Probleme TS 125

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 7. Januar 2010 23:14

Hallo!
Hab mal was von einer Zündeinstellehre vor längerer Zeit geschrieben.
Ein Kumpel von mir hat eine 125er TS,an der wir die letzten paar Tage rummontierten.
Es ist ein 150er Motor verbaut.
Problem ist: Zündung läuft nur auf Batterie.Die Kohlen sind aber ok,Federn sind auch nicht ausgeglüht. Regler auch i.O.
Die Drosselspule haben wir demontiert,da sich die Wicklungen gelöst haben.Ist das zu Testzwecken i.O?
Ist der Zündzeitpunkt von 2,70 vor OT okay? In diversen Büchern steht kein konkreter Wert drin sondern ein größerer Toleranzbereich.
Der Anker ist aber 100%ig funktionstüchtig. Der Stator scheint aber irgendwie eine Macke zu haben. Es wir überhaupt kein Strom erzeugt.
Schalte ich ein Multimeter an die Kohlen,so kommt ein Wert von 0,2Volt raus!(bei laufendem Motor). Auch umgekehrt geprüft.Sprich an die Kohlen Spannung angelegt.
War Durchgang da,aber eigentlich müßte sich der Anker doch dabei drehen,oder?
Laut Handbuch die 2 Anschlüsse von der Grundplatte gelöst und miteinander verbunden + Prüflampe an Masse. Hat nicht geleuchtet.
Ist jetzt eine Ersatzgrundplatte am sinnvollsten?Danke.
Gruß Thilo

PS: Ist es normal,das die linke Bürste auf Masse geschaltet ist? Mir ist so,als wäre irgendwie ein Kurzschluß da drin.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Ralle » 8. Januar 2010 07:25

Thilo K hat geschrieben:Problem ist: Zündung läuft nur auf Batterie.

-Die TS springt ohne Batterie nicht an, das wäre normal :ja:
-Die Batterie wird nicht geladen, dann schau mal hier was wo und wie zu messen ist :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Probleme TS 125

Beitragvon lothar » 8. Januar 2010 09:25

Thilo K hat geschrieben:Regler auch i.O.
Woher weißt du das so sicher?

Thilo K hat geschrieben:Die Drosselspule haben wir demontiert,da sich die Wicklungen gelöst haben.Ist das zu Testzwecken i.O?
Der Erregervorwiderstand kann bei elektronischem Regler generell entfallen. Bei mechanischen sollte er drin sein. Zu Testzwecken kann er u.U. ausgebaut werden.

Thilo K hat geschrieben:Der Stator scheint aber irgendwie eine Macke zu haben.
Woher weißt du das so sicher?

Thilo K hat geschrieben:Ist jetzt eine Ersatzgrundplatte am sinnvollsten?
Nein. Sinnvoll ist es, den Fehler zu suchen.

Thilo K hat geschrieben:PS: Ist es normal,das die linke Bürste auf Masse geschaltet ist?
Ja.

Wie ralle schon schrieb, zuerst LiMa-Widerstände prüfen (Tabelle A.1-3), dann LiMa-Test durchführen (Bild A.1-4),
dann ggf. Selbsterregungstest durchführen (Ende Abschn. A.1.2), dann Ergebnisse hier mitteilen!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 10. Januar 2010 12:14

Danke für den Link! Hab mich mal bischen belesen.Geprüft aber noch nicht,Maschine steht ja nicht bei mir.
Mein Kumpel hat aber den Stator vorgestern schonmal durchmessen lassen in einer Zweiradwerkstatt. Dabei wurde nichts gefunden.Wird wohl der Regler sein. Mit dem haben wir uns aber noch nicht so befasst,sprich bloß immer mal durch einen anderen alten ausgetauscht.
So,eine Frage hätte ich da noch. Zündungseinstellen bei Batteriezündung klappte bei mir beim Wartburg immer relativ gut.
Bei der MZ komischerweise nicht so. Löst man bei voll geöffnetem Unterbrecher die Befestigungsschraube um mit dem Exzenter den Abstand einzustellen, so lassen sich die Kontakte nicht schließen.Es verbleibt ein Spalt von mehr als 0,3mm. Fühllehre klappert also und keine richtige Einstellung möglich.
Die Halteschraube + Exzenter stoßen hierbei zusammen an.Also noch weiter geht nicht.
So,dann mit Messuhr die 2,70mm vor OT eingestellt und der ZZP wo die Lampe grade leuchten muß,läßt sich nicht ermitteln.Der Kontakt hebt nicht weit genug ab.
Lampe an/aus geht nicht.Sondern nur Lampe glimmt/leuchtet hell.
Ich denke,es ist der Nocken.Dieser wurde noch nicht ausgetauscht.Außerdem hat dieser Laufspuren.
Was denkt ihr? Danke.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon jowi250 » 10. Januar 2010 14:29

Probiere es mal mit einem neuen Unterbrecher
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 10. Januar 2010 15:26

Wird nichts.Ist schon ein Neuer drin.Alles schon durchprobiert. Sowohl neuer Miramidunterbrecher als auch neuer Pertinaxunterbrecher (das sind die Haltbareren)
vom Warti.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon ea2873 » 10. Januar 2010 16:27

Thilo K hat geschrieben:Sondern nur Lampe glimmt/leuchtet hell.


wenn der unterbrecher nur irgendwie öffnet kann das nur sein wenn du am unterbrecher ein masseproblem hast. prüflampe ist richtig angeschlossen zw. zündspule (anschluß 1, also der am kabel, das zum unterbrecher führt) und masse?

außerdem hast du 2 probleme:
1. zündung
2. Batterieladung

die beiden haben nichts miteinander zu tun! (mal davon abgesehen daß ohne strom nichts funktioniert)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 10. Januar 2010 16:39

Ja das weiß ich,das Beides nichts miteinander zu tun hat.
Ich klemme die eine Klemme der Lampe an Masse und die Andere an die Stromschiene
vom Unterbrecher.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 16. Januar 2010 16:45

So,die Lima selbst ist ok. Mit extern angeschlossener Erregung (zweite Spannungsquelle an die Feldspule angeschlossen) kam so ca. 9Volt raus. Motor dabei nicht voll auf-
gedreht.Dann hab ich mich etwas belesen,das der kontakt DF (Feldspule) mit dem Kontakt D+/61 am Regler verbunden ist. An der 61 ist das grüne Kabel dran,welches nach
vorne Richtung Zündschloss verläuft. Es ist an der 61 des Zündschlosses verbunden.Gleichzeitig ist an der 61 das abgehende Kabel von der ladekontrolleuchte dran.
Dieser Kabelverlauf muß doch stromführend sein,davon gehe ich aus.Sonst wird ja die Feldspule nicht versorgt und an den Bürsten liegt keine Spannung an.
Das Kabel an der 61 entlang hatte zuerst keinen Saft,dann hat mein kumpel was umgesteckt,damit dieses stromführend ist.
Übrigens,die 61 am Zündschloss,ist das ein stromführender Anschluß oder bloß eine Verbindungsstelle für das grün/rote Kabel von der Ladekontrolle bzw. grüne Kabel von
der 61? Als dann Spannung auf dem 61er Kabel drauf war,dieses gegen Masse gehalten>ok. Dann dieses an die 61 vom Regler angeschlossen und zwischen Kabel DF
und Kontakt DF (unten an der Lima) das Multimeter geschaltet.......Keine Spannung kommt an oder präzise gesagt so´was um die 0,02..0,03 Volt.Was ist hier los?
Denkfehler?Danke!
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 16. Januar 2010 17:14

Hallo,

Bitte überprüfe doch mal die Kabel, die zum und vom Zündschloß kommen. Auch das Zündschloß sollte überprüft werden. Ich hatte so ein ähnliches böses Problem mit meiner 175er ES, da war auch eine Kontaktzunge im Zündschloß defekt - da suchste dir nen Wolf!
Am besten den Schaltplan und Kapitel Zündung bzw. Elektrik im Handbuch nochmal in Ruhe und gewissenhaft durchgehen, Durchgangsprüfer anlegen und Spannungen direkt an der Lima messen.

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 16. Januar 2010 17:21

Ja Zündschloss haben wir auch im verdacht....
Aber schön zu wissen wäre: WO GENAU muß der Strom herkommen,der über das grüne kabel 61 zum betreffenden Reglerkontakt verläuft?
mit den Schaltplänen (mehrere) kommen wir nicht mehr so gut weiter.Alles schon durchprobiert.Und für ´ne Werkstatt kein Geld.
Wir haben mehrere Zündschlösser da zum Durchprobieren.Taten wir auch. Dér kontakt 61 aller uns zu Verfügung stehenden Zündschlösser war nicht stromführend...
Also doch bloß eine Verbindungsstelle für 2 Kabel??

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 16. Januar 2010 17:43

Hallo,

der Anschluß 61 kommt vom Regler (61 ist im Regler mit D+ verbunden), geht ans Zündschloß und von da an die Ladekontrolleuchte. Auf Stellung 5 am Zündschloß kannst du dank 61 dein Motorrad bei leerer Batterie anschieben.
Probier mal ob die TS mit der Minimalschaltung funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 16. Januar 2010 18:45

Nee,ist das Motorrad meines Kumpels.Wir bauen nur zusammen daran seit anfang Januar.
Danke für das Schaltbild. Braucht man dafür bloß eine Batterie? zündschloß weglassen?Bleibt D- dran?

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 16. Januar 2010 20:57

Also bei der Schaltung läuft die Gute weiter, wenn der Schalter aus gemacht wird. Im Prinzip trennst Du damit nur die Batterie vom Bordnetz :wink:
Was soll das bringen? :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 17. Januar 2010 07:34

Hallo,

ja, Martin, :) wenn die Gute dann auch ohne Batterie laufen würde - so schrieb ja Thilo K, das die TS nur mit Batterie läuft.
Und die Schaltung ist zu dem Zweck gut, um erstmal das Problem Zündschloß und Regler näher betrachten zu können. Es macht ja keinen Sinn, falls irgendwo auf dem Weg zum Zündschlos etc. ein Kabel defekt ist, herumzuprobieren. Mit der Minimalschaltung (den Schalter kannste weglassen, wenn du nach dem Anspringen die Batterie abklemmst) sind einige mögliche Fehlerquellen außen vor. Wenn dann trotzdem nix geht ist der Regler defekt.

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 18. Januar 2010 00:09

Warum testet ihr denn nicht erst mal die Lima mit der Testschaltung? Vielleicht liefert die keinen Strom, weil sie selbst defekt ist. Wenn sie doch i.O. ist, könnte man den Regler als defekt betrachten. Die Testschaltung findet ihr in Lothar's Elektriklink (oder im Neuber/Müller....) :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 18. Januar 2010 11:10

Ja haben wir schon,mit Extern angeschl. Erregung lag Saft an den Bürsten an. Ohne Erregung ging gar nichts.
Auch die Lima als E-Motor gepolt. Hat auch funktioniert.
Von der 61 Zündschloß geht das grüne Kabel an die 61 Regler.An dem Kabel (abgezogen vom Reglerkontakt) liegt normale Bordspannung an.
Wird aber dieser Stecker an den regler gesteckt, liegt an dem in Verbindung stehenden DF-Kabel (Feldspule) ein kurioser Wert von 0,03Volt an.
Wo geht der Strom hin??
PS: Die Testschaltung von K.schulle testeten wir gestern.Auf Batterie lief der Motor wie gewohnt (versottet allmählich durch das ewige im Stand rumgetuckere..)
dann den Schalter umgelegt und wie gewohnt Ruhe...
Achso:bevor ich´s vergesse. Wir bauten auch versuchsweise einen neuen elektronischen Regler ein (nach Vorschrift angeklemmt) + Vorwiderstand Lima abgeklemmt.
Ladekontrolleuchte ging nicht aus.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon lothar » 18. Januar 2010 12:54

Thilo K hat geschrieben:Von der 61 Zündschloß geht das grüne Kabel an die 61 Regler.An dem Kabel (abgezogen vom Reglerkontakt) liegt normale Bordspannung an.
Wird aber dieser Stecker an den regler gesteckt, liegt an dem in Verbindung stehenden DF-Kabel (Feldspule) ein kurioser Wert von 0,03Volt an.

Wenn du in den Schaltplan siehst, kannst du es dir selber erklären. Bei eingeschalteter Zündung führt die 15/54
sechs Volt von der Batterie. Über die Lampe hinweg kannst du die Spannung an der Leitung messen.
Steckst du das Kebel an, wird es über 61 (verbunden mit D+) an die Generatorwicklung gelegt. Da der sich noch
nicht dreht, liegt dort Masse, also 0 Volt. Logisch. Und die LKL-Birne leuchtet.

Thilo K hat geschrieben:PS: Die Testschaltung von K.schulle testeten wir gestern.Auf Batterie lief der Motor wie gewohnt (versottet allmählich durch das ewige im Stand rumgetuckere..)
dann den Schalter umgelegt und wie gewohnt Ruhe...

Das wäre selbst dann zu erwarten, wenn das Motorrad einwandfrei in Ordnung wäre. Ohne Batterie läuft der Motor auf
Standgasdrehzahl nicht. Es ist eine deutlich höhere Drehzahl erforderlich, um Zündung und ggf. Beleuchtung ohne
Batterie zu versorgen.

Thilo K hat geschrieben: Achso:bevor ich´s vergesse. Wir bauten auch versuchsweise einen neuen elektronischen Regler ein (nach Vorschrift angeklemmt) + Vorwiderstand Lima abgeklemmt. Ladekontrolleuchte ging nicht aus.

Der Fehler ist ja auch noch nicht gefunden ... :roll:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 19. Januar 2010 11:22

Hallo!
Also mit Fremderregung kam Strom an,bei Selbsterregung nicht.
Überhaupt: auch bei Fremderregung kam ein Wer von ca. bis zu 8-9Volt nur bei sehr hoher Drehzahl.
Im Handbuch usw. steht ja das die Lima ab 2200 U/min die Batterie lädt,also eine höhere Spannung hat als die Batterie im Moment.
Jetzt sind die 2200U/min ja nicht soooo weit von der leerlaufdrehzahl entfernt. Die 6Volt müßten doch relativ früh anliegen. Könnte ich den Stator doch in Betracht
ziehen?Haben noch ein Austauschteil da,das wäre nicht das Ding.Anker ist aber i.O.
Haben wir auf Masseschluß geprüft,war nichts zu finden.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 20. Januar 2010 09:44

Thilo K hat geschrieben:Hallo!
Also mit Fremderregung kam Strom an,bei Selbsterregung nicht.....

..... bis zu 8-9Volt ......

Also das mit der Erregung, das verstehe ich nich so ganz. Die Erregerspule ist doch im Stator. Entweder ist sie ganz, dann liefert die Lima immer Strom, oder sie ist defekt. Dann kommt nie was aus der Lima raus.... :wink:

Und 8-9 Volt sind definitiv zu viel für die 6V Anlage. Um die 7 Volt sind völlig in Ordnung, das reicht um den Akku zu laden. Mit höheren Spannungen kochst Du ihn nur zu tode!
Wenn der Anker in Ordnung ist und der Regler auch, dann ist in der Erregerwicklung/Stator was im Argen. Einfach mal den Widerstand dort messen. Werde ich auch tun und morgen können wir mal vergleichen. ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 20. Januar 2010 10:11

Hmm,die 6,xx Volt müssen aber schon bei niedriger drehzahl anliegen oder? Ich mußte dafür relativ hoch aufdrehen,mir kams jedenfalls so vor.
Hab leider keinen DZM dran,um´s bischen eingrenzen zu können.Leider weiß ich halt auch nicht wie die Lima richtig funktionieren muß,was für Vorgänge strommäßig
herrschen,wenn auf Magnet umgeschaltet wird z.B.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 20. Januar 2010 10:39

Hallo Thilo K,

du sagtest doch du hast einen neuen Stator - also im Prinzip eine Lima zum tauschen da, probier das doch mal! Und eine höhere Spannung als 6 - 7V ist völlig in Ordnung, um das zu begrenzen ist ja nun der Regler mal da! Die Lima schafft 12 V und mehr, aber nicht lange dann rauchts - deshalb REGLER! ;)

Denn wenn immer mit Licht gefahren werden muß, dann sollte ja die Spannung unter Last nicht unter 6,5V absinken. Lies doch nochmal genau nach und prüfe in Ruhe. Durchgang Erregerwicklung und Ankerwicklung messen, Kohlen überprüfen ob die leichtgängig sind und nicht nach dem Einbau der Lima hängenbleiben. Kabel prüfen. Da muß doch irgendwo der fehler zu finden sein.

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon lothar » 20. Januar 2010 15:34

lothar hat geschrieben:Wie ralle schon schrieb, zuerst LiMa-Widerstände prüfen (Tabelle A.1-3), dann LiMa-Test durchführen (Bild A.1-4),
dann ggf. Selbsterregungstest durchführen (Ende Abschn. A.1.2), dann Ergebnisse hier mitteilen!

12 Tage später ...
Thilo K hat geschrieben: ....Leider weiß ich halt auch nicht wie die Lima richtig funktionieren muß,was für Vorgänge strommäßig
herrschen,wenn auf Magnet umgeschaltet wird z.B.

Tipps gab´s mehr als genug, die gingen aber wohl allesamt ins Leere.
Ich für meinen Teil klink mich denn mal hier aus dem Thema aus.
Viel Erfolg noch!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 20. Januar 2010 21:44

lothar hat geschrieben:..... Tipps gab´s mehr als genug, die gingen aber wohl allesamt ins Leere.
Ich für meinen Teil klink mich denn mal hier aus dem Thema aus.
Viel Erfolg noch!

Gruß
Lothar

Tja Lothar, ich sehe gerade, ich muß meine Lima gar net durchmessen, das hast Du alles fein säuberlich aufgeschrieben. Warum liest er das dann nicht mal durch?? KLICK


PS: Ich hatte es mir voriges Jahr irgenwann durchgeleen, aber auf Grund der Vape komme ich nicht mehr in die Verlegenheit es zu brauchen :oops: , da wußte ich gar nich mehr, was da alles so steht...
Ist nich verkehrt ab und an mal auf Deinen Link zu drücken... ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 21. Januar 2010 08:13

lothar hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Tipps gab´s mehr als genug, die gingen aber wohl allesamt ins Leere.
Ich für meinen Teil klink mich denn mal hier aus dem Thema aus.
Viel Erfolg noch!

Gruß
Lothar


Ja manchmal helfen auch die besten Tips nicht weiter, wenn man die nicht befolgt. Naja, dann auch von mir noch viel Erfolg beim rumprobieren.

Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 22. Januar 2010 12:51

Hallo!

Na,die ganzen Tests hab ich ja durchgeführt und Strom kommt ja auch raus aus aus der Lima.Aber leider viel zu wenig.Z.B. bei Selbsterregung liegt an den Zündspulen-
anschlüssen eine Spannung von max. 3Volt an (angeschoben).Da kann ja nie im Leben ein Zündfunke rauskommen.
Dann den eingebauten Stator + Austauschstator durchgemessen.Deren Widerstand lag im Toleranzbereich.
Beim Anker (bis zu 3,XX Ohm) und Regler (Sollwert z.B. 10,5 Ohm,Ist-Wert 19,30 Ohm).
Wird wohl an diesen Teilen liegen. Der Regler wird sowieso durch den elektronischen ersetzt. Muß sich mein Kumpel halt nur noch ´nen anderen Anker besorgen.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 30. Januar 2010 12:19

Um zum Ende zu kommen: Es ist höchstwahrscheinlich der Anker.Er fiel bestimmt schonmal zu Boden. An dieser Stelle ist der Isolationslack abgeplatzt und es gab
Wicklungsschluß.Einen neuen in der Bucht gefunden und gleich gekauft.
Außerdem hat die Kurbelwelle einen weg.Dadurch kein korrektes Einstellen des ZZP möglich.Durch stark unrunden Motorlauf muß sich der rechte KW-Stumpf um einige Grad
in der Hubscheibe verdreht haben.Habe erstmal die Langlöcher von der Unterbrechersegmentplatte erweitert und nutze die relativ großen Einstelltoleranzen des MZ-Motors
zum Einstellen des ZZP. Bei Gelegenheit besorge ich einen anderen Motor.
So.Wir möchten (wenn das Motorad denn läuft)einen elektronischen Regler verbauen.Dieser ist schon da. Er ist für 6V ausgelegt und der Hersteller ist Ost2rad.
Die Aluplatte mußte wegen der schlechten Passgenauigkeit nachgearbeitet werden. Wird die Aluplatte normal mit Masse verbunden,wenn man diese normal an den Rahmen
schraubt oder ist das zu vermeiden?Ich habe mal so was ähnliches hier gelesen.
Danke nochmal an alle.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Ralle » 30. Januar 2010 14:39

[ot]Der Meister will es kaum glauben, mit dem Hammer kann man schrauben :versteck:[/ot]
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 30. Januar 2010 17:36

...und mit ner kaputten Kurbelwelle, einem Anker aus der Bucht und einem nachgelanglochtem Unterbrecher und einem nachgearbeitetem Regler soll die TS dann laufen? Wär 'n Wunder. :shock:

Aber ich laß mich auch eines Besseren belehren. Jedenfalls dachte ich, daß nach all den vielen Hilfestellungen in diesem Beitrag zu dem TS Problem die Einsicht kommen sollte, daß es hier im Forum Leute gibt, die wissen was zu tun ist, die Teile haben und auch gern helfen wollten...

Ich würde den Motor zerlegen bzw. von jemandem überprüfen lassen, der sich damit auskennt, um endlich den richtigen Fehler zu finden und nicht nur nach dem Prinzip gehen, wenn alles ausgetauscht wurde müßte dat Ding schon laufen...

Sorry, daß wollte ich nur noch abschließend dazu sagen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 31. Januar 2010 18:57

Thilo K hat geschrieben:Um zum Ende zu kommen: .... Außerdem hat die Kurbelwelle einen weg.Dadurch kein korrektes Einstellen des ZZP möglich.....

Und das behebt ihr mit dem Nachbessern der Langlöchr für die Unterbrecherplatte? :stupid:

Hier also auch nur noch :blah: :blah: :blah: :blah: :blah: :blah: :blah: :blah: :blah:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 1. Februar 2010 01:10

Hallo!
Es ist Pfusch,das weiß ich selbst.Aber es ist nicht MEIN Motorrad.Und mein Kumpel hat nur ein begrenztes finanzielles Budget,bzw. ist nicht gewillt einige Euronen abzudrücken.
Normal ist das bei so einem Motorrad ja kein Ding.Ich persönlich bin zZt. mitten in der Totalrestauration meines 353W Tourist inklusive Rahmenwechsel,da kommen ganz andere Beträge zusammen.Im April ist in meiner Nähe (Torgau-Gewerbegebiet) Teilemarkt. Dann muß er sich halt dort mal umschauen nach Ersatz.Es war ja schon ein Wunder,das ich ihn dazu überreden konnte den neuen Anker zu kaufen.Übrigens nicht "nur so aus der Bucht" sondern von einem Händler und werksneu,weil ich da keine Kompromisse eingehen wollte.Dann hat er kein Internet,ich selbst durchstöbere das Netz nach Infos und Teilen..
So und was den Motor angeht: Ich habe mir die Erkundigung eingeholt,das die Teile der KW miteinander verpresst sind.So also auch der KW-Stumpf in der Hubscheibe.Durch stark unrundenMotorlauf kann somit der Anker schlagen und im Extremfall kann dieser die Feldpole des Stators berühren.Der Motor bleibt dann stehen.Das ist besonders deswegen möglich,weil auf der Kollektorseite kein Stützlager vorhanden ist. Durch diese Überbelastung kann sich dann also der rechte KW-Stumpf in der rechten Hubscheibe verdrehen.(um einige Grad) Dann passt die Nockenstellung automatisch nicht mehr zur Kolbenstellung .Wir improvisieren von daher erstmal mit der ZZP-Einstellung,und vielleicht habe ICH
(ist ja eigentlich nicht MEIN Motorrad)schon in nächster Zeit einen intakten Gebrauchtmotor organisiert.Denn die ca.300-400€ zum Regenerieren wird mein Kumpel mit Sicherheit nicht übrig haben.
Da ja niemand auf meine letzte Frage geantwortet hat,gehe ich mal davon aus, (wir haben den elektron. Regler von ost2rad mit Aluplatte) das dieser Regler von der Masse isoliert
werden muß.Ist das so richtig? Dann ist es ja eigentlich unverständlich das die Aluplatte Bohrungen zum Anschrauben enthält.Ich werde mal nach solchen Silentblöcken zum Schrauben nachsehen.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Ralle » 1. Februar 2010 02:20

Klicke mal auf das Bild des Reglers bei ost2rad, so das es größer wird. Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen, dann steht da in der rechten unteren Ecke des Reglers was von "...Alu- Grundplatte nicht direkt an Masse", wenn das auf eurem nicht drauf steht, dann solltest du am besten direkt bei ost2rad nachfragen....
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 1. Februar 2010 13:32

Nein,wir haben eine andere Ausführung.bei der Ausführung auf der HP schließt die Aluplatte mit der Leiterplatte/Abdeckkappe bündig ab.Außerdem sind dort keine Bohrungen drin.Bei uns steht die Aluplatte um X-Zentimeter ab und hat Befestigungsbohrungen sowie keine Beschriftung außer die Herstellerbezeichnung(Ost2rad) und Ansteckbeschriftung.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 1. Februar 2010 15:19

Und was soll der Regler eigentlich machen...jetzt frag ich mich schon wieder, warum ein Regler erneuern, wenn ohnehin keine Spannung von der Lima erzeugt wird???
Versucht doch erstmal den Fehler an der Lima zu finden.

Aber wenn der Motor sowieso unrund läuft (?), die Kurbelwelle nicht mehr fest auf dem Hubzapfen sitzt :shock: - dann wird es nie was mit dem Fahren. Dann wird die Kurbelwelle bald ne Verbindung zum Getrieberaum "gefeilt" haben.

Habt ihr keinen "kundigen" MZ Freund in der Nähe, dem ihr euer Problem mal vorstellen könntet? Denn so wie es aussieht werdet ihr nie mit der 125er richtig fahren. Und falls doch, müßt ihr die ja zulassen, was auch was kostet. Eine 125er ist in der Versicherung weitaus teurer als ne 150er (ja ich weiß ihr habt einen 150er Motor drin, doch mit 125er Papiere wirds eh nix mit TÜV).

Bin wirklich gespannt was mal daraus wird! Deshalb kann ich es nicht lassen... Viel Glück trotzdem! Wirklich! :D


PS: hast PN...
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 1. Februar 2010 21:42

Hallo!

Na,ich hab das nicht so korrekt geschrieben: Der rechte KW-Stumpf(ich meine auch nicht den Kurbelzapfen) ist ist um einige Grad in der Hubscheibe gewandert.
LOCKER im herkömmlichen Sinne ist da (zumindest noch) nichts.Wir haben das anhand eines 2.TS-Motors geprüft.Beide auf OT gestellt und beide Stellungen der Scheibenfedern
miteinander verglichen (Gehäuseschraube als Orientierungspunkt).Der Unterschied stand dann fest.Auch war der ZZP beim anderen Motor einzustellen,bei dem Eingebauten nicht.> Bei diesem ist eine Extremstellung der Segmentplatte (ganz nach unten) nötig damit er relativ gut anspringt und das Gas annimmt.Trotzdem fehlt immer noch ein kleiner Zacken,deswegen nachgefeilt.Zu einem weiteren Funktionstest sind wir aber noch nicht gekommen,es hängt davon ab,wenn mein Kumpel mal wieder Zeit dazu hat.Wenn ihr mit dem anderen Motor spekuliert,der ist auch bloß Schrott,nicht die KW>Logo sondern dafür ist das Gewinde der Abtriebswelle (Ritzel) breit.
Und den Fehler mit der Ladeanlage haben wir doch schon gefunden,hab ich doch schon vor paar Tagen geschrieben.Beim Durchmessen des Ankers kam ein Wert von ca. 19,(!!)
Ohm raus.Dann brachte mein Kumpel Jochen von einem Kollegen einen anderen gebrauchten Anker mit.Der passte erst gar nicht,sprich dessen Werte kamen annähernd hin
aber er war auch zu lang (ältere Ausführung??).Kollektor war aber der Gleiche.Dann meinte ich,gleich einen neuen kaufen.Übrigens Glück gehabt: Der Verkäufer hat jetzt keinen einzigen mehr.Der Letzte war unser :) .Nach dem Schrauben genehmigten wir uns dann einige Sternburger,Pils und kein Export wohlgemerkt und so aus Langeweile gegutachtete ich den alten Anker.Der muß mal auf die Erde gefallen sein,bei uns aber nicht.Der Isolationslack war an einigen Stellen abgeblättert und zwei blanke Drähte übereinander - Windungsschluß.Dann haut das mit dem neuen Anker auch wieder hin,der ist übrigens schon da aber wie gesagt wir haben auch nicht jeden Tag Zeit......
Deswegen zuletzt primär die Frage mit dem Regler.EDIT: Die KW-Hauptlager sind nicht ausgelutscht.Ein leichtes Radialspiel ist zwar spürbar,aber klappern tut da nichts.
Gruß Thilo

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Ralle » 1. Februar 2010 21:59

[ot]
Thilo K hat geschrieben:Nach dem Schrauben genehmigten wir uns dann einige Sternburger,Pils und kein Export wohlgemerkt
Wenn ihr schon beim Schrauben Kompromisse eingeht, dann macht doch wenigstens beim Bier Nägel mit Köpfen :flehan: :wink:[/ot]
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 2. Februar 2010 21:16

So,hier habt ihr mal paar Fotos von unserem "Gerät".
mz125.jpg
mz125-3.jpg

Gruß Thilo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon K.schulle » 2. Februar 2010 21:19

Hallo,

von weitem siehts gut aus. Kannst du evtl mal die Lima im Detail fotografieren?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Probleme TS 125

Beitragvon Thilo K » 3. Februar 2010 17:21

Habe jetzt keine andere Aufnahme zur Hand.Na,morgen gehts wieder los mit schrauben + Schwerpunkt Biertrinken (diesmal kein Sternburger).Hab morgen nämlich Geburtstag.

Fuhrpark: Wartburg 353
Thilo K

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 13. Dezember 2009 20:11

Re: Probleme TS 125

Beitragvon derMaddin » 4. Februar 2010 14:14

Die Faltenbälge der Telegabel gehören aber unten in die Nut am Gleitrohr rein :shock: und eh ihr das macht, entfernt mal den Rost über der Nut, sonst könnte das Standrohr (der Chrom an selbigem) Schaden nehmen. Ist eh eine kritische Stelle, da muß man das nicht noch begünstigen....
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste