC): 0.5 UN1 · 10-9/h = fit
Dielektrikum: Polyethylenterephatalat (Polyester)
RM: 7.5 mm
CN: 47 nF
Kap.-Tol.: ±10 %
Weitere technische Daten: IEC Klimakategorie: 55/100/56 · Max. Spannungsflankensteilheit USSlt in V/μs (bei Spannungshub USS = UN) ·
lt;sublt;/sub> = 0.5 mm · Ugt;effgt; = 200 V/AC
RoHS-konform: Ja

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 4. Dezember 2009 22:38

so richtig leistung wird ja nur im emitter colektor fad des transistors umgesetzt, darum vieleicht besser diesen transistor TIP 36C STM :: Transistor PNP TO-218 100V 25A 125W
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 5. Dezember 2009 01:54

kannst du mir einen Shop sagen wo ich alle bauteile bestellen kann, habe bei Conrad leider nicht den Transistor gefunden und bei Reichelt gibt es den Transitor aber keine vernünftigen Brückengleichrichter.

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 5. Dezember 2009 09:01

Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 5. Dezember 2009 12:54

lothar hat geschrieben:....Wenn euch meine 2-Phasensysteme nicht gefallen, wie müsste den dann eurer Meinung nach ein 2-Phasensystem aussehen? .....

Hallo Lothar, natürlich will auch ich hier keine absolute Rechthaberei, aber bei dem Wort "Phase", denke ich sofort an das "Übliche" und vergleiche dann die LiMa mit dem Hausstromnetz.
Eine Zweiphasenlima könnte wie unten auf dem Bild aussehen. Der äußere Kreis soll den Rotor mit den Magneten darstellen, die zwei Spulen sind auf dem Stator befestigt und haben (ob man ihn nun raus führt oder nicht, ist erst mal uninteressant) einen gemeinsamen Pol. Nennen wir ihn mal N, wie Neutrallleiter/Nullleiter/Masse.... ;D


torbiaz hat geschrieben:....wenn das mal keine Sternschaltung ist.....

Sorry, datt iss offensichtlich Eine! Hatte die Info von einem anderen Forenmitglied (Foristi darf ich ja nich mehr sagen ;D ) und hab angenommen, das stümmt! Hätte ich Esel mal in den Neuber Müller geschaut, da ist doch ein Stromlaufplan drinn mitsamt den Limaspulen.... :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 5. Dezember 2009 13:23

Habe die Bauteile bei Reichelt bestellt, zur Sicherheit gleich alles 2mal :D.
Besten Dank im vorraus und ich lass euch wissen ob alles geklappt hat wenn ich die Teile habe...

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 5. Dezember 2009 13:34

höffe auch gleich noch nen kühlkörper in ausreichender größe ;)

@martin, so würd ich das auch als 2phasen ansehen,
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Paule56 » 5. Dezember 2009 13:57

derMaddin hat geschrieben:Sorry, datt iss offensichtlich Eine! Hatte die Info von einem anderen Forenmitglied (Foristi darf ich ja nich mehr sagen ;D ) und hab angenommen, das stümmt! Hätte ich Esel mal in den Neuber Müller geschaut, da ist doch ein Stromlaufplan drinn mitsamt den Limaspulen.... :oops:


Ja, kannst ruhig sagen dass ich der Ar*** war, der die Fehlinfo gab.
:roll: :versteck:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 5. Dezember 2009 18:36

Och menno Paule, iss doch nich schlümm! Ob die nun in Stern, Dreieck, oder Sechseck geschalten ist, am Ende ist's doch Wurscht..... :lach: Hab doch hier 4m weiter die Bücher im Regal, war nur zu faul aufzustehen.... :oops:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon knut » 5. Dezember 2009 18:43

Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm ist falsch formuliert . richtig wäre : ich habe ein problem,eine MZ-B Horex :oops:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon TS Martin » 5. Dezember 2009 19:07

knut hat geschrieben:Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm ist falsch formuliert . richtig wäre : ich habe ein problem,eine MZ-B Horex :oops:


Benimm dich.
Die Dinger sind eigentlich sehr zuverlässig.
In den unteren Drehzahlen ruckelt meine nur ... nichts von E-Problemen ... Ersatzvergaser kommt bald ran und gut wird sein.
Meine habe ich dieses Jahr bis auf 10 000 U/min gefahren.
Das Problem an diesen Teilen sind die Vibrationen.
Ab 6000 U/min merkste das an den Eiern.
Und bei 8000 U/min haste spätestens 'nen Ständer.
Und bei 10 000 /min. platzt dann die Hose.

Abbadon hat geschrieben:Habe die Bauteile bei Reichelt bestellt, zur Sicherheit gleich alles 2mal :D.
Besten Dank im vorraus und ich lass euch wissen ob alles geklappt hat wenn ich die Teile habe...


Wird schon schief gehen.
Drück dir als MZ-B Fahrer die Daumen.
Meine macht keine Zicken mit der E.
Dafür ruckelt sie in unteren Drehzahlen.
Hoffe durch den Vergaser Tausch nächstes Jahr habe ich dann wieder Ruhe und Freunde am Chopper.
Und kann hoffentlich dann jede einzelne Vibration genießen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Abbadon » 5. Dezember 2009 23:53

Ja keine schlechte Beschreibung wir haben Tränen gelacht...

bei mir ist das Problem das sie auf touren kommt aber im 5ten gang komm ich nicht über 5500 upm und sie läuft dann sehr unsauber sobald sie unter volllast ist.
In den unteren Drehzahlen kein Problem, kann das auch am Vergaser liegen? Welchen Vergaser baust du ein, gibt es die Maschine mit Drosselung wenn ja wo ist diese, vielleicht hast du ja ein paar Antworten auf meine Fragen.

Fuhrpark: MZ-B Horex Regent 97, S53, Simson Star, Ducati monster 620 iE Dark,
Fiat Barcetta, Opel Astra H CDTI, Opel Corsa C
Abbadon

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 23. Juni 2009 10:59

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Luzie » 6. Dezember 2009 00:05

[quote="derMaddin...aber das Zweite ist ein ZWEIPHASENNETZ, wo auch 220 V anliegen mittels zweier Phasen (ohne Null). So ein Netz gibt es aber als Hausstromversorgung nicht (gab es das früher, ja? Ich kenne sowas gar nicht, sorry.... :oops: ) ... [/quote]

ja gab es ! noch 1988 in Dessau! da staunste wa :shock: aber ich kann mich auch nicht erinnern das wir das jemals von herrn Götze das gelernt haben :!:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon TS Martin » 6. Dezember 2009 11:21

Abbadon hat geschrieben:Ja keine schlechte Beschreibung wir haben Tränen gelacht...

bei mir ist das Problem das sie auf touren kommt aber im 5ten gang komm ich nicht über 5500 upm und sie läuft dann sehr unsauber sobald sie unter volllast ist.
In den unteren Drehzahlen kein Problem, kann das auch am Vergaser liegen? Welchen Vergaser baust du ein, gibt es die Maschine mit Drosselung wenn ja wo ist diese, vielleicht hast du ja ein paar Antworten auf meine Fragen.


Die Drosselung wird über eine Drosselklappe gelöst.
Wenn du willst - ich habe dazu die Anleitung beim Kauf mitbekommen, scanne ich sie dir ein und maile sie dir rüber.
Bitte PN an mich mit EMail Adresse. Danke.
Vergaser will ich erstmal den 2. rumliegenden Sheng Wey versuchen.
Klappt es nicht, ordere ich 'nen Bing bei ost2Rad.
Den Choke musste dann aber ans Lenkrad verlegen.
Bowdenzug, entweder Schnecke von 'nen TS Choke oder wieder Eigenbau und kaum sichtbar mit 'nem SR Plastikzug unterm Lenkrad versteckt.
Das 2. Variante kommt durch den Umbau der RT auf Bing Technik.
Bing Vergaser sind ggü. BVF Vergasern 'nen dutzend mal besser und ich denke ggü. den China Sheng Wey sogar 1000mal besser.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 6. Dezember 2009 12:55

Luzie hat geschrieben: ja gab es ! noch 1988 in Dessau! .....

:shock: :irre: Ach Du Sche...., wo denn? Im Werk direkt?? :?:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon voodoomaster » 6. Dezember 2009 13:04

nein, auch in den wohnungen, hab letztens ein haus aus den 20er jahren neu installiert, dort war noch teilweise die alte installation drinn, aber schon seit jahren nicht mehr in benutzung
zur zeit mach ich ein haus, dort funzte die beleuchtung bis vor kurzem noch mit gas :shock:
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Luzie » 6. Dezember 2009 18:24

derMaddin hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben: ja gab es ! noch 1988 in Dessau! .....

:shock: :irre: Ach Du Sche...., wo denn? Im Werk direkt?? :?:


Gärungschemie Dessau hatte noch dieses netz. und mein onkel hatte ne garage auf der anderen seite der bruecke und da war es so. hab ich aber erst erfahren nachdem der werkselektriker kam und den fehler behoben hat. :unknown: er hat mich aber in schutz genommen das ich es nicht wissen konnte. genauso wie bei nem kunden der `ne wechselschaltung mit 3 dræhten hatte und ne steckdose drunter........
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon TS Martin » 6. Dezember 2009 18:38

Luzie hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben: ja gab es ! noch 1988 in Dessau! .....

:shock: :irre: Ach Du Sche...., wo denn? Im Werk direkt?? :?:


Gärungschemie Dessau hatte noch dieses netz. und mein onkel hatte ne garage auf der anderen seite der bruecke und da war es so. hab ich aber erst erfahren nachdem der werkselektriker kam und den fehler behoben hat. :unknown: er hat mich aber in schutz genommen das ich es nicht wissen konnte. genauso wie bei nem kunden der `ne wechselschaltung mit 3 dræhten hatte und ne steckdose drunter........


[ot]Wir reden hier über ein Problem mit 'ner MZ-B und ihr?

:smalltalk:[/ot]

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon Paule56 » 6. Dezember 2009 18:58

TS Martin hat geschrieben:[ot]Wir reden hier über ein Problem mit 'ner MZ-B und ihr?[/ot]



Wir wollen den Ständer und die platzende Hose sehen ...... :lach:

TS Martin hat geschrieben:Ab 6000 U/min merkste das an den Eiern.
Und bei 8000 U/min haste spätestens 'nen Ständer.
Und bei 10 000 /min. platzt dann die Hose.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon TS Martin » 6. Dezember 2009 19:15

Paule56 hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:[ot]Wir reden hier über ein Problem mit 'ner MZ-B und ihr?[/ot]



Wir wollen den Ständer und die platzende Hose sehen ...... :lach:

TS Martin hat geschrieben:Ab 6000 U/min merkste das an den Eiern.
Und bei 8000 U/min haste spätestens 'nen Ständer.
Und bei 10 000 /min. platzt dann die Hose.


[ot]Die kannste dann in Glesien sehen.
Werde dort mit der MZ-B erscheinen.
Und nicht einer von vielen TS, ETZ und co Fahrern sein.
Denn dieser Chopper ist 'ne Rarität.[/ot]

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 6. Dezember 2009 20:47

TS Martin hat geschrieben: [ot]Wir reden hier über ein Problem mit 'ner MZ-B und ihr?

:smalltalk:[/ot]

Was hast'n Du gefrühstückt? Solange sich der "Fred-Ersteller" nicht über unser OT aufregt, solltest Du das ganz bestimmt auch lassen! :wink:
Geht ja immerhin um eine Sache, die ihren Ursprung im zweiten Beitrag hat. Aber das kannst Du ja nicht wissen, wenn Du nicht alles durchliest!

@Paule: Nee Du, DAS WILL ICH BESTIMMT NICHT SEHEN!! :nein:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon TS Martin » 6. Dezember 2009 21:22

derMaddin hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben: [ot]Wir reden hier über ein Problem mit 'ner MZ-B und ihr?

:smalltalk:[/ot]

Was hast'n Du gefrühstückt? Solange sich der "Fred-Ersteller" nicht über unser OT aufregt, solltest Du das ganz bestimmt auch lassen! :wink:
Geht ja immerhin um eine Sache, die ihren Ursprung im zweiten Beitrag hat. Aber das kannst Du ja nicht wissen, wenn Du nicht alles durchliest!

@Paule: Nee Du, DAS WILL ICH BESTIMMT NICHT SEHEN!! :nein:


Ei mit ...
... ist auch egal.

Sorry habe das meiste nur überflogen ...
... eben alles in Ruhe gelesen und nehme das mit dem Smalltalk zurück.

Und das du das nicht sehen willst glaub ich dir.
Trotzdem erscheine ich mit der MZ-B und mit etwas Pech musst du es sehen, es sei denn, du bist nicht da oder guckst rechtzeitig weg. :wink:

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Wieder ein E-Problem mit MZ-B Horex Regent 125ccm

Beitragvon derMaddin » 6. Dezember 2009 21:27

O.K. hab überreagiert, sorry deswegen. Ist wirklich ganz schön viel OT zusammengekommen, aber da jetzt ein eigenes Thema draus zu machen ist wohl nich mehr möglich....
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste