Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
BlackPearl hat geschrieben:wie lange hält der, geht der nur vom fahren kaputt oder auch vom stehen
Und ob die überhaupt so oft kaputt gehen, wie immer schreibend vermutet wird, weiß auch keiner so ganz genau.y5bc hat geschrieben:... warum die kaputt gehen weiß auch keiner so genau....
lothar hat geschrieben:y5bc hat geschrieben:Ich suche händeringend kaputte Kondensatoren. Aber mir hat noch keiner ein Angebot gemacht, mir seinen
Kaputtling für Forschungszwecke zukommen zu lassen.![]()
Gruß
Lothar
Ich hab auch Exemplare, wo man das Innenleben drehen kann, dennoch führen sie nicht unbedingt zum Ausfall der Zündung...Sv-enB hat geschrieben:... Problem war aber immer der mechanische Defekt, also alles lose im Blechmantel.
lothar hat geschrieben:Ich hab auch Exemplare, wo man das Innenleben drehen kann, dennoch führen sie nicht unbedingt zum Ausfall der Zündung...Sv-enB hat geschrieben:... Problem war aber immer der mechanische Defekt, also alles lose im Blechmantel.
Gruß
Lothar, der Kondensator-Grufti
Das wohl weniger ...Ralle hat geschrieben:... zum anderen bringt er Primär- und Sekundärstromkreis in Resonanz.
Ralle hat geschrieben:Ok, blöd formuliert. Der sich aus Primärspule und Kondensator ergebende Schwingkreis hat die gleiche Resonanzfrequenz wie die Sekundärspule. Besser
pedachen hat geschrieben: ich garnicht weiß wie sich ein defekter Kondensator auswirkt....
LG Peter
Ralle hat geschrieben:Antwort 3. meine Datenquelle ist falsch
eMVau hat geschrieben:pedachen hat geschrieben: ich garnicht weiß wie sich ein defekter Kondensator auswirkt....
LG Peter
Hallo Peter, soviel ich weiß, ist er an einem gelben Zündfunken zu erkennen, sowohl an der Kerze, als auch am Unterbrecher. Ist der Kondensator defekt, hast Du erhöhten Abbrand am Unterbrecher, ist der Kondensator "durchgeschlagen", kommt es zu Zündaussetzern, weil das sich nicht genug aufbauende und zusammenbrechende Magnetfeld nicht mehr voll zur Erzeugung der Hochspannung für den Zündfunken zur Verfügung steht.
Hoffe es ist halbwegs verständlich, Lothar kanns bestimmt besser formulieren.
LG MV
lothar hat geschrieben:Mit einem größeren Kondensator wird lediglich die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit über dem Kontakt gemindert, so dass der mit seinem anwachsenden Luftzwischenraum immer dem Durchschlagsabstand voraus ist.
Dann funkt es eben am Kontakt nahezu nicht mehr, weil es zu keinem Durchschlag mehr kommen kann.
Dafür ist der Kondensator da.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste