Welche Batterien Ts ETZ

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon blackburt » 8. Dezember 2009 23:02

halli hallo

kurze erläuterung

ich habe ETZ elektronik alles in ts rahmen eingebaut!!
suche eine batterie

wenn möglich nur die standart grösse von der ts aber hat die ts die stärke das die etz elektronik damit funktioniert??

bitte vlt mal um eine kleine antwort wie viel Volt und wie viel ampere stunden die ts standart und etz standart batterien haben

schon mal im vorraus grosses dankeschön

Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)
blackburt

 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon TS Jens » 9. Dezember 2009 01:15

Hallo

Zum einen kann man hier im Forum die Reperaturhandbücher runterladen.

ETZ 250 braucht glaube ich die 9 Ah Batterie.Wenn du aber einen TS Rahmen hast und auch das dazu gehörige Batteriefach,dann passen die meisten 9Ah Batterien nicht da rein (habe das schon hinter mir).Ich habe eine 5Ah Batterie dann genommen.Ich habe aber eine Vape Zündung.

Ich glaube die Batterien waren zu lang,das Fach ist glaube ich nur 12,5-13cm lang.Und die 9Ah sind meist länger.

Gruß JEns

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon ts-schrauber » 9. Dezember 2009 05:01

TS Jens hat geschrieben:Wenn du aber einen TS Rahmen hast und auch das dazu gehörige Batteriefach,dann passen die meisten 9Ah Batterien nicht da rein (habe das schon hinter mir).Ich habe eine 5Ah Batterie dann genommen.

Ich glaube die Batterien waren zu lang,das Fach ist glaube ich nur 12,5-13cm lang.Und die 9Ah sind meist länger.

Gruß JEns


Genau das ist das Problem das ich auch habe. Gibt es Empfehlungen für eine Blei-Gel Batterie (Polo, ATU usw.) für diese (geometrische) Größe, wobei 5Ah sicherlich ausreichend sind.

Viele Grüße - Thomas.
Viele Grüsse aus Dresden vom ts-schrauber

Fuhrpark: TS 250/1 - "gelbe Dicke"; TS150/125 - in Aufbau --> "gelbe Lütte"
ts-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 182
Themen: 8
Bilder: 4
Registriert: 30. Dezember 2008 20:19
Wohnort: Dresden
Alter: 57

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon trabimotorrad » 9. Dezember 2009 05:34

Eike und ich, sowie noch ein Dritter, der auch seine TS auf 12 Volt umgestellet hat, hat einen 12 Volt/10AH-Gelakku einfach ins Batteriefach gelegt (unten mit Styropor gedämpft) und gut ist.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16722
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon Marco » 9. Dezember 2009 08:41

Ich hab auch die 12V ETZ Elektrik in der TS.
Aber ne 41Ah Batterie im Beiwagen :)

Allerdings bin ich damit nicht so recht zufrieden.
Gibts Batterien (12V, so ab 20Ah aufwärts) die so flach sind, dass man die unter den Sitz des Beiwagens kacken kann?
Viel Platz ist da ja nicht.
Würde mich über ne Anregung (gern mit link) freuen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon TS-Jens » 9. Dezember 2009 09:01

5,5Ah passt rein und war später auch Standard.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon lothar » 9. Dezember 2009 09:32

Günstig sind die 6V-4Ah (Conrad 491250 - sind noch im online-Katalog, ca. 10EU) bzw 4,5Ah (Conrad 250116, ca. 17EU) Vliesbatterien.

2 Stück davon in Reihe geschaltet für die 12-V-Anlage passen bequem in das Batteriefach.

Für den gemischten Fuhrpark (6V bzw. 12V) finde ich die 6-V-Bausteine hinsichtlich der Bevorratung auch recht günstig...

Für solo-Betrieb sind 4Ah im übrigen völlig ausreichend, wenn man nicht vor hat, das Parklicht die ganze Nacht brennen zu lassen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon blackburt » 9. Dezember 2009 23:07

naja wie schon erwänt ich brauche speziell für etz elektonik
und da das " BIKE "komplett neu aufgebaut wurde und auch noch weiter wir ( momentan halt die frage mit der batterie )
da mit die alu guss form für die seitendeckel aufnahme fehlt baue ich gerade selber an einer unterkonztruktion

mir ist halt nur wichtig was man an kompakten batterien mit mindestleistung verbauen muss !!

also wenn ich das richtig verstanden habe muss es mindestens 5,5 ah haben
das währe schon mal ein wort

die ersten bilder folgen in einer sammlung nach der ERSTEN TÜV abnahme in kompletter zusammenfassung ( aber nur für die die intertessiert sind

Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)
blackburt

 
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36

Re: Welche Batterien Ts ETZ

Beitragvon derMaddin » 10. Dezember 2009 09:58

lothar hat geschrieben:..... Für solo-Betrieb sind 4Ah im übrigen völlig ausreichend, wenn man nicht vor hat, das Parklicht die ganze Nacht brennen zu lassen.

Gruß
Lothar

:wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste